Mistubishi Canter 7c18
wieviel Tonnen darf man mit dem 7,5 tonner Mistubishi denn ziehen?
27 Antworten
Ich glaube, die hohe Nutzlast ist auch das stärkste Argument für das Auto, und günstiger als die Wettbewerber ist er wahrscheinlich auch noch. Aber sonst macht die Kiste auf mich auch nicht den tollsten Eindruck. Wirkt irgendwie billig. Wenn's auf hohe Nutzlast ankommt, kann man vielleicht besser den Vario von MB nehmen. Der bietet ähnlich hohe Zuladungen und es gibt ihn mit vernünftiger Ausstattung (Druckluft-Bremsanlage serienmässig, als Extra gibt's z.B. nen Retarder). Wir haben 3 von den Varios bei uns in der Firma und die Autos haben sich als sehr robust erwiesen, wir werden den Vario auch wieder kaufen, da wir möglichst viel Nutzlast benötigen (ich fahre für ne Bäckerei, wir haben auf den Fahrgestellen Iso-Koffer mit Hebebühne, die ziemlich schwer sind). Und da kommen die Frontlenker (Atego, TGL, EuroCargo, etc.) einfach nicht mit.
Zitat:
Original geschrieben von MancombShepgood
Ich glaube, die hohe Nutzlast ist auch das stärkste Argument für das Auto, und günstiger als die Wettbewerber ist er wahrscheinlich auch noch. Aber sonst macht die Kiste auf mich auch nicht den tollsten Eindruck. Wirkt irgendwie billig. Wenn's auf hohe Nutzlast ankommt, kann man vielleicht besser den Vario von MB nehmen. Der bietet ähnlich hohe Zuladungen und es gibt ihn mit vernünftiger Ausstattung (Druckluft-Bremsanlage serienmässig, als Extra gibt's z.B. nen Retarder). Wir haben 3 von den Varios bei uns in der Firma und die Autos haben sich als sehr robust erwiesen, wir werden den Vario auch wieder kaufen, da wir möglichst viel Nutzlast benötigen (ich fahre für ne Bäckerei, wir haben auf den Fahrgestellen Iso-Koffer mit Hebebühne, die ziemlich schwer sind). Und da kommen die Frontlenker (Atego, TGL, EuroCargo, etc.) einfach nicht mit.
Da magst du recht haben, @MancomgShepgood, meine Erfahrungen aus dem 7,5t-Bereich sind nun schon etwas verstaubt. Vor über 10Jahren hat ´ne grosse Fa. (durch einen neu eingestellten Kosten-Controller) ihren MB-Fuhrpark auf Canter umgestellt - und anschl. bitter bereut. Fahrvehalten, Cockpit, Fahrgefühl, Sitzposition und längere Werkstattaufenthalte wegen Kleinigkeiten - grausam; aber gut 3,5t NL trotz langem Kühlkoffer (mit Aggregat)!
Die MB hatten - je nach Motorvariante (4-/6-Zyl.) und Ausstattung/Zubehör (1 oder 2 AHKs, Ladebordwand) 1,8 - 2,6t NL.
Aber die Entscheidung DB oder Canter war und ist auch eine Preisfrage (gewesen).
Gute Fahrt noch mit deinem Vario,
motorina.
Zitat:
Original geschrieben von motorina
Tja, @Kunstbanause,dann hatten wir beide ja einen aufmerksamen Mitleser in @MancombShepgood.
Aber was meinst du mit der elektr. Bremsanlage - die kenn´ ich nicht...
Das gibt's m.W. teilweise in den USA und Holland für die Pickups mit Sattelanhänger oder änhliches. Ist aber nicht wirklich verbreitet und anscheinend in D auch nicht zulassungsfähig. Von daher weiß ich, dass es sowas gibt, mit Aufbau und Funktion kenn ich mich aber nicht aus. Da musst du den user "trailerman" fragen, der ist hier der Anhänger/Aufliegerspezi.
Danke, @Kunstbanause,
für den Hinweis auf Pick-ups. Kenne hier bei uns jemanden, der vor ca. 10 Jahren so einen amerik. Pick-up mit Sattelkupplung umgebaut. Werde den mal interviewen.
Grüsse, motorina.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GasMatrix
ELEKTRONISCHE KEILBREMSE
Hallo @GasMatrix,
Vielen Dank für deinen Link - äusserst interessant (wenn ich das richtig verstanden habe, dann übernimmt diese elektron. Bremse auch die Funktion des heutigen ABS?)!
Könnte man eigentlich in einem eigenen Thread hier in diesem Forum zur Diskussion stellen (oder war das schon mal der Fall; hab´ jetzt vergessen zu suchen🙄). Diese Neuheit ist ja noch in der Versuchsphase.
Bin mir aber nicht ganz sicher, ob @Kunstbanause mit "elektrischer Bremse" deine "elektronische Bremse" gemeint hat.
Grüsse,
motorina.
Kunstbanause meinte wohl ehr so was hier
Hier könntest du ggF. mal nachfragen.
Mein Link zur elektrischen Keilbremse sollte nur aufzeigen was grundsätzlich zukünftig elektrisch möglich sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von GasMatrix
Mein Link zur elektrischen Keilbremse sollte nur aufzeigen was grundsätzlich zukünftig elektrisch möglich sein kann.
Ah ja,
du scheinst ja ein Bremsen-Spezialist zu sein, @GasMatrix, ... - obwohl deine Signatur und dein Nick-name anderes vermuten lassen.
... und eine zukünftige techn. Lösung wäre es doch wert, hier ausführlicher vorgestellt und diskutiert zu werden ...
@trailerman oder @rudiger (und auch andere hier) wären dann sicherlich kompetenten Gesprächspartner ...
Grüsse,
motorina.
Kunstbanause meint wohl noch eher die Trailerstop-Bremse von Zbinden. Die gibts schon länger, ist in Deutschland zulassungsfähig und zumindest in der Schweiz ziemlich gut verbreitet bei 3.5-Tonnern mit 3.5-Tonnen-Anhängern.
Die Verbindung Zugfahrzeug-Anhänger ist über dicke elektrische Kabel, trennt man ein Kabel (oder löst es sich - ist mir einmal passiert), bremst der Anhänger automatisch (wie beim Druckluftsystem).
Im Zugfahrzeug hat man einen Drehknopf als Bremskraftregler. Damit lässt sich die Bremskraft wunderbar genau einstellen.
Hallo Allerseits.
Möchte doch mein Senf zur Hauptfrage geben.
Vor ziemlich genau zwei Jahren haben zwei erfahrene Klasse 2 Jungs mit ein Mitsu Canter 7,5T über 900 Km ( Leverkusen nach Montelimar süd Frankreich ) ein ca. 5,0 T schweren Stromaggegrat gezogen. Das ganze war legal. Die Fahrer haben aber von einer sehr abenteuerlichen Fahrt gesprochen, jedes zweite Wort war nie wieder!
Die Strassenlage muss miserabel gewesen sein.
Der Mitsu war dabei vol beladen ebenso hatte er keine Luftdruckbremse.
Ich habe seinerzeit den Mitsu solo und leer zurück geholt. Ab Metz bis kurz hinter Köln
( Langenfeld ) hatte ich nur noch den vierten Gang! Das Getriebe hatte den Spaß nicht mitgemacht bei Tachostand 154.000 Km. Als wir das Getriebe zerlegt haben wussten wir auch warum, alles ist war schwach dimensioniert für solche Belastungen.
Trotzdem bin ich gerne den Mitsu gefahren ich fand ihn knorrig und ehrlich.
Genauso die Handbremse! Ein langer Hebel unterm Armaturen Brett den man bis zum Kinn heraus gezogen hat.
Sorry liebe Frauen, ich habe immer gesagt : Das issen Auto für echte Männer!
Gruss xr 4i fan125
Hallo,
wenn man sich die Daten aus dem Prospekt anschaut, sieht man schon, das halt viele Komponenten eher aus dem PKW oder Transporter Bereich kommt. Der Motor z.B könnte auch so in einem Mitsubishi Geländewagen stammen, wenn er es nicht schon daher kommt.
Aber wenn ich insgesamt 11 Tonnen oder mehr damit bewegen soll, sind 360 Nm und 3 Liter Hubraum einfach zu wenig. Wie mein ja schon gesagt wurde, scheinen die Teile auch nicht auf lange Sicht dafür ausgelegt zu sein.
Für den Bau scheint der Canter dann wohl gar nichts zu sein, denn da wird gerne mal ne Schippe mehr draufgeladen. Auf Zugfahrzeug wie auf den Anhänger.
Also der Motor kommt nicht mehr aus dem PKW Bereich und bei den neuen auch nicht mehr von den Geländewagen.
Anscheinend wird in den neuen Modellen der gleiche Motor verbaut wie im Iveco Daily, zumindestens wurde das mal so zu mir gesagt.
electric trailer Brake.
Der grosste nisst auf Gottes erdboden.
Dein Fahrzeuk wird mit einem Controller ausgerustet, die uber das Bremslichtsignal Strom auf Magnete geben.
Mit dem Controller stellst du die "Voreilung / Bremsstarke" ein. Uber einen kleinen Schalter kannst du auch nur den Hanger anbremsen.
http://www.brakecontroller.com/?gclid=CNbTmMi2_5MCFQUjGgodaGadWA
Der Magnet bekommt seinen Impulsstrom vom Controller, der je nach starke mehr oder weniger stark an der Bremstrommel schleift. Uber einen hebelmecanismus werden die Bremsbacken an die Trommel gedruckt.
http://images.google.com/imgres?...
Theoretich ist das System gut, in der Praxis hast du mit Korrosion und andern kleinigkeiten zu rechnen die dieses Bremssystem meiner meinung nicht sicher machen. Wir benutzen dieses System auch an unseren Pick-up's, um damit 12,5 tonnen schwere "Sattelauflieger" zu Bremsen.
5th wheel oder Gooseneck Trailer die von Pick-ups gezogen werden sind fast Ausnahmslos Electric gebremst.
Rudiger