Mit ein wenig Glück gibt es im nächsten Jahr endlich ein DPF (Grüne Plakette) für V70 I und 850 TDI

Volvo 850 LS/LW

Hey Leutz das alte Thema... DPF (Grün) für Volvo 850/V70I Tdi ich sprach mit der Firma Deissler Umwelttechnik die voll am Ball sind und mitten drin sind das ewige Leid zu beenden, Der Meister sagte das er im nächsten Jahr damit durch sein will.

Über den Sinn der Umweltzonen als Geldschneiderei brauch man nicht mehr ins Detail gehen, auch die Zulassungsstelle meinte, dass "SIE" überlegen diese Einschränkung wieder aufzuheben... und die CSU munkelt man, macht das zum Wahlthema... wie auch immer ich glaube an keine Erlösung durch den Staat und würde mich freuen, wenn die Möglichkeit bestünde das Auto mit Grüner Plakette legal zu schmücken... und in 10 Jahren gibts eh keine erwähnenswerten Fahrzeuge mehr als das man dafür noch extra Umweltzonen einrichten müsste...

Wie auch immer, würde es aber Sinn machen, wenn auch andere TDI Fahrer ihr Interesse bei der Firma bekunden, denn Forschung ist immer fortschrittlicher als warten auf Dinge die vielleicht nie passieren werden. Gruß in die Runde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Über den Sinn der Umweltzonen als Geldschneiderei brauch man nicht mehr ins Detail gehen, auch die Zulassungsstelle meinte, dass "SIE" überlegen diese Einschränkung wieder aufzuheben... und die CSU munkelt man, macht das zum Wahlthema...

Klar nehmen die diesen Blödsinn irgendwann zurück. Nämlich dann, wenn alle entweder neue Auto gekauft, oder aber für teuer Geld umgerüstet haben 😠

53 weitere Antworten
53 Antworten

Etwas mehr Sorgfalt beim erstellen der Beiträge! Beiträge mit nur einem Zitat nützen nichts. Wenn du deinen Beiträgen etwas hinzufügen willst, dann benutz die Editierfunktion. So etwas kann man auch schon neuen Usern erwarten.

Euro 2 + Partikelfilter führt zur gelben Plakette. Mehr ist da nicht machbar.
Wie ich vorher schon schrieb, ersetzt man den vorhandenen Kat durch einen anderen, der bessere Abgaswerte ermöglicht. Rüstet man dann noch einen Partikelfilter nach, bekommt man die grüne Plakette. Allerdings kostet das ganze um die 2.000€.

Zitat:

es geht nur um das Thema grün und sonst nix wer sagt das nur gelb möglich wäre?

Alle mit bekannten amtlichen wie nichtamtlichen Stellen sowie mein lokaler Freundlicher. Für den TDI gabs mmer nur Gelb. Wer anderes weiss, nenne mir bitte die verbindliche Quelle.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Ein TDI mit gelber Plakette ist genauso wertlos wie mit roter. Welchen Sinn soll der Filter nun haben?

Evtl. gar keinen? 😕

Es wird wohl nie die Anzahl an Interessenten zusammenkommen, die es braucht, um ein finanziell Interessantes, aufwändiges Filtersystem für die jeweilige Volvo Altdieselmotorenversionen zu entwickeln & zu Homologieren. Und für das man nur in Deutschland, und auch dort nur einige wenige 850-S/V70I Diesel-Fans in einigen wenigen Ballungsgebiete einen potentiellen Absatzmarkt hat, da es sich finaziell nicht amortisieren wird.

Ich bräuchte sowas z.B. nicht, auch wenn ich einen Diesel hätte (was ich aber tunlichst vermeide, falls ich doch mal in eine Plakettengesperrte Stadt müßte - ich war in 2012 ganze 3x in einer "Öko-Zone", und auch dort nur durchgefahren ohne anzuhalten)...

Eine Abgassystem-Homologation ist ultrateuer und Typgebunden (ein "Sammel-Abnahme" für alle 850-V70II 5-Zyl. "Audidiesel" geht nicht so einfach), und das System wäre nicht exportfähig - lohnt sich bei der geringen Interessentenzahl nicht.

Ich habe das Thema vor 10 Jahren schon gehabt, die Firma Büsing entwickelte damals Euro2 Kats & Homologationen für ältere Citroen CX (das war damals vor Allem ein KfZ-Steuer-Thema). Nicht aus Geldgier oder Profitdenke, eher weil der Chef selbst Auto-Verrückt ist (selbst CX Fahrer). Nur so ein "Verrückter" hält den Abnahme- und Homologations-Wahnsinn für Kleinserien durch...

Sowas kostete selbst für Benziner schon €1200.- - die Diesel Filter wurden irgendwann bei Einführung des Plakettenwahns eingestellt, da nur Rot zu erreichen war. Es wird sich nicht rechnen, auch wenn es ein FAP System für 850er billiger geben sollte!

Echte 90er-Jahre Volvo Fans mit City-Umweltplakettengängelungsproblem sollten sich einfach einen 2.5er Benziner holen, und auf Autogas umrüsten (auch wenn man eine lange Amortisationszeit hat, oder die Amort. nie erreicht - wenigstens kommt man immer überall hin! 🙂. Mit Volvo-Benziner auf Gas fährt man billiger, WESENTLICH sauberer, leiser und angenehmer als mit dem VW-Bus / Audi 100 Traktordiesel - der nie wirklich ein "Sammlerobjekt" sein wird.

Die wenigen, noch nicht dezimierten Stinker werden sukzessive alle in den Export gehen, das war bei den feinen Volvo 240 / 740 / 940 TD's mit 2.4l VW LT Sechszylinder-Nagler in den Spät-90ern schon so... Terwi hat es erfasst, das Diesel-Thema erledigt sich binnen ganz weniger Jahre von selbst. Die Politik will es so - und dabei ist vollkommen egal wen man wählt, bzw. wer an die Macht kommt. Lang lebe die Demokratie... 🙄

PS: Für die Zonenbewohner, die unbedingt am altem Stinkdiesel festhalten wollen, gibt es jetzt schon die Möglichkeit eine Grüne Plakette zu erwerben. Allerdings eher illegal, das TDI Typschild würde ich dann auch entfernen... Das Risiko erwischt zu werden ist extremst gering, nur beim TÜV Termin sollte die Plakette dann weg... 😉

Zitat:

Original geschrieben von michafrick



Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zunächst mal gesagt: Extrem höchst löblich, was Fa. Deissler da auf dem Schirm hat !

Aber:
- Dafür muss Fa. Deissler vor dem KBA für u.a. o.g. Typen vor dem KBA erstmal 'bestehen'. Und das kostet .... reichlich.
- Für den Fall, dass .... Was kostet den dann ein Umrüstsatz für genannte Fahrzeuge ?

Letzterer muss sich schon in einem akzeptablen Preisrahmen bewegen, sonst kann man da auch gleich wieder ein Haken dransetzen.
Allerdings wird es viele Dieselfahrer sehr interessieren, weil diese ihr Auto lieben und gerne weiterfahren möchten.

Frage an den TE:
Wo steht denn der Kurs in Planung ?
Und wann ist das Produkt 'marktreif' ?

Ohne ernsthaft konkrete Aussagen dazu wird logo erst mal wieder jeder abwinken ..... Leider - ist aber so.
Wende dich doch noch mal an die Fa. Deissler Umwelttechnik und gebe denen mal die Anfragen hier aus dem Forum.
Interesse besteht sicherlich reichlich. Vielleicht kann man ja auch daraus eine Menge bilden ?

Poste doch mal deine weitere Erkenntnis hier oder veranlasse Fa. Deissler, hier selbst was zu schreiben.
Info aus 1. Hand ist immer die beste .....

KBA? Also das war von der Firma keinen Idee, die sind schon längst fortgeschritten, aber eben noch nicht durch.
Welche Modelle? Weiß ich nicht, die sagten es würde eine größere Bandbreite von Volvos betreffen.
Kurs? Ich gehe davon aus, so um die 1400,-€ zumindest ist es momentan der Kurs für die 124er Daimler Modelle aber auch Vw T4 95er Saugdiesel...
Fa Deissler posten...? Die werden sich bevor nicht wirklich alles durch ist hier nicht dazu äußern aber ich bleibe dran und gebe neu Info s an euch weiter...

Allgemein, mir wäre der Spaß es wert, und wenn wir mal ehrlich sind, ist ein 850er/V70 TDI nur so günstig, weil er diese Einschränkung hat... Viele würden für eine Sahneschnitte auch locker das doppelte zahlen oder 6-7tsd Euro... Wenn ich überlege was man dafür bekommt, ist doch eher ein 5 Jahre alter Mülleimer mit 150tsd auf der Uhr der seine Hauptlebenszeit in der Werkstatt stand oder besser dann stehen wird.

Werter michafrick als TE,

verstehe mich bitte nicht falsch und bekomme das nachgefügte auch nicht unbedingt in den falschen Hals ...
... aber wenn ich schon nach so kurzen Returns auf Anfragen zu dem zweifelhaftem Wahrheitsgehalt deiner 'Ansage' solch eher 'dumme' Antworten bekomme, dann frage ich doch mal allen Ernstes nachdem selbigen deines Postings.

Was wolltest du uns eigentlich damit sagen ?
Fa. Deissler ist echt voll dran und in absehbarer Zeit können alle Elch_TDI-ler frohlocken ?
So kam das zumindestens bei mir rüber. Ich hab nicht mal nen Diesel ... würde mich aber mitfreuen !
Was sagen die anderen ?

Und wie: es geht nur um das Thema grün und sonst nix wer sagt das nur gelb möglich wäre?

Erläutere / beschreibe das doch bitte mal im Detail !
Wenn du echt was zu melden hast, dich damit reinhängst und es auch zu was gescheitem führt ... wir (die Diesel-Fraktion) sind wirklich die allerletzen, die auf dich 'einhauen' - im absolutem Gegenteil !

..... aber mehr Info muss kommen !

Ähnliche Themen

Ach schade wieder mal ein Forum wie es im Bilderbuch steht...
Ich denke mir die Infos aus die erst zwei Tage alt sind und werde mit, wie heißt es so schön "dummen" Antworten abgestraft... DANKE!
Vielleicht will ich mich nur wichtig machen indem ich Lügen verbreite... Naja egal.

Ich wollte lediglich meine Infos, die ich direkt von dem Werkstattmeister erhalten habe, an Volvo Freunde weitergeben. mehr nicht!
Ich empfand diese Infos als nicht uninteressant und vielleicht ermutigt es auch andere direkt bei der Firma Deissler nachzuhacken.

Pro oder kontra stand für mich überhaupt nicht im Raum und erst recht nicht die Wirtschaftlichkeit.
wenn der DPF seine 1500,- bis 2500,- Euro kostet, muss jeder selber wissen ob er das machen würde, viel wichtiger wäre die Möglichkeit. Ich würde es machen, schon allein eben zu wissen, dass ich dann ein Fahrzeug habe, welches uneingeschränkt am Verkehr in allen Städten teil nehmen darf.

Zum anderen bin ich ein Freund speziell vom TDI Diesel, welcher robust, langlebig, und sehr sparsam ist und dazu sehr kräftig im Durchzug den Benzinern Paroli bieten kann.

letztlich hat jeder seine Meinung über Sinnvoll oder nicht, aber zu sagen, dass generell TDI oder Diesel Modelle allgemein bald ausgestorben sind und in Afrika ein Doofen finden und es sich für diese Firma XY ungelöst nicht lohnt, klingt für mich vermessen.

Die meisten Infos die im Umlauf sind, sind nicht nur alt sondern beruhen oft auf Vermutungen und aufgeschnappte Theorien, Fakt ist aber, dass ich daran glaube, dass gewisse Fahrzeuge dieser Schwarzmalerei entkommen werden.

Ein guter Volvo wird immer seinen Preis erzielen und keiner würde ihn unter dem Preis her geben, wenn er nicht dazu gezwungen ist. Aktuell bekommt man ein guten 850er/V70I TDI oder Benziner mit wenig Kilometer für 3000,-€ +- ein Gasumbau kostet auch 2500,- +- (wobei 30% Mehrverbrauch gerechnet werden muss, einschließlich die Wartung und nach 10 Jahre muss der Tank raus nicht zu vergessen das Flashlube und die Gefahr dass nach 40tsd die Ventile verbrennen) Ein DPF Umbau, wenn es dann möglich ist, würde auch 2000,-€ +- kosten, also habe ich ein sicheres, formschönes Auto mit viel Platz für rund 5-6tsd Euro, welches ich locker über 200000 Km fahren kann... ohne Rost und sonstigen Elektronik Problemen... Was bekomme ich dafür... NIX was nur ansatzweise mich begeistern könnte.
Wie auch immer ich glaube viele würden für ein richtig guten Gebrauchtwagen der uneingeschränkt am Straßenverkehr teilnehmen darf mindesten 6000,-€ ausgeben.

Alte Tdi Modelle erhalten keine Grüne Plakette sondern nur Gelb?
Warum sollte diese Firma dafür ihr Energie verschwenden oder haben diese Modelle alle von vorne rein Gelb?

http://sauberfahren.de/.../...s%20Einzeleintragung%20_%28GRUEN_%29.pdf

Also 30% Mehrverbrauch ist schon happig, Flashlube ist für Maya Gläubige 😁. Selbst meine Venturi hat nicht 30% Mehrverbrauch, und eine sequentielle noch weniger.

@micha:

Du hast ja recht - wenn es das gäbe, wäre es gut.

Es tut Keinen weh, und wer unbedingt seinen Volvo in einer Zone weiterfahren will, wird die Kosten wohl nicht scheuen (die KfZ-Steuer und Versicherung bleibt aber weiterhin höher als beim Benziner).

Deine Aussage zu LPG stimmen nicht alle - die Volvo Fünfzylinder bis Euro3 (also die mit Hydroventilen, von 91 bis 99) sind uneingeschränkt auch langfristig gastauglich, wenn die Anlage sauber abgestimmt ist. Es ist kein Flashlube nötig, dessen Wirkung ist sowieso umstritten - bei Turbos und Flashlube Singlepoint-Ansaugung ist der Mehrwert gar nicht vorhanden (es werden nur die mittleren beiden Zyl. "geschmiert", das kann ich nachweisen).

Erst ab Euro 3 / elektronische Drosselklappe bzw. gleichzeitige Einführung der "Ford-Billig Ventile" ohne autom. hydr. Ventilspielausgleich (um Modelljahr 2000?) sind nur noch eingeschränkt auf mehrere Hundertausend km Gastauglich, aufgrund der Änderungen am Ventiltrieb. Was die Einzel-Zündspulen und ME7 Motorsteuerung angeht sind diese Motoren sogar vom Prinzip her weit LPG-tauglicher als die simpleren Vorgängermotoren - aber es besteht eben das erhöhte Risko, das das Ventilspiel nach einer gewissen Laufzeit (so ab 100tkm auf Gas?) zu eng wird. Zu Weich sind die Ventilsitzringe damit trotzdem nicht, im Gegensatz zu Manchem nicht gastauglichem Ford / Opel / Japaner!

Selbst mein 2002er C70 Turbo mit den "Billigventiltrieb" hat jetzt auch schon 120tkm auf Gas hinter sich gebracht, im Schnitt SEHR stramm auf der linken Spur gefahren. Der Motor läuft weiterhin super, auch ohne Ventilspielnachstellung (kostet ein halbes Vermögen, also lasse ich es und fahre bis der Motor verreckt). Das alles mit mehr Drehmoment als Diesel, und weit leiser & sauberer. Die Peripherie macht zwar anderweitig mucken (liegt nicht am LPG!), aber nicht der Motor selbst - bisher (240tkm).

Der Mehrverbrauch liegt bei sequentiellen Einspritzern (Standard seit etwa 10 Jahren) etwa 16-20% gegenüber dem Ausgangsverbrauch an Benzin, auch stramm gefahren - alles Dokumentiert über fast 120tkm. Flüssigeinspritzern sogar weniger. Meine Prins VSI braucht im 2.4T z.Z. 10.5l/100km Gas à 78cent/L + 1.2l/100km Start & Vollgasbenzin, stramm über 160km/h gefahren wo erlaubt. Vorher auf Benzin waren es auch immer über 10l/100km. Ist damit immer noch billiger als der TDI Diesel mit 53PS weniger, und etwa gleich viel Drehmoment, das aber beim TDI nur in einen sehr kurzem Drehzahlband anliegt (im Gegensatz 2.4T Softturbo = 270Nm von 1600 - 5000 U/min)!

Die 30% Mehrverbrauch stammen noch aus den 70er und 80er Jahren, als es nur ungesteuerte Venturianlagen für Vergaser-Benziner gab - damals mit Leistungsverlust, der durch weiter Durchgetretenes Gaspedal wett gemacht worden mußte... 😉

Aber jeder wie er will.

Ich bin genauso wie der Gesetzgeber GEGEN stinkende, grob Rußende Tacker-Diesel in Innenstädten. Und die ungefilterten, alten Audi Direkteinspritzer Triebwerke sind da ganz schlimm - wer viel Motorrad, Roller und Fahrrad in Innenstädten fährt, weiß was ich meine. Da bläst es Einem der üble Rußgeruch und die Grobpartikel direkt ins Gesicht, ich habe mir schon Rußschleier vom Helminnenstoff waschen müssen! 😰

Ich hasse diese Motoren, obwohl ich selbst früher mal mit einen ungefilterten Chiptuning-HDi durch die Gegend rußte, und davor mit vier Euro0 Vorkammer-Turbodiesel Dreckschleudern mit schwarzen Wolken die Umwelt eintrübte (Nie wieder, echt bitter was da bei Vollgas und beim Anfahren hinten raus kam!)...

Von daher wäre so ein Rußfilter zu begrüßen, für die Traktoristen und Dieselfans! Hoffen wir das es klappt! 🙂

Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat:

verstehe mich bitte nicht falsch und bekomme das nachgefügte auch nicht unbedingt in den falschen Hals ...
... aber wenn ich schon nach so kurzen Returns auf Anfragen zu dem zweifelhaftem Wahrheitsgehalt deiner 'Ansage' solch eher 'dumme' Antworten bekomme, dann frage ich doch mal allen Ernstes nachdem selbigen deines Postings.

Fühlst dich anscheinend doch an's Bein gepinkelt ? Warum ?

Noch mal der Versuch:
Wenn du da eine Fa. kennst, welche sich ernsthaft damit beschäftigt, für Volvo 850/V70-I einen DPF zu entwickeln (was sicher nicht das Prob sein wird) und diesen dann dann auch abnahmefähig für die Erteilung einer grünen Plakette beim KBA zulassen will (HIER SIND DIE KOSTEN UND DAS PROB !) und du die Absicht hast, das hier in welcher Form auch immer zu 'promoten', ist das HÖCHST LÖBLICH !

Wie du selber sinngemäß schreibst, wird und wurde ne Menge Müll allerortens erzählt, was erst Hoffnung bei Betroffenen weckt und dann in Enttäuschung endet.
Genau darum habe ich dich gebeten, hier etwas mehr Details preiszugeben - solltest du in irgendeiner Verbindung mit Deissler stehen - lass es uns doch einfach wissen, oder sag der Firma, sie sollen selber hier was schreiben !?

Logo wird hier jedem Dieselbesitzer klar sein, das er so einen DPF nicht für nen Appel & nen Ei wie Billigwurst bei Aldi bekommt.
Im Gegenteil:
Würde ich einen Elch-Trecker fahren, selbiger ist noch im besten Zustand und ich hab ihn lieb und ich muss regelmäßig in eine 'grüne Zone' beruflich oder aus sonstigen Gründen .....
..... ich würde mir sehr wohl überlegen, ob ich ca. 1500-2000 Taler für so ein Teil investiere und dann weiterfahren kann, oder ob ich den Hobel für eben 2 Äppel & 2 Eier verkaufen und mir was 'anderes' zulegen muss !

Gäbe es wirklich und definitiv in absehbarer Zeit für hier besagte Modelle einen DPF, so bin ich mir ziemlich sicher, das es allein hier in diesem Formen eine nennenswerte Menge ernsthaft interssierter Käufer gibt !

hmm, promoten, weiß ich nicht ob ich das wirklich tun würde für eine Firma die ich nicht kenne... Ich kam nur darauf weil ein Kollege sein seltenes Exemplar als Einzelabnahme dort durch bekommen hat...

Ja ans Bein gepinkelt habe ich mich gefühlt, ist aber wieder rein gewaschen ;D
Ich gebe dir Recht in den Zusammenhang wenn das alles nur heiße Luft wäre, dass die Enttäuschung zu groß wäre, doch die Hoffnung stirbt zu letzt.

Ich wollte auch kein Diesel Vs Benzin/Gas auslösen... Ich hatte stärkste Überlegungen ob ich mir lieber einen Benziner hole und dort eine Prins Anlage einbaue... Gut das mit den 30% ist auch wieder nur so eine Volksmundfloskel aber 2 Liter Gas Mehrverbrauch wäre eigentlich auch gesund... habe es sein gelassen weil mir zweimal der Kopf abgerauscht ist...

Zitat:

Ich bin genauso wie der Gesetzgeber GEGEN stinkende, grob Rußende Tacker-Diesel in Innenstädten. Und die ungefilterten, alten Audi Direkteinspritzer Triebwerke sind da ganz schlimm - wer viel Motorrad, Roller und Fahrrad in Innenstädten fährt, weiß was ich meine. Da bläst es Einem der üble Rußgeruch und die Grobpartikel direkt ins Gesicht, ich habe mir schon Rußschleier vom Helminnenstoff waschen müssen! 😰

Ich hasse diese Motoren, obwohl ich selbst früher mal mit einen ungefilterten Chiptuning-HDi durch die Gegend rußte, und davor mit vier Euro0 Vorkammer-Turbodiesel Dreckschleudern mit schwarzen Wolken die Umwelt eintrübte (Nie wieder, echt bitter was da bei Vollgas und beim Anfahren hinten raus kam!)...

Du lässt auch wirklich keine Klischees aus🙂

nichtmal wenn die mir was zahlen lass ich mir so einen "DPF" einbauen....

seid doch froh, dass wir sowas nicht haben !!!

Zitat:

Original geschrieben von roorback


seid doch froh, dass wir sowas nicht haben !!!

Und warum? Passive Partikelfilter haben keine Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von roorback


nichtmal wenn die mir was zahlen lass ich mir so einen "DPF" einbauen....

seid doch froh, dass wir sowas nicht haben !!!

Österreich scheint das neue Osteuropa zu werden.

Bislang haben die ja unsere (hier nicht mehr rentablen) Altautos abgenommen.

Jetzt brauchen wir sie nur noch Richtung Österreich zu bringen.

Erinnert mich an die KAT-Diskussion Anfang der Neunziger Jahre hier in D.

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen