Mit der Automatik an der Ampel!
Hallo,
mal eine anders geartete Frage:
Die Automatik des E220 CDI ist ja eine Wandlerautomatik. Mit anderen Worten ist es ja so, dass wenn ich lange an der Ampel stehe, der Wandler kräftig arbeitet, oder?
Nun will ich gerne die Automatik entlasten, wenn ich bspw. längere Zeit an der Ampel oder sonstwo stehe. Ist es dabei empfehlenswert, in die Stellung N oder P zu wechseln? Und was ist, wenn ich schon während des langsamen Rollens in die N Stellung wechsele, schadet dies der Automatik? Ebenfalls würde mich interessieren, wie schädlich es ist, wenn ich beim langamen Rollen von N auf D wechsel.
Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht schädlich ist, wenn ich an der Ampel stehe, die Bremse kräftig trete um in den SBC Hold zu wechseln, die Autonatikwählhebel auf N stelle und wenn die Ampel grün wird, wieder auf D zu switchen und dann die SBC Hold durch Gasgeben löse, oder?
Würde mich sehr über qualifizierte Antworten freuen!
Viele Grüße,
KdK
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Klisd de Klut
Nun will ich gerne die Automatik entlasten...
Moin!
Das ist ein "automatisches Getriebe", eine " Automatik ", wo alles automatisch - heißt: ohne Dein Zutun - gemacht wird.
Das Teil ist so konstruiert und wurde so gebaut.
Vergiss es einfach.
Gruß
32 Antworten
"...Die elektromechanische Parkbremse wird durch das Ziehen des kleinen elektrischen Tasters auf der Mittelkonsole aktiviert, der den herkömmlichen Handbremshebel ersetzt. Beim Losfahren löst sich die Parkbremse automatisch. ... "
Das ist jetzt zwar schon ganz schön am Thema vorbei aber ich hab trotzdem Recht 😁
Zitat:
Original geschrieben von mb_felix
"...Die elektromechanische Parkbremse wird durch das Ziehen des kleinen elektrischen Tasters auf der Mittelkonsole aktiviert, der den herkömmlichen Handbremshebel ersetzt. Beim Losfahren löst sich die Parkbremse automatisch. ... "Das ist jetzt zwar schon ganz schön am Thema vorbei aber ich hab trotzdem Recht 😁
Nicht so ganz in Sachen Komfort. Das heißt, man muß die Hand zur Mittelkonsole bewegen um den Schalter zu betätigen.
Wir müssen im Grunde nichts machen. Bremsen muß man ja eh, danach genügt ein leichter Druck auf das Bremspedal und schon ist die Bremse konstant aktiviert. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Wie merkst Du das ?Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
. . .
Allerdings verblödet man dadurch als Autofahrer immermehr 🙄JV
Ganz einfach.
Immer wenn ich mit dem Elch meiner Frau unterwegs bin und ich wieder mit Handbremse anziehen, Kupplung langsam kommen lassen und wenns dann vorwärts geht Handbremse ganz lösen, am Berg anfahren muß.
Noch ein Beispiel? Die tolle Parktronic. Hab die bei meinem C219. Man wartet bis es piept und Stop. 1a eingeparkt.
Neulich im leichten Schneeregen zum Flughafen gefahren, einparken und ..... nix piepte und mit großem Schrecken ein paar cm vor der Mauer zum stehen gekommen. Ursache: kleine Eisschicht an der Fahrzeugfront, somit konnte auch nichts piepen. Ohne Parktronic wird mit Augen + Gehirn eingeparkt, andersrum mit den Augen + Ohren.
Soll ich jetzt mit dem Navi fortfahren?
JV
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Ganz einfach.Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Wie merkst Du das ?
Immer wenn ich mit dem Elch meiner Frau unterwegs bin und ich wieder mit Handbremse anziehen, Kupplung langsam kommen lassen und wenns dann vorwärts geht Handbremse ganz lösen, am Berg anfahren muß.Noch ein Beispiel? Die tolle Parktronic. Hab die bei meinem C219. Man wartet bis es piept und Stop. 1a eingeparkt.
Neulich im leichten Schneeregen zum Flughafen gefahren, einparken und ..... nix piepte und mit großem Schrecken ein paar cm vor der Mauer zum stehen gekommen. Ursache: kleine Eisschicht an der Fahrzeugfront, somit konnte auch nichts piepen. Ohne Parktronic wird mit Augen + Gehirn eingeparkt, andersrum mit den Augen + Ohren.Soll ich jetzt mit dem Navi fortfahren?
JV
Du hast total Recht...Neulichst eine A-Klasse als Werkstattauto... Öfter beim Starten vergessen die Kuppöung zu treten, und beim parken auch hehe unddann den Motor mit einem Anticken zu starten versucht aber lief nicht...hehe
Hmm, E-Klass macht dumm...nein, bequem oder sagen wir mal sie verwöhnt! hehe
Ähnliche Themen
Ich nutze an nahezu jeder Ampel die SBC-Hold, bisher nie Probleme gehabt. Dafür ist das Ding ja da! Und wie viele Vorredner schreiben, es ist eine Automatik, die macht das schon 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Ich nutze an nahezu jeder Ampel die SBC-Hold...
da gehöre ich auch zu und reihe SBC-Hold zu den Top-Features ein. Bei Audi gibt es dieses Feature glaube ich auch mittlerweile.
Zurück zum Thema. Ich bin in der Fahrschule ein oder zweimal einen Automatik gefahren und der Fahrlehrer sagte damals schon: Fuß auf die Bremse reicht, hier wird nit "gerührt"!
Auch beim Schalter habe ich bei kurzen Stopps nie in den Leerlauf geschaltet, immer nur die Kupplung getreten. Ebenso bei meinen Mofas, Mopeds und Motorrädern, Kupplung gezogen und gut war's.
Bei allen Autos und Mopeds, die ich bisher hatte, gab es nie Probleme mit der Kupplung, außer bei meinem 1. D-Kadett, da ist der Seilzug vom Schalthebel (für den Rückwärtsgang) gerissen 😁
Mein Frage, da sich ein paar Meinungen ja Teilen und ich keinen Plan von der Technik habe: Was belastet das Material denn nun mehr wenn man z.B. an der Ampel steht (Verbrauch interessiert mich nicht): Auskuppeln oder "nur" auf die Bremse treten, bzw. Kupplung und Bremse beim Schalter treten?
Gang raus und Gang rein.
Bei Automatik wie auch beim Schalter.
Beim Schalter müsstest Du die Kupplung ja 2 mal treten und bei der Automatik ist das auch so. Der Wandler arbeitet 2 mal.
Ist die SBC-Hold Funktion auch irgendwie negativ? Zieht Sie maximal die Bremsklötze auf die Scheibe? Gerade bei heißen Bremsscheiben könnte ich mir vorstellen, dass es negative ist, z.B. Förderung welliger Scheiben (Verzug ...) etc. Oder zieht die SBC nur soviel an wie nötig - glaube ich irgendwie nicht. Beim Lösen ist das was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Das heißt, man muß die Hand zur Mittelkonsole bewegen um den Schalter zu betätigen.
Yep, einmal - nach Betätigung der Zündung. Dadurch bleibt die Funktion bis zum Abstellen der Zündung oder der Deaktivierung durch erneute Schalterbetätigung aktiviert. Dazwischen habe ich eine vollautomatische Park- bzw. Handbremse. D.h. Schließen der Bremse bei/nach Stillstand, Lösen durch Gasgeben.
Einziges Manko: Opt-In-Prinzip = Default-Wert ist Deaktivierung, somit muss ich das Feature vor jeder Fahrt explizit aktivieren. Damit kann ich leben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Wir müssen im Grunde nichts machen.
Ich "im Grunde" auch nichts. 😉
Unabhängig seiner technischen Realisierung bietet diese Funktion in der Praxis des Fahralltags für mich einen überraschend hohen Mehrwert (und für 50€ Aufpreis ein Schnäppchen - in Anbetracht der durchschnittlichen Aufpreise bei den Herren-der-Ringe wahrlich ein echtes Geschenk 😁).
Grüße,
AB
Zitat:
Original geschrieben von AbsoluteBeginner
Zitat:
Unabhängig seiner technischen Realisierung bietet diese Funktion in der Praxis des Fahralltags für mich einen überraschend hohen Mehrwert (und für 50€ Aufpreis ein Schnäppchen - in Anbetracht der durchschnittlichen Aufpreise bei den Herren-der-Ringe wahrlich ein echtes Geschenk 😁).
Grüße,
AB
@AB,
nun über die Aufpreispolitik der einzelnen Marken brauchen wir uns ja nicht zu unterhalten. Da nimmt doch jeder irgendwie, manchmal für uns unverständlich, für das Ein oder Andere einen Aufpreis.
PS. Beim Sternchen kostet die Hold Funktion zum Beispiel nichts. Dafür nehmen die Brüder ja jetzt Kohle für die Beheizung des Waschwassers und der Düsen. War seit ich denken kann und Mercedes fahre, mittlerweile 30 Jahre, immer für Lau eingebaut.
Bei etwas längerem Stehen , wie es im Stau öfter mal vorkommt ( sofern es nicht sinvoller ist das Fahrzeug aus zu machen ) , ist es ratsam das Getriebe auf P oder N zu Schalten .
Ist von Vorteil , da die Öltemperatur sinkt oder nicht steigt.
An der Ampel oder bei kuzen Stops würde ich davon abraten , wobei durch das ständige Schalten der Verscheiss höher sein dürfte .
Also immer schön auf D wie Doof 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Dafür gibt es nur eins, SBC-H und gut ist.
Für mich übrigens das absolute Highlight beim W211/C219. Allerdings verblödet man dadurch als Autofahrer immermehr 🙄
JV
Hold Funktion hat ja auch der MOPF ohne SBC (nur halt nicht automatisch, zweimal am Bremspedal tippen).
Grüße
Theo
Zitat:
Original geschrieben von thewas
Hold Funktion hat ja auch der MOPF ohne SBC (nur halt nicht automatisch, zweimal am Bremspedal tippen).Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Dafür gibt es nur eins, SBC-H und gut ist.
Für mich übrigens das absolute Highlight beim W211/C219. Allerdings verblödet man dadurch als Autofahrer immermehr 🙄
JVGrüße
Theo
Zweimal????
Automatisch ging das noch nie!!!
Kenne das nur mit einmal leicht aufs Pedal und gut ist es.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Zweimal????Zitat:
Original geschrieben von thewas
Hold Funktion hat ja auch der MOPF ohne SBC (nur halt nicht automatisch, zweimal am Bremspedal tippen).
Grüße
Theo
Automatisch ging das noch nie!!!
Kenne das nur mit einmal leicht aufs Pedal und gut ist es.
Jo, kann ich nur bestätigen.
Einmal Bremspedal langsam drücken, bis Hold im KI erscheint.
Von zweimal hab ich noch nie gehört, steht auch so nicht in der BA.
Gruss TAlFUN
Es gibt außer dem Text im KI keinen Unterschied im Gebrauch der (SBC-)Hold Funktion zwischen Vor-MOPF und MOPF.