Mit dem OM601 durch Norwegen
Moin Leute,
Nächsten Freitag geht's für mich und meinem Diesel, 3 Wochen durch Norwegen, fahre dahinten dann komplett mit pöl.
Also ich habe eine Zuladung von ca 600 kg mit den ganzen Kanistern, essen etc. Schlechte Idee?
Habt ihr ähnliches schon gemacht?
Fahrzeug ist technisch fit. Kürzlich tüv.
Wartung 1a.
Geschlafenn würd in Auto.
Könnt ihr mir Tips geben?
Dieselfilter, Flachriemen, Werkzeuge, neue Reifen, Gurte, motoröl usw an Bord.
Wie sind die Gesetzeshüter dahinten so drauf?
Was sollte ich noch unbedingt mitnehmen?
Danke für jede Entscheidungsfindung, Antwort, Anregung etc
Grüße aus dem Norden 😁
Beste Antwort im Thema
Ich würde evtl noch nen Lima-Regler mitnehmen wenn dieser nicht in den letzten Jahren getauscht wurde.
Der kann das ganze Auto lahmlegen und ist u.U. nicht von jetzt auf nachher zu bekommen. Getauscht ist der selbst am Straßenrand schnell.
Ansonsten wie Mark sagt. Betriebsstoffe und Luft (auch im Reserverad!) prüfen und losfahren.
36 Antworten
Der Zoll wird sich freuen, gibt ja wieder Grenzkontrollen.
Zuladung sind 480kg.
Wie willst du im Auto schlafen mit dem ganzen Pöl?
In Norwegen gibts auch ne kraftstoffsteuer.
In Norwegen kostet Diesel gerade 1,27.
Also rein Pöl hab ich 350 Liter in Kanistern.
3 Kanister kommen auf die Rückbank und sind bis larvik locker weg. Also Platz im Auto.
Wie ist das mit Fahrer / Beifahrer / tankinhalt? Wird das mitgerechnet?
Was zählt, ist die Kraftstoffsteuer, die man nachverzollen muss.
Bei 480kg Zuladung ist 68 kg Tank schon dabei, plus >Reserverad.
drivstoffavgift heißt das Wort. Das Problem wird sein, durch den Zoll zu kommen. Rein auf der Straße wird dich die Polizei in Ruhe lassen, nachdem, was ich gelesen habe. Ähnlich wie in Deutschland halt.
Wo kriegst du dein PÖL her bzw welcher Preis?
vegetabilsk olje
frytolje
drivstoff
matolje
Ähnliche Themen
@RosenholzC280
Hallo,
ruf doch einfach mal da an:
Königlich Norwegische Botschaft
Königlich Norwegische Botschaft
Rauchstr. 1
10787 Berlin
T: 030 - 50 50 58 600
F: 030 - 50 50 58 601
IP: +47 23958600
emb.berlin@mfa.no
Die können Dir bestimmt sagen,was erlaubt ist und was nicht!!
Gruß,Steffek.
Glaub ich nicht daß in der deutschen Botschaft die norwegischen Verwaltungskräfte irgendwas über besteuertes Pöl im om601 in deutschland wissen, aber ruf ruhig mal an, dann haben wir was zu lachen.
Du müßtest eher im Steueramt anrufen.
https://www.regjeringen.no/.../
ps; ich kann norwegisch (verstehen, reden ist sehr viel schwieriger) und hab gelesen dass man avgift bezahlen muss. natürlich macht das keiner, aber die fahren auch nicht mit pöl durch den norwegischen zoll, oder machst du das in deutschland auch???
Also mit der Abgabe, das werden die Dan doch genauso teuer machen, das man genauso gut hätte in Norwegen diesel tanken können?
Hab mein Öl man hier im Forum.
60Cent Liter.
Also ich bin damit nicht durch den Zoll. Wozu auch. Erste Auslandsreise. Das Zeug kommt ja auch aus Deutschland.
Aber ich darf doch damit rumfahren, an der Grenze kann man ja einfach sagen das ist aus Spaß im Kofferraum oderso, weil das muss ich ja nicht zwangsläufig verfeuern wollen. Was ich ja aber mache.
Also ich glaube nicht dass die dich an der Grenze wenn sie es merken, weiterfahren lassen. Und das andere Geschwafel kannste dem deutschen Dorfbullen erzählen, aber nicht den Leuten vom Zoll die an der Grenze stehen, die hören da den ganzen Tag noch bessere Geschichten und schlafen idr. nachts.
Was das Thema "mitnehmen" angeht, ich würde morgends eben nach Öl, Wasser und Luft gucken, Volltanken und losfahren. Ist n 124er...
Also besser dahin diesel tanken?
Ja, wenn die an der Grenze was sagen, wäre es um die 300 Liter öl natürlich schade.
Ich kenne die Gesetzte nicht, aber ich glaube nicht dass die dir die 300l Abnehmen und in die Ecke stellen und gute Fahrt wünschen.
Die werden dich wahrscheinlich am Ende anhalten und dann kräftig Strafe kassieren und dafür womöglich noch Entsorgungskosten. Das wäre mir zu heikel. Das ist nicht Deutschland ^^
Ich bin echt schon am überlegen.....
Ich weiß ja nicht wie das da an der Grenze ist.
Man kann ja in die Niederlande fahren wie hier zum Bäcker. Aber Norwegen ist ja nicht in der EU.
Kann sein das die sagen., ja fahr doch du irrer.
Oder eben umdrehen,
Ist aber noch auf der dänischen Seite vor der Fähre oder?
Ich würde wenn ich mit diesel fahre natürlich deutlich mehrbelastung haben. Da diesel momentan 1:43 kostet.
Ich würde mir einfach mal die Einfuhrbestimmungen für Norwegen raussuchen, fertig. Notfalls im Konsulat nachfragen.
Aber mal ehrlich... Bei maximal 90 Km/h in Norwegen und viel Überland kannst Du mit Deinem 601er ganz gut 5,5 Liter einkalkulieren... Selbst bei 4.000 km sind das gerade mal 220 Liter.... Ob das jetzt nen Fuffziger mehr oder weniger kostet wäre mir angesichts der Kosten mit denen das Königreich sonst so aufwartet ziemlich egal.
Auch in die Niederlande darfst du keine 300l Kraftstoff einführen !
Pflanzenöl wird als Lebensmittel und nicht als Kraftstoff gewertet.
Ich weiß das man das nicht darf. Aber es halt einen keiner auf, das wollte ich damit sagen.
Fuffi mehr oder weniger?
Da gibt's pässe mit 16% außerdem ist das super kurvig da. Außerdem ist die karre ne halbe Tonne schwerer (300kg)
Ich rechne eher mit 7 Liter. Oder mehr.
Außerdem kostet diesel 1,45 und das pöl 0,60 Cent.
Ist ja auch alles uninteressant. Es geht ja schließlich um die Frage ob man das einführen darf. Weil als Kraftstoff gedacht, und weil große Menge.
Konsulat. Handelskammern, Zoll, Botschaft etc.... Keiner weiß wie die Behörden reagieren. Nichtmal die norwegische Botschaft konnte mir das beantworten. Trotz Abteilung für einfuhr außerhalb der EU.
Weil Norwegen kein EU Land ist, ist das so kompliziert, weil die landesgesetze haben die sich nicht an der EU orientieren.
Ich fahr da mal auf gut Glück hin, vl wollen die ja auch überhaupt keinen Kofferraum sehen, dann ist hier schon alles geklärt. Vielleicht muss ich auch versteuern lassen.... Wer weiß?