Mit dem 1.6TDI in den Urlaub

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,
seid letzten Mittwoch verweile ich mit meinen Lieben an der französischen Atlantikküste. Der Touran hat einen nicht ganz vollen 750 Kg Anhänger gezogen, 2 Erwachsene und 3 Kinder und hatte 4 Rädet auf dem Dach.
An für sich hat er die Aufgabe gut gemeistert. Der Verbrauch lag bei 8,00 Liter , gefahren sind wir in D 100 und in F 110. Das Fahren mit DSG und ACC ist sehr entspannt, nur merkt man gerade an Steigungen das fehlende Drehmoment. Wenn man von 110 abbremsen muss und dann wieder beschleunigen möchte schaltet das DSG nicht immer runter und man beschleunigt sehr langsam.
Also heißt es Kickdown und vorwärts gehts.

Soweit meine Erfahrungen mit dem Sparbrötchen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
seid letzten Mittwoch verweile ich mit meinen Lieben an der französischen Atlantikküste. Der Touran hat einen nicht ganz vollen 750 Kg Anhänger gezogen, 2 Erwachsene und 3 Kinder und hatte 4 Rädet auf dem Dach.
An für sich hat er die Aufgabe gut gemeistert. Der Verbrauch lag bei 8,00 Liter , gefahren sind wir in D 100 und in F 110. Das Fahren mit DSG und ACC ist sehr entspannt, nur merkt man gerade an Steigungen das fehlende Drehmoment. Wenn man von 110 abbremsen muss und dann wieder beschleunigen möchte schaltet das DSG nicht immer runter und man beschleunigt sehr langsam.
Also heißt es Kickdown und vorwärts gehts.

Soweit meine Erfahrungen mit dem Sparbrötchen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Alternativ den Hänger ablasten und das Zugfahrzeug real wiegen/auflasten. Dann trifft man sich irgendwo in der Mitte mit möglicherweise immer noch brauchbarer Hängerzuladung.

Ich benötige den Anhänger fast
nur für den Urlaub und 1x im Monat Grünschnitt wegzubringen. Da ist mir das
zuviel Aufwand. Ich fahre die 100 auch nur auf dem Weg in den Urlaub. "Zuhause" reichen mir die 80.

Aktueller Bericht von der Rückreise. Es ging jetzt von der
Küste über Bordeaux Richtung Besancon wo wir übernachten.
Die Strecke ist schön hügelig und wir hatten satte 34-37 Grad Außentemperatur.
Vom Gefühl war der 1.6er am Limit. Öltemperatur max. 136 Grad, Momentanverbrauch 23,8 Liter bergauf. Durchschnittsverbrauch 9,0 Liter. Ich hatte das ACC auf 120 gesetzt, der Hänger lief ruhig. Bin von etlichen Franzosen mit Anhänger noch überholt worden. Der Motor hat es auch nicht geschafft die 120 bergauf zu halten, schaltete teilweise bis in den 4.
runter, meist aber nur bis in den 5.
Denke mit einem Wohnwagen wäre es noch schwieriger geworden.

Gruß Saicis

Ich bin oft die Strecke gefahren, meiner Meinung nach ist der 1.6 TDI zu schwach.mit Anhänger ist mir zu heikel.

Ähnliche Themen

Für so einen kleinen Anhänger reicht das allemal

Mein 140kw geht mit 1,8t Wohnwagen auch schon mal ein bisschen in die Knie

Die Öltemperatur scheint beim 5T1 allgemein höher zu sein

Wenn ich mit Anhänger zügig fahre brauche ich 12-13l
Allerdings nur bei leerer Autobahnen

Wenn's voller ist schwimme mit ACC mit den LKW bei 8,5l

Nach der Tour durch die Berge revidiere ich meine Meinung zum 1.6 TDI. Bei starker Beladung bzw. Belastung ist er ziemlich am Limit und vermutlich der 2.0 TDI stressfreier. Ich bin die gleiche Strecke letztes Jahr mit dem Citroen C4 Grand Picasso 2.0 HDI EAT6 gefahren, ohne Anhänger aber vollbeladen. Der war deutlich entspannter und souveräner. Generell empfinde ich den Citroen auch als besser geeignet für Langstrecken, da er einen höheren Komfort bietet.

Wir haben mit dem 1.6er nachher eine Probefahrt. Er soll das Familienauto werden.
Ich selbst fahre den 7er GTD. Bin auf den Unterschied gespannt.

Der sollte dementsprechend heftig ausfallen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen