Mit 71 einen Neustart wagen?
Ich war in jungen Jahren nur Motorradfahrer (ohne Autoführerschein), nach ca 14 Jahren war meine Motorradfahrerkarriere aus familiären Gründen beendet. Ich machte Führerschein fürs Auto war nur noch Motorrad-und Fahrradfahrer.
Jetzt mit 71 (bin körperlich noch fit), trage ich mich mit dem Gedanken mir ein kleineres Motorrad zuzulegen.
Meine Frage an die Community: Ist die Erfüllung dieses Wunsches noch sinnvoll?
Wer diesen Neustart für sinnvoll hält, bitte ein paar praktikable Tips
Fahrschule aufsuchen? Wiedereinsteigerkurs? Was für ein Motorrad empfehlt ihr einem "alten Knacker"?
Ich freue mich auf jede Antwort
Beste Antwort im Thema
Auf der einen Seite wird der Schrei in der Gesellschaft immer lauter, für betagtere Autofahrer einen regelmäßigen Tauglichkeitscheck einzuführen, da Reaktions- und Sehfähigkeit deutlich nachlassen.... Und hier wird jemand pauschal ermutigt aufs Motorrad zu steigen. Interessant.
Bzgl. "wenn er sich fit fühlt".... Äh. Frag mal einen Alkoholiker, ob er sich nach vier Bier noch fit fühlt, sich hinters Steuer zu setzen. Ein Alkoholiker wird die vier Bier nicht merken. Die Blutwerte belegen aber das Gegenteil. Eindrücke sind subjektiv.
Ich will hier niemand seinen Spaß verderben. Aber bevor ich mich mit 71 und nach all den Jahren mit null Fahrpraxis auf ein Motorrad setze, würde ich mir von professioneller Seite (Ärzten und Fahrlehrer) meine Tauglichkeit bestätigen lassen.
136 Antworten
Zitat:
@Subari66 schrieb am 10. November 2018 um 13:46:13 Uhr:
Zitat:
@incal schrieb am 9. November 2018 um 20:35:08 Uhr:
... eine Honda NC 750 S, leistungsreduziert auf 48 PS
Welchen Grund hat es, dieses Mopped von 54,8 auf 48 PS zu drosseln ?
Der Vorbesitzer der Honda 750 S, Bj, 2015, der mit ihr die 2000km gefahren ist, war nach Auskunft des Honda-Händlers ebenfalls ein älteres Semester als er den Führerschein machte, musste das Motorrad gezwungenermassen auf A2 Format drosseln, deshalb die 48 PS.
Zitat:
@Marodeur schrieb am 10. November 2018 um 15:49:33 Uhr:
Man kann es mit A1 fahren. Mit altem Führerschein von 125er leicht auf A1 für wenige Euro und fertig.
Nein, die darf man nur mit A2 fahren. Und A natürlich.
Zitat:
@incal schrieb am 10. November 2018 um 15:50:47 Uhr:
Der Vorbesitzer der Honda 750 S, Bj, 2015, der mit ihr die 2000km gefahren ist, war nach Auskunft des Honda-Händlers ebenfalls ein älteres Semester als er den Führerschein machte, musste das Motorrad gezwungenermassen auf A2 Format drosseln, deshalb die 48 PS.
War's nicht gerade noch eine Fahrschulmaschine?
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 10. November 2018 um 17:11:48 Uhr:
Zitat:
@Marodeur schrieb am 10. November 2018 um 15:49:33 Uhr:
Man kann es mit A1 fahren. Mit altem Führerschein von 125er leicht auf A1 für wenige Euro und fertig.Nein, die darf man nur mit A2 fahren. Und A natürlich.
Ah, sorry. Zahl verwurschtelt. Meinte natürlich A2. Find die Reihenfolge immer noch blöd. A1 - A2 - A. A2 - A1 - A wär irgendwie logischer... Aber Logik und solche Entscheidungen haben ja nix miteinander zu tun...
Ähnliche Themen
Tja, früher war nicht alles besser, aber ich finde, es war logischer. Damals war die Reihenfolge ja 1b - 1a - 1, also so, wie es durchaus logischer erscheint. Vielleicht verwechselt man deshalb gerne A1 und A2?
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 10. November 2018 um 19:17:32 Uhr:
Tja, früher war nicht alles besser, aber ich finde, es war logische. Damals war die Reihenfolge ja 1b - 1a - 1, also so, wie es durchaus logischer erscheint. Vielleicht verwechselt man deshalb gerne A1 und A2?
Doch:
Klasse 1 Motorräder unbeschränkt
Klasse 2 LKW bis 40 Tonnen
Klasse 3 PKW plus Anhänger bis 7,5 Tonnen
Klasse 4 50ccm Mopped 's offen. Mit großem Kennzeichen.
Klasse 5 50ccm Mopped's auf 45 Kmh beschränkt.
So war es zumindest zu der Zeit wo ich meine Scheine gemacht habe. Das war im Zeitraum von 1977 bis 1980.
Und mit dem heutigen Irrsinn mit den Klassen kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Zitat:
@incal schrieb am 10. November 2018 um 15:50:47 Uhr:
Zitat:
@Subari66 schrieb am 10. November 2018 um 13:46:13 Uhr:
Welchen Grund hat es, dieses Mopped von 54,8 auf 48 PS zu drosseln ?
Der Vorbesitzer der Honda 750 S, Bj, 2015, der mit ihr die 2000km gefahren ist, war nach Auskunft des Honda-Händlers ebenfalls ein älteres Semester als er den Führerschein machte, musste das Motorrad gezwungenermassen auf A2 Format drosseln, deshalb die 48 PS.
Nein, anfänglich waren 48 PS Serie. Warum Honda die 55 PS Version gebracht hat, verstehe ich bis heute noch nicht. Ich könnte mir nur vorstellen, das das etwas mit der Versicherung zu tun hat. Die sind dann halt keine Anfängermotorräder mehr (A 2). Ich habe übrigens auch eine "offene" NC 750 X DCT. Und ich finde das Teil einfach nur geil.
Das stimmt nicht ganz. 35 kW waren bei dem Vormodell NC 700 S und den anderen 700ern Serie. Die konnte man auf 38 kW bzw. 52 PS aufmachen, da diese Leistung in vielen anderen Ländern galt. Das wurde aber nur selten genutzt, denn in Deutschland hat natürlich kaum einer ein Interesse an mageren 3 kW zusätzlich für nicht wenig Geld.
Als der Motor der Baureihe nicht bei allen, aber bei den Volumenmodellen mehr Hubraum bekam, stieg die normale Leistung auf 40 kW. Die NC 750 S und die NC 750 X haben ab Werk immer die 40 kW. Die sehr angenehm sind und auch A-Inhabern gefallen.
Aus Marketinggründen gibt es für die 750er Drosselsätze von Honda und Alphatechnik, um die 40 kW auf 35 kW zu reduzieren. Für A2-Inhaber.
Gruß Michael
Das habe ich noch nie gehört. Die DCT-Version ist wegen des Getriebes 10 kg schwerer, aber Motor und Leistung sind meines Wissens davon unabhängig gleich.
Gruß Michael
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 10. November 2018 um 19:37:03 Uhr:
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 10. November 2018 um 19:17:32 Uhr:
Tja, früher war nicht alles besser, aber ich finde, es war logische. Damals war die Reihenfolge ja 1b - 1a - 1, also so, wie es durchaus logischer erscheint. Vielleicht verwechselt man deshalb gerne A1 und A2?Doch:
Klasse 1 Motorräder unbeschränkt
Klasse 2 LKW bis 40 Tonnen
Klasse 3 PKW plus Anhänger bis 7,5 Tonnen
Klasse 4 50ccm Mopped 's offen. Mit großem Kennzeichen.
Klasse 5 50ccm Mopped's auf 45 Kmh beschränkt.
So war es zumindest zu der Zeit wo ich meine Scheine gemacht habe. Das war im Zeitraum von 1977 bis 1980.
Und mit dem heutigen Irrsinn mit den Klassen kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Ja.. damals war ein Möpp mit 98 PS, 230 kg, mühseeligen 200 Sachen und Spinnenbeingabel auch schon voll die Rakete..
Heute sind 150 PS bei weit unter 200 kg, 300 km/h+ mit Fahrmodi, ABS und hassunichgesehen eher das, was der Zweiradnachwuchs so haben kann..
Hätte man mich mit 18 auf so nen Dingens gesetzt, wäre ich heute hier wohl nicht am tippen..
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 10. November 2018 um 19:37:03 Uhr:
So war es ... im Zeitraum von 1977 bis 1980.
Und mit dem heutigen Irrsinn mit den Klassen kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
... und auf dem Land hat es eh keinen interessiert. Mit 8 saß man auf dem Traktor (sofern man in der Lage war das Kupplungspedal runter zu treten) ab 12 im Dorf hinterm PKW-Steuer (sofern man in der Lage war über's Lenkrad zu schauen) und ab 15 fuhr man sowieso normal auf der Straße. Mit 17 bei der Fahrprüfung (nach 6 Pflichtstunden) sagte der Prüfer nur: "des hosch abr it in dr Fahrschual glernt". Man grinste nur und nahm den grauen Schein in Empfang.
Daß ich ab dem 50. meines 2ers wegen plötzlich alle 5 Jahre eine Gesundheitsprüfung brauchte, empfand ich als Schikane, hab' das dann auch nur einmal gemacht, dann gelassen.
Wenn ich aber täglich sehe, was sich - ohne Rücksicht auf Verluste - mit 95 noch auf der Straße bewegt, wäre eine gesundheitliche (!) Prüfung für Autofahrer ab 75 durchaus angebracht.
Zitat:
... und auf dem Land hat es eh keinen interessiert. Mit 8 saß man auf dem Traktor (sofern man in der Lage war das Kupplungspedal runter zu treten) ab 12 im Dorf hinterm PKW-Steuer (sofern man in der Lage war über's Lenkrad zu schauen) und ab 15 fuhr man sowieso normal auf der Straße. Mit 17 bei der Fahrprüfung (nach 6 Pflichtstunden) sagte der Prüfer nur: "des hosch abr it in dr Fahrschual glernt". Man grinste nur und nahm den grauen Schein in Empfang.
Jepp, genau so lief das bei uns auf dem Land ab 😛
Zitat:
@Subari66 schrieb am 11. November 2018 um 10:27:44 Uhr:
....Daß ich ab dem 50. meines 2ers wegen plötzlich alle 5 Jahre eine Gesundheitsprüfung brauchte, empfand ich als Schikane, hab' das dann auch nur einmal gemacht, dann gelassen.
Wenn ich aber täglich sehe, was sich - ohne Rücksicht auf Verluste - mit 95 noch auf der Straße bewegt, wäre eine gesundheitliche (!) Prüfung für Autofahrer ab 75 durchaus angebracht.
Es ist typisch, dass man sich selber für ausreichend fit und gut routiniert fühlt. Besonders wenn man sich "die Anderen" so ansieht.
Bin gespannt, ob Du den Gesundheitscheck mit 75 gut findest, wenn es bei Dir soweit ist. Und falls er negativ ausfällt wäre es interessant zu wissen, ob eine Einsicht aufkommt, dass es wohl besser ist den Schein abzugeben oder ob eher der Arzt/Prüfer einen schlechten Tag gehabt hat.