Mit Autogas zur ASU ?

Hallo

Habe mir nun einen Termin geben lassen zur Umrüstung auf Autogas (LPG) dennoch blieb eine Sache unklar ... Bei der ASU wird der Motor auf Benzin oder auf Gas gemessen, oder muß man beide Varianten messen lassen und doppelt zahlen ?

Gruß Ronny

17 Antworten

interessante Frage, auf die Antworten bin ich auch schon gespannt. Kein TÜV/Dekra-Prüfer hier?

Was willst du bei der ASU denn auf Gas messen? Ich hab`s mal aus Spass versucht, ist halt zu sauber.
Also: bei bivalenten Fahrzeugen wird die ASU immer nur auf Benzin gemacht. Ist also nix mit höheren Kosten.

@lpg
muß bald zur asu.
wie schaut das eigentlich aus, wenn ich: also mal gesponnen...denjenigen kenne, der welcher quasi meine asu macht und ich den kat raus nehme und die asu auf gas mache.........fällt doch da nicht auf, wenn der kat draußen ist (und ich hab tuning)? bei gas hat der kat doch keine weltbewegende funktion oder irre ich mich da??

Du kannst Dein Auto auf LPG komplett umrüsten - der Benzintank verschwindet dann - dann wird auf Gas getestet...
Wenn die LPG Anlage zusätzlich eingebaut wird und der Benzintank erhalten beleibt (bivalenter Betrieb-die häufigste Variante, da mit Benzin gestartet wird...), dann wird immer auf Benzin getestet.....
So ist mein Kenntniststand...

Grüße Thomas

Ähnliche Themen

Die ASU mit Gas interessiert den TÜV nicht. Solange du auf den (schädlicheren) Benzin umschalten kannst wird auch nur der schlechtere Schadstoffausstoß untersucht. Und doppelt bezahlen musst du natürlich auch nicht.

So war es bei mir auch... Obwohl ich glaube, dass das Gerät, was der TÜV-Prüfer hatte nicht mehr ganz zeitgemäß war... mit Benzin hat das Teil 1,1 angezeigt, auf Gas war's dann 1,0... was auch immer das zu sagen hatte, die ASU habe ich ohne Probleme bekommen und den TÜV auch... und die Leute wollten alle gaaanz genau über das ganze aufgeklärt werden... 🙂

@Ronny: Das war übrigens in Prießnitz...

MfG
Bastian

So geht's mir auch immer. Wer das sieht will gleich wissen was das ist, wie's funktioniert, was es kostet... bla bla bla. 😁

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Du kannst Dein Auto auf LPG komplett umrüsten - der Benzintank verschwindet dann - dann wird auf Gas getestet...
Wenn die LPG Anlage zusätzlich eingebaut wird und der Benzintank erhalten beleibt (bivalenter Betrieb-die häufigste Variante, da mit Benzin gestartet wird...), dann wird immer auf Benzin getestet.....
So ist mein Kenntniststand...

Grüße Thomas

hmm, tolle wurst. nur doof, daß ich keine lpi-anlage habe. kann dann wohl meinen wagen im winter einmotten oder mich jeden morgen auf das 30-minütige startverhalten ähnlich eines russendiesels einstellen........neeeee neeeee neeeee....ohne mich

wie soll man diese aussage verstehen? Fährt Dein auto etwa auf Benzin wie ein "russendiesel"?!?

mfg
Bastian

um gottes willen.......darum steht vor "russendiesel" auch "startverhalten"! habe nicht die geringste idee, wie mein ofen ohne benzin im winter anspringen soll?!? der zurrt ja jetzt schon rum, wenn er noch nicht ganz betriebswarm ist und umschaltet (das kühlwasser liegt dann bei +38°C).......
bei ner lpi spielt der ganze salat ja konstruktionsbedingt keine rolle, wie du sicher weist..... 😉

Das startverhalten des autos liegt am gasgemisch des autogases. Es besteht aus propan und butan. Eins siedet bei -10° und eins siedet schon sehr viel früher hab nur keine ahnung welches.
Bei meiner Tankstelle ändert sich im Winter das gemisch es ist teurer der wagen startet dafür aber besser.

Zitat:

Original geschrieben von badbird1985


Das startverhalten des autos liegt am gasgemisch des autogases. Es besteht aus propan und butan. Eins siedet bei -10° und eins siedet schon sehr viel früher hab nur keine ahnung welches.
Bei meiner Tankstelle ändert sich im Winter das gemisch es ist teurer der wagen startet dafür aber besser.

Das Hauptproblem ist, dass der Verdampfer bei kaltem Motor noch nicht vollständig das Flüssiggas verdampft. Der Verdampfer muss erst durch den Kühlwasser-Kreislauf des Motoers vorgewärmt werden.

Soviel ich gehört habe gibt es aber die Möglichkeit nur einen Benzin-Nottank mit einem Fassungsvermögen bis 10l glaube ich zu verbauen um den Wagen als reines Gasfahrzeug zuzulassen.

Gruß Jörg

die Möglichkeit besteht - allerdings muss für die Verkleinerung bzw. den Austausch des Benzintanks eine TÜV-Abnahme gemacht werden.... und die Kosten für das ganze geraffel stehen wohl in keinem akzeptablem / rentablen Verhältnis zur Steuerersparnis für monovalente fahrzeuge...

MfG
Bastian

Zitat:

Original geschrieben von Joe_Cool


Das Hauptproblem ist, dass der Verdampfer bei kaltem Motor noch nicht vollständig das Flüssiggas verdampft. Der Verdampfer muss erst durch den Kühlwasser-Kreislauf des Motoers vorgewärmt werden.

Stimmt aber wenn das gas eher gas förmig wird, was von dem gemisch abhängt, so braucht man weniger temperatur um es zu verdampfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen