1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Mit 5 Jahren noch Volvo Stempel?

Mit 5 Jahren noch Volvo Stempel?

Volvo V50 M

Hallo,

mein V50 nähert sich im März dem 5.Lebensjahr und hat jetzt 103tkm auf der Uhr. Anschlussgarantie läuft aus und wird von mir auch nicht mehr verlängert werden.
Welche guten Gründe würde es geben, den Ölwechsel weiterhin bei Volvo machen zu lassen? (Öl bringe ich selbst mit)? Denn Ölablassschraube aufmachen und Ölfilter wechseln bringe ich selbst auch noch hin - würde mir also die komplette Arbeitszeit und div teure Teile sparen. Kulanz is nix mehr in dem Alter, Garantie wie gesagt auch ned...
Eure Meinungen?

Papst

Beste Antwort im Thema

Ich denke man muss hier etwas "out of the box" denken. Habe schon öfter geschrieben das ich es peinlich finde das eigene Öl mitzubringen. Aber das muss jeder selber eintscheiden. Gründe warum meiner nur zum Freundlichen geht:

Um es klar zu sagen. Mein C30 stirbt bei mir. Verkauf ausgeschlossen. Trotzdem geht er nur zu Volvo. Warum? Weil ich Spass daran habe das der Wagen in einem top Zustand ist. Habe alle Rechnungen in einem Ordner.

Der Freundliche weiß z.B. wie er einen C30 mit BodyKit auf die Bühne zu nehmen hat....Wie es aussieht wenn man das nicht weiß kann ich gerne als Bild posten.....Einem Bekannten wollten Sie erzählen der DPF müsste getauscht werden. Er hätte den Intervall schon überzogen und um einen Motorschaden....abzuwenden müsste sofort gehandelt werden...Ich sage nur 2.0 D mit PS Getriebe.

Also. die Freien könnne gar nicht jedes Auto in dem Detailumfsang kennen wie der entsprechende Fachbetrieb. Das es da NIeten gibt. Keine Frage.

Noch wichtiger der Folgende Punkt:

Nach der Werksgarantie habe ich noch 4 Jahre Volvo Pro zugekauft. Für Probleme an Teilen die ausserhalb der Garantie lagen hat mein vertrauter Volvo Händler IMMER eine Lösung gefunden. Eben weil er weiß, dass ich immer wieder komme und das nächste Auto auch wieder ein Volvo werden sollte! Er kennt meinen C30. Viele Probleme ließen per Telefon lösen....DAS ist der Service den ich für mein Auto will.

Wir haben im November einen V70 gebraucht gekauft. Habe meinem Händler auf mein Wunschauto angesetzt. Er hat es gefunden, mich angerunfen und ein Paket geschnürt, das ich als "Nichtkunde" nie bekommen hätte.

Vor 2 Tagen wurden mir die Radkappen am V70 gestohlen. Bei Freundlichen angerufen, nachgefragt, Rabatt bekommen und 2 Tage später Paket bekommen. DAS ist der Service den ich für mein Auto will.

Ich will damit sagen, dass es mehr als der Ölwechsel ist der mir wichtig ist. Hoffe das kann man verstehen.

PS: Ich fahre z.B. 150km eine Strecke zum Service da ich umgezogen bin. Wird mit Besuchbei den Ellies verbunden. Wenn es länger dauert gibt es nen leckeren Kaffee oder wenn es noch länger dauter nen Leihwagen. UMSONST....

Grüße

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Zitat:

Original geschrieben von ziner



http://www.volvocars.com/.../6plusservice.aspx

Basispreis ist 69€ + Material.
Habe das letzte mal ca. 130€ inkl. Öl und Filter bezahlt!

Ich hab auch grad Post vom 🙂 bekommen wegen der 6 Plus,
Was genau spart man da eigentlich?
Oder andersrum gefragt, was bekomme ich für das Geld?

Assistance hab ich auch so wenn ich beim Freundlichen Wartung machen lasse...

Wenn ich das richtig verstehe, dann kommen kosten für den Wechsel von allen anderen Filter + Materialien doch wieder obendrauf... Und das macht bei mir den größten posten auf der Rechnung aus.

Dieser Service heißt inzwischen FLEX Service und kostet leider mittlerweile 79 oder 89 EUR brutto zzgl. Material

Seit wann heißt der Flex Service? Ich hatte Mitte Dezember meine Inspektion mit 6+ und habe dort 69€ für die reine Inspektion bezahlt.

Weil die Frage aufkam: Bei dem 6+ Service gucken die dann nicht mehr auf jede Kleinigkeit, sondern primär auf die sicherheitsrelevanten Teile. Sprich, wenn irgendwo nen kleines Lämpchen in der Mittelkonsole nicht mehr richtig geht, dann wird das nicht mehr aufgelistet bzw. überprüft.
Ist quasi eine abgespeckte Inspektion, aber keine schlechtere!

Das habe ich gerade gefunden:

http://www.volvocars.com/.../flexplus-service.aspx

Da steht aber 49€ + Material!

Also 49 euro sind mal echt ne Ansage.... Das wäre es sogar mit Wert dafür nen Stempel zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von ziner


Ja, für alle Volvo´s die 6 Jahre oder älter sind!
Wenn Du nicht explizit danach fragst, wird aber sicher normal abgerechnet.
Basispreis ist wie gesagt 69€ + Teile, je nach dem was alles gemacht wird.
Glaube bei mir hat das Öl dann 8€ pro Liter gekostet!!!
Wenn ich heute abend dazu komme, suche ich die Rechnung mal raus!

Die Rechnung würd ich gerne sehen wollen und eine vorher zum vergleich.

Schau dir mal genau an was die 6 Plus im Umfang betrifft...

Für 69 Euro bekommst du nen kleinen Check und nen Ölwechsel, nicht mehr und nicht weniger.

Sobald zusätzlich noch was gemacht wird wie Luftfilter, Kraftstofffilter, Innenraumfilter und und und ist das nicht mehr in den 69 Euro enthalten, weder Teile noch Arbeitszeit.

Bei mir steht auf allen Volvo Inspektionsrechnungen als erstes : Zusatzkontrollen zu allen Wartungsdiensten.
Und als 2tes Vollständige Wartung bei z.B. 150000/5. Jahr.
Für den fall das ich mir wieder ein jungen Gebrauchten kaufe, erwarte ich auch das diese Positionen auf den Rechnungen aufgeführt sind, Fahrzeuge die nur nen Ölwechsel bekommen haben oder bei ner freien waren kaufe ICH NICHT da davon auszugehen ist das hier und da Wartungsstau besteht. Sofern keine passenden Rechnungen zu den Stempeln im Wartungsheft vorhanden sind...😰 Nee danke.
Ebenso erwarte ich das bei einer Inspektion sich das Fahrzeug angeschaut wird und geprüft wird so das ich davon ausgehen kann wenn man mir nix sagt das Bremsen, irgendwelche Lager oder Aufhängungsgeile oder sonstwas soweit in Ordnung sind das ich die nächsten 9 Monate/30000Km keine Probleme zu erwarten habe - Kaputtgehen kann immer was, das ist eh klar.

Zitat:

Original geschrieben von solenogastres


Also. die Freien könnne gar nicht jedes Auto in dem Detailumfsang kennen wie der entsprechende Fachbetrieb. Das es da NIeten gibt. Keine Frage.

Noch wichtiger der Folgende Punkt:

Nach der Werksgarantie habe ich noch 4 Jahre Volvo Pro zugekauft. Für Probleme an Teilen die ausserhalb der Garantie lagen hat mein vertrauter Volvo Händler IMMER eine Lösung gefunden. Eben weil er weiß, dass ich immer wieder komme und das nächste Auto auch wieder ein Volvo werden sollte! Er kennt meinen C30. Viele Probleme ließen per Telefon lösen....DAS ist der Service den ich für mein Auto will.

Eben, genau so.

Montag Abend 23.05, ich komme aus der Firma und freue mich das ich als winzigster dank Standheizung nicht kratzen muss. 23.06 macht es beim Startversuch klack, klack, klack, klack und das wars.
Kurzerhand überbrückt und schon läuft der Jönnson wieder und ab nach Hause. Auf dem Weg heim stelle ich fest das die Fensterheber wenn man die 2te stufe drückt nicht mehr alleine rauf oder runter fahren, ebenso das beim türöffnen zwar die Scheiben gesenkt werden aber beim schließen nicht mehr geschlossen werden.
um 0.15 sitz ich am Küchentisch und schreib ne Mail an mein 🙂 und erkläre das Problem.
Um 8 Uhr werd ich wach und greif zum Telefon, jo, komm mal eben vorbei wir machen das eben mal.
Um 9.15 treffe ich genervt beim 55Km entfernten 🙂 ein, 2 Minuten später fängt der Chef an Domstrebe und Batterie auszubauen bis er nen freien Mitarbeiter hat. Die neue Batterie stand schon am Ladegerät bereit.

Nachdem einbau der Batterie hat mein Volvo ungefähr 3 Milliarden Fehler, schreibt was von Elektrischer Wartung erforderlich und reagiert nicht mehr auf den Startbefehl... Das einzigste was sich getan hat ist das die Servopumpe wie Wild am laufen war und man den wagen im Stand ohne laufenden Motor mit dem kleinen Finger Lenken konnte und dann kam etwas Unruhe auf und es wurde ein 2ter Schlosser dazugeholt der ziemlich fit ist was das Diagnoseteil angeht. 10 Min später war mein Jönnson abfahrbereit und die Seitenscheiben waren auch neu initialisiert. 😎
Spätestens hier wäre ne freie wohl ziemlich ratlos gewesen, Volvo hat da doch mehr Möglichkeiten mit dem diagnosegedöns. Ausserdem bezweifle ich das ne freie Werkstatt ne passende Batterie am Lager hat.

Ich hab neulich mein Ex 850ziger mal wiedergetroffen den ich seinerzeit an nen Lokalen Schrottplatz verkauft habe, er lässt Wartung bei Bosch machen, viel günstiger als Volvo und sein Kumpel arbeitet dort, der hat bei Volvo in Flensburg gelernt und ist voll Fit was Volvo angeht. Nur die Inspektionsanzeige können die nicht zurücksetzen.... Hmmmm, beim 850ziger braucht man dafür 2min und nen Kugelschreiber, sonst nix.😁

Ich brauch Volvo nicht erklären was ich für nen Auto hab und welche Teile da reinkommen, die freie nen Dorf weiter wo ich zufuss hinlaufen kann, können nicht mal passende Bremsklötze bestellen trotz das die Auto und Schein vor der Tür hatten. Ich bin damals bei 4 freien gewesen, keiner ist tiefer in das Bordsystem gekommen als die oberflächlichen Grundfunktionen.

Achso, die Batterie war noch die Originale und wäre nächsten Monat 6 Jahre geworden. Dafür das sie fast jeden Tag die Standheizung 1 oder 2 mal mit betreiben muss geht das eigentlich.

Meine positive Erfahrung:
Ich habe gerade an meinem 2007er S40 eine 50% Kulanzlösung (Sitzbezug - Arbeit & Material) von Volvo angeboten bekommen. Ich denke die dokumentierte Servicehistorie und der Fakt dass wir zwei Volvos fahren hat hier sicher mitgespielt.
So gesehen würde das schon dafür sprechen dass sie ein Service bei Volvo durchaus rechnen kann. Aber die Kulanz ist sicher eine individuelle Sache - selbt bei einem vergleichbaren Fall nicht unbedingt zwingend mit einem ähnlichen Ausgang...

Also auf eines können wir uns ja hier sicher einigen - und zwar, dass wohl jeder lieber in die Volvo-Werkstatt fährt, als in eine Freie Werkstatt.

ABER:

Das was hier von vielen als Vorteil genannt wird, nämlich, dass man sich bei Volvo mit den Autos auskennt, ein besserer Service, eine Kulanzregelung im Schadenfall usw. erkauft man sich eben auch durch die teils saftigen Preise. Dass diese Preise vielen noch egal sind, wundert mich ebenfalls nicht - das Auto ist bei den meisten eben die heilige Kuh und es wird jeder Preis bereitwillig gezahlt.

Ich persönlich war auch noch nie bei einer freien Werkstatt und mir wäre es auch peinlich, Öl selbst mitzubringen, aber bei den Preisen die einem teilweise berechnet werden, kann man schonmal auf solche Gedanken kommen. Beispiel: Wir haben noch einen 5er BMW, da kostet ein Ölwechsel mit Luftfiltertausch mal eben 550 EUR. Ich bin durchaus auch nicht geizig, aber mit realistischen Preisen hat das für mich nichts mehr zu tun. Selbes Fahrzeug: Tausch Bremsscheiben und -beläge vorn letzte Woche: 650 EUR. Daher kann ich die Ausgangsfrage durchaus verstehen - denn bei Volvo sind die Preise ganz ähnlich.

... hab hier oft gelesen das es ein problem ist ein gebrauchtes auto zu kaufen das den service in einer freien werkstatt machen läßt-warum?
meine autos bekommen in einer freien meisterwerkstatt die durchsichten nach herstellervorgabe. die sind sogar bei garantiefällen anerkannt. beim C70 ist nur das dach ein problem, da sollte man nur volvo ran lassen.
eine freie werkstatt die den service zurück setzt(zähler), obwohl nur das öl gewechselt wurde-das ist keine werkstatt. sowas macht nicht mal ATU.
ich lasse ab und an bei meinen xsara ATU das öl wechseln-29,99 inklusive allem das toppt niemand,nicht mal wenn man es selbst machen würde. dazu kommt dann noch das man automatisch die moblitätsgarantie für 1 jahr bei ATU hat. also warum keine freie werkstatt.
was das öl angeht-mein C70 hat den PSA diesel drin und bekommt bestimmt nicht das castrol rein.
PSA arbeitet mit TOTAL zusammen und hat auch die formel 1 mit diesem öl zum weltmeister gebracht.
also bekommt mein C70 das TOTAL 5 W30 was vorgeschrieben und extra für diesen motor entwickelt wurde. da kosten mich 5 liter grad mal 21 euro. meine volvowerkstatt hat da absolut kein problem damit wenn beim service das öl auf dem beifahrersitz steht. die wundern sich nur wo ich das so günstig her bekomme. und ich brauch mich nicht um die entsorgung des öls und filters zu kümmern...wurde hier auch genannt.
wenn man ein gebrauchtes fahrzeug erwirbt und ein lückenloses heft dazu ist-mir sagt das ,das fahrzeug war regelmäßig in einer werkstatt und der besitzer hat getan was nötig ist.egal ob freie oder fachwerkstatt. ich kenne einige die beim fachman schlechter dran sind als in manch freier werkstatt-es sollte ein meisterwerkstatt sein und nicht der türke im hinterhof.

Andreas

Stimme wolfi da voll und ganz zu. Es gibt nur gaaaaanz wenige Personen, die bei einem Scheckheft darauf achten, dass alles bei Volvo gemacht wurde. Die meisten achten drauf, ob regelmäßig ein Stempel drin ist. An sich kommt es sowieso immer drauf an, was der Bauch sagt, wenn man einen Gebrauchtwagen Probe gefahren ist und wie sich der Verkäufer gibt. Wenn dieser "nur" in freien Werkstätten war, weil der 🙂 einfach zu weit weg war, aber eben alles immer regelmäßig hat warten lassen, dann reicht mir das. Aber wie schon gesagt. Das Bauchgefühl ist entscheident!

Noch mal zu dem Flex: Das http://www.volvocars-partner.de/.../der-volvo-flexplus-service steht zu meinem Händler bei den Flex-Kosten 😁

Schonmal Interessant, dass wir alleine von Händler zu Händler 20,- Unterschied haben. Vielleicht passen die 89,- die mal genannt wurden dann doch.

Sehe ich auch so - ein durchgehendes Scheckheft ist toll, ist es durchgehend von Volvo ist es ein klein wenig toller, aber für die meisten auch nicht Matchentscheidend.
Nur andererseits je mehr Servicestempel da im Heft drinnen sind, desto weniger ist der Wagen ohnehin im Wiederverkauf wert, da er dann ja schon etliche Jahre gelaufen ist. Da spielt es dann irgendwann auch nur mehr eine untergeordnete Rolle ob Volvo oder nicht.

Wie ist das in DE oder AT? Hier in CH sind ja mittlerweile die Volvo mit 10 Jahren bzw 150.000km Gratisservice ("Swiss Premium"😉 standardmässig ausgestattet. Bei unserem V50 / S40 waren es noch 100.000km. Gratisservice heisst Verschleissteile und Flüssigkeiten sind zu bezahlen - Arbeitsaufwand entfällt...

Zitat:

Original geschrieben von Puhdy



Es gibt nur gaaaaanz wenige Personen, die bei einem Scheckheft darauf achten, dass alles bei Volvo gemacht wurde. Die meisten achten drauf, ob regelmäßig ein Stempel drin ist. An sich kommt es sowieso immer drauf an, was der Bauch sagt, wenn man einen Gebrauchtwagen Probe gefahren ist und wie sich der Verkäufer gibt.

Mir würde es drauf ankommen wie alt das Auto ist. Bei einem z.B. 3 Jahre alten Volvo würde ich Stempel von freien Werkstätten oder gar fehlende Stempel und Wartungsnachweise nicht akzeptieren, weil es im Schadenfall in dem Alter Kulanzablehnung geben könnte. Ist die Kiste 10 Jahre alt, wäre mir die Markenwerkstatt nicht so wichtig. Nur ATU-Stempel will ich auf keinen Fall sehen. 😁

Es gibt noch etwas was viele nicht wissen.

MAl angenommen es kommt zu einem Unfall, und es fährt dir einer in den Volvo.
Jetzt möchtest Du gem. Gutachten abrechnen, und bares sehen. (Fiktive Abrechnung.)

Nun kommt von der gegnerischen Versicherung ein Korrigiertes Gutachten, in dem die Stundensätze einer Freier Werkstatt als Rechnungsgrundlage drin sind. Mittlerweile dürfen die das, wenn das Auto älter als 4 Jahre ist.

Hat man nun aber ein Scheckheft, in dem Nachweislich das Fahrzeug beim Vertraghändler gewartet wurde, so hat man anspruch auf den Stundensatz der Modellwerkstatt. (in unserem Fall Volvo)

So etwas kann man aber meist nur mit nen Rechtsanwalt durchsetzten.

... also bei meinen citroen xsara bj. 2002 war ich beim citwerkstatt wegen kotflügel wechseln. sollte auch erst in ne freie gehen-anwalt hat angerufen und war alles gut. ich würde als geschädigter immer in die fachwerkstatt gehen-immer. was die versicherer dürfen??? mir doch egal-dafür giebts anwälte.

Andreas
das problem ist-freie werkstätten haben oft keine ahnung von speziellen sachen an den verschiedenen autos. fahr mal mit deinen volvo in ne freie werke und lass den spiegel wechseln-die machen dir 100% die innenverkleidung der tür kaput (meiner tochter passiert). volvo weiß wie das ohne schaden geht.
ende war-neue türverkleidung mußte die freie zahlen...300 euro. die versicherung hat sich gefreut.

Oft fehlt der freien Werkstatt Spezialwerkzeug und Spezialwissen, da fahre ich lieber zum 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Es gibt noch etwas was viele nicht wissen.

MAl angenommen es kommt zu einem Unfall, und es fährt dir einer in den Volvo.
Jetzt möchtest Du gem. Gutachten abrechnen, und bares sehen. (Fiktive Abrechnung.)

Nun kommt von der gegnerischen Versicherung ein Korrigiertes Gutachten, in dem die Stundensätze einer Freier Werkstatt als Rechnungsgrundlage drin sind. Mittlerweile dürfen die das, wenn das Auto älter als 4 Jahre ist.

Hat man nun aber ein Scheckheft, in dem Nachweislich das Fahrzeug beim Vertraghändler gewartet wurde, so hat man anspruch auf den Stundensatz der Modellwerkstatt. (in unserem Fall Volvo)

So etwas kann man aber meist nur mit nen Rechtsanwalt durchsetzten.

Generell kann aber die gegnerische Versicherung NICHT bestimmen, wo du dein Auto reparieren läßt. Es ist dein Eigentum und nicht deren...

Aber ich stimme dir dabei komplett zu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen