1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Mit dem Smart nach Frankreich?!

Mit dem Smart nach Frankreich?!

Smart Fortwo 450

Hi zusammen,
ich hätte da mal ne kleine Frage:

ich wollte im August nach Frankreich und hatte vor mit meinem kleinen, günstigen Stadtflitzer zu fahren. Ich müsste ca. 1300km fahren. Ich weiss auch das es nicht so komfortabel wird.

Nun meine Frage: schafft mein kleiner flitzer das eigentich?

wollte halt alle 400-500km ne kleine pause von ner halben stunde einbauen, da ich den motor schonen möchte...

Bitte um schnelle antwort...

lg Nabbie

ps: Es ist ein Smart for Two Pulse (Diesel 41 PS)

Beste Antwort im Thema

Welche Frage....willst Du den Kleinen beleidigen? Dem Motor zuliebe brauchst Du kein Päuschen machen, Hauptsache Du fährst nicht dauernd mit Bleifuß, stellst ihn nach hochtouriger Fahrt nicht sofort ab, sondern gönnst ihm in diesem Fall noch einen ca. halbminütigen Leerlauf und achtest auf ausreichenden Ölstand (2/3 zwischen MIN und MAX), dann freut er sich, daß er endlich mal "ausgeführt" wird und nicht unter Kurzstrecken zu leiden hat. Wahrscheinlich wird sich nach Rückkehr auch ein verbessertes Laufverhalten bemerkbar machen, da er mal "freigefahren" wurde. Sollte er vorher lediglich im Kurzstreckenverkehr gelaufen sein, dann während der ersten 50-100 km nicht gleich volles Rohr fahren, sondern behutsam bis zur Höchstgeschwindigkeit steigern, wenn Du ihm noch einen besonderen Gefallen tun willst.
Bon voyage et un sain rétour!

13 weitere Antworten
13 Antworten

Wenn dein Smart gut gewartet wurde, sollte die Entfernung wohl kein Problem sein. Immer schön nach Öl schauen und alles wird gut.

also die Wartung ist (glaub ich) ganz gut, d.h. immer zu jeder inspektion gegangen und schön nach dem Öl geschaut. hatte halt vor mit ein känchen öl mit auf die Fahrt zu nehmen.

danke für die schnelle antwort!

JUHU, Frankreich ich komme! 😉

Welche Frage....willst Du den Kleinen beleidigen? Dem Motor zuliebe brauchst Du kein Päuschen machen, Hauptsache Du fährst nicht dauernd mit Bleifuß, stellst ihn nach hochtouriger Fahrt nicht sofort ab, sondern gönnst ihm in diesem Fall noch einen ca. halbminütigen Leerlauf und achtest auf ausreichenden Ölstand (2/3 zwischen MIN und MAX), dann freut er sich, daß er endlich mal "ausgeführt" wird und nicht unter Kurzstrecken zu leiden hat. Wahrscheinlich wird sich nach Rückkehr auch ein verbessertes Laufverhalten bemerkbar machen, da er mal "freigefahren" wurde. Sollte er vorher lediglich im Kurzstreckenverkehr gelaufen sein, dann während der ersten 50-100 km nicht gleich volles Rohr fahren, sondern behutsam bis zur Höchstgeschwindigkeit steigern, wenn Du ihm noch einen besonderen Gefallen tun willst.
Bon voyage et un sain rétour!

Hi,

1000km Autobahn machen dem kleinen bestimmt weniger zu schaffen als eine Woche Innenstadtbetrieb 🙄

Am besten ne schöne CD Auswahl mitnehmen und dann mit 110-120 über die Autobahn bummeln. Dann kommst du und der Smart auch entspannd am Ziel an.

Getreu dem Motto : der Weg ist das Ziel 🙂

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Also ich habe zwar mit dem Smart bisher recht wenig Erfahrung, aber ich muss mich meinen Vorrednern anschließen.

Dem Auto kann man das sicherlich zutrauen und wie ich den Smart kennen gelernt habe, finde ich Ihn als Fahrer und auch als Beifahrer recht Kompfortabel. Ich kenne größere Autos in denen der Fahrer weniger Platz hatt, aber die Koffer dafür im Kofferaum rumflitzen können 😁

Viel Spass , bzw. bon Vojage 😛

also bin beim Zivi mit nem smart volles rohr so alle 2-3 Tage 40 kilometer über die Autobahn gefahren. Und zwar dauerhaft eigentlich an der elektronischen Abriegelung bei 135 km/h (GPS). Firsst bloss gottes viel Öl bei hohen Drehzahlen hab ich das Gefühl. Jedenfalls 0W-40 als ich mal 5W-40 reingetan hab hats deutlich länger gehalten.. mag einbildung sein weils ja eigentlich keine anderen Eigenschaften haben dürfte bei dem Temperaturbereich aba Gefühlsmäßig war 5W-40 sparsamer.

hy,

ich fahre fast jedes Wo-Ende 250 KM (Fernbeziehung) mit meinem Smart Limited/1 Bj.98, 140.000 KM. Alles kein Thema, genug ÖL an Board. und nach dem "Heizen" nachlaufen lassen... 😉
Wichtig ist vorallem eine gute Wartung bei dem Wagen, dann packt er eig. alles wie ein "grosser" auch.
Haben auch schon eine große Tour von 2800 KM an einem Wo-Ende hinter uns, mit 2 Pers. & Gepäck, alles kein Problem... 😁
Sind jetzt am überlegen ob wir mit dem SMart im Sommer nach Kroatien fahren sollen... Ca. 850 KM "one way" mal schauen...

meine allererste fahrt nach der auslieferung des 451 war münchen wien und retour. eine
überraschend entspannte angelegenheit für fahrzeug und insassen. hat allen spaß bereitet.
also ich hätte keine bedenken auch den 450 auf längere strecke zu schicken, zumal es
vollkommen richtig ist, daß ihm das motorseitig nur gut tun wird. würde mir beim 450
eher gedanken um das wohl der insassen bei so langer zuckelei machen... 😉

mfg

na ja, das mit der "zuckelei" ist halb so wild... was nicht tötet härtet ab... 😉

Wenn ich da an andere Autos aus früheren Zeiten denke ( Corsa A, Polo II, Uno ) ist der 450 mega komfortabel, und flott unterwegs... 😁

Fiat Panda und vorallem Seat Marbella bitte nicht vergessen. Das waren rollende Verzichtserklärungen.

Zitat:

Original geschrieben von nabbie


Hi zusammen,
ich hätte da mal ne kleine Frage:

ich wollte im August nach Frankreich und hatte vor mit meinem kleinen, günstigen Stadtflitzer zu fahren. Ich müsste ca. 1300km fahren. Ich weiss auch das es nicht so komfortabel wird.

Nun meine Frage: schafft mein kleiner flitzer das eigentich?

wollte halt alle 400-500km ne kleine pause von ner halben stunde einbauen, da ich den motor schonen möchte...

Bitte um schnelle antwort...

lg Nabbie

ps: Es ist ein Smart for Two Pulse (Diesel 41 PS)

Ich denke, das schafft der locker!

Zitat:

Original geschrieben von pelmich


Fiat Panda und vorallem Seat Marbella bitte nicht vergessen. Das waren rollende Verzichtserklärungen.

Dafür musste man nicht auf die Mobilität verzichten.

Zum Thema:

Früher hat man seinen Wohnwagen an den Käfer gehängt oder setzte sich zu viert in einen Fiat 500 und fuhr über die Alpen an die Adria... Ging doch auch.

Also Langstreckenbetrieb ist überhaupt kein Problem für kleine Motoren. Wie beschrieben eben nicht Vollgas fahren, sondern eher 110 bis 120 km/h.

Der Hintergrund ist der, dass der Motor für 135 km/h (läuft der soviel ?) knapp 40 PS leisten muss, also Vollgas. Bei 110 km/h sind es hingegen nichteinmal 25 PS, also wirklich deutlich weniger.

Zitat:

Original geschrieben von nabbie


ps: Es ist ein Smart for Two Pulse (Diesel 41 PS)

Gerade der Diesel wird Dir eine solche Tour danken. Du wirst danach feststellen, dass er deutlich "freier" läuft - auch ein Motor in einem für Stadtverkehr konstruierten Auto sifft mit der Zeit schleichend zu. 1000 km Autobahn wirken da nachher im Alltag wie ein zweiter Turbolader.... 😁

Versuche, gerade auf Langstrecke "Deine" Geschwindigkeit zu finden, dann wirst Du mit dem smart sehr entspannt ankommen. Ich pendle mich je nach Tageslaune des Motors und Verkehrslage irgendwo zwischen reichlich 110 und knapp 130 km/h ein. Dann Tempomat rein und gut, es dürfen auch mal 800 km am Tag sein, ohne dass man total erledigt ankommt, weil man 100 Mal voll in die Eisen musste, sobald man sich mit 180 km/h die linke Spur freigekämpft hat.

Zum Nachlaufen lassen des Motors und zum Ölstand wurde hier ja schon alles geschrieben!

Ich war auch schon in Nordengland mit meinem sowie verschiedentlich im tiefsten Tschechien. Alles kein Problem.

Nur Frankreich empfand ich als sehr unangenehm: dort sind 130 erlaubt, und nach meinen Erfahrungen fahren das die Franzosen dann auch, völlig unabhängig von Wetter, Verkehrsdichte und ähnlichem. Da stand ich immer "auf Anschlag", um nicht unterzugehen.... nicht schön.

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen