Missverständnis Turbo, die downsizing Seuche und wieso ich skyactive toll finde....
Unter dem Schlagwort "downsizing" werden uns mit Höchstdruck aufgeblasene Mikromotörchen mit der zu erwartenden Lebensdauer einer Eintagsfliege aufgeschwatzt.
Das einzige was diese Mikroben von Verbrennungsmotor können, ist einen völlig realitätsfremden Verbrauchszyklus mit Mini-Verbräuchen zu absolvieren, die eine immer größere Differenz zur Praxis zeigen.
Und dann die Bergründungen:
"der Turbo nutzt die noch in den Abgasen enthaltene Energie"
Unsinn !
Ein Hubkolbenmotor hat ein grundsätzliches Problem: eigentlich wäre es energetisch optimal, wenn das Hubvolumen beim Verdichten geringer wäre als beim Expandieren, denn das heiße Gas benötigt deutlich mehr Volumen um auf Umgebungsdruck zu expandieren als kaltes Gas. Weil das mechanisch aber nicht machbar ist, muß zwangsweise das expandierende Gas mit Restdruck in das Abgassystem entlassen werden.
Motoren, die dies durch nur teilweise Füllung beim Ansaugen zumindest abmildern, wurden schon viele entwickelt, das bekannteste Beispiel ist der Miller Motor. Doch schon der ganz normale Sauger hat das quasi systemimmanent eingebaut, weil durch die unvermeidliche Drosselung beim Saugen die Füllen in aller Regel unter 100% liegt.
Ein Turbo verschlimmert die Situation aus zwei Gründen:
a) durch die erzwungene > 100% Füllung wird der Expansionsraum des Motors noch ungenügender
b) seine für eine rotierende Strömungsmaschine sehr ungünstigen Abmessungen (viel zu klein) führt zu einem allen Hubkolbenmotoren stark unterlegenen Wirkungsgrad. Erst deutlich größere Maschinen, die aber für Fahrzeuge indiskutabel hohe Leistungen haben, erreichen mit ach und krach den Wirkungsgrad einer Hubkolbenmaschine.
Hinzu kommt, daß wegen der Klopfneigung bei Benzinmotoren ein Ladeluftkühler erforderlich wird, der die Energiebilanz weiter verschlechtert, weil hier Wärme abgeführt wird, die dann mühsam wieder durch Verbrennen von Kraftstoff erzeugt werden muß.
Die Mikromotörchen brauchen nur deshalb im Verbrauchszyklus weniger, weil sie hier in aller Regel nur sowenig Leistung abgeben müssen (man betrachte nur die lahmarschigen Beschleunigungszyklen der Messung...) daß sie in einem Bereich laufen, der so stark gedrosselt ist, daß der Turbo praktisch keine Wirkung mehr hat und das ganze als Sauger betrieben wird.
Allerdings als Sauger geringen Hubraums und damit geringer interner Reibungsverluste.
Und voila: man hat ein Verbrauchswunder !
(allerdings nur solange man die im Prospekt versprochene Leistung nicht abruft !)
___________________
Schön, daß mit Mazda wenigstens ein Hersteller den Blödsinn nicht mitmacht und einen optimierten klassischen Sauger dem gegenüber stellt.
Und siehe da: dieser verbraucht im unteren Leistungsbereich etwas mehr wie die Mikromotörchen, aber dafür bei mittlerer und hoher Leistung weniger.
Daß das viel praxisgerechter ist, zeigt sich schon daran, daß Mazda der einzige Hersteller ist, dem es gelang, im praxisnahen Test des ADAC WENIGER als der angegebene Normverbrauch zu verbrennen.
Danke Mazda !
Gruß SRAM
P.S.: wer die Thermodynamik dahinter nicht verstanden hat, dem erkläre ich sie gerne. Ich hab sogar alles, was oben steht mal exemplarisch durchgerechnet.
Beste Antwort im Thema
Unter dem Schlagwort "downsizing" werden uns mit Höchstdruck aufgeblasene Mikromotörchen mit der zu erwartenden Lebensdauer einer Eintagsfliege aufgeschwatzt.
Das einzige was diese Mikroben von Verbrennungsmotor können, ist einen völlig realitätsfremden Verbrauchszyklus mit Mini-Verbräuchen zu absolvieren, die eine immer größere Differenz zur Praxis zeigen.
Und dann die Bergründungen:
"der Turbo nutzt die noch in den Abgasen enthaltene Energie"
Unsinn !
Ein Hubkolbenmotor hat ein grundsätzliches Problem: eigentlich wäre es energetisch optimal, wenn das Hubvolumen beim Verdichten geringer wäre als beim Expandieren, denn das heiße Gas benötigt deutlich mehr Volumen um auf Umgebungsdruck zu expandieren als kaltes Gas. Weil das mechanisch aber nicht machbar ist, muß zwangsweise das expandierende Gas mit Restdruck in das Abgassystem entlassen werden.
Motoren, die dies durch nur teilweise Füllung beim Ansaugen zumindest abmildern, wurden schon viele entwickelt, das bekannteste Beispiel ist der Miller Motor. Doch schon der ganz normale Sauger hat das quasi systemimmanent eingebaut, weil durch die unvermeidliche Drosselung beim Saugen die Füllen in aller Regel unter 100% liegt.
Ein Turbo verschlimmert die Situation aus zwei Gründen:
a) durch die erzwungene > 100% Füllung wird der Expansionsraum des Motors noch ungenügender
b) seine für eine rotierende Strömungsmaschine sehr ungünstigen Abmessungen (viel zu klein) führt zu einem allen Hubkolbenmotoren stark unterlegenen Wirkungsgrad. Erst deutlich größere Maschinen, die aber für Fahrzeuge indiskutabel hohe Leistungen haben, erreichen mit ach und krach den Wirkungsgrad einer Hubkolbenmaschine.
Hinzu kommt, daß wegen der Klopfneigung bei Benzinmotoren ein Ladeluftkühler erforderlich wird, der die Energiebilanz weiter verschlechtert, weil hier Wärme abgeführt wird, die dann mühsam wieder durch Verbrennen von Kraftstoff erzeugt werden muß.
Die Mikromotörchen brauchen nur deshalb im Verbrauchszyklus weniger, weil sie hier in aller Regel nur sowenig Leistung abgeben müssen (man betrachte nur die lahmarschigen Beschleunigungszyklen der Messung...) daß sie in einem Bereich laufen, der so stark gedrosselt ist, daß der Turbo praktisch keine Wirkung mehr hat und das ganze als Sauger betrieben wird.
Allerdings als Sauger geringen Hubraums und damit geringer interner Reibungsverluste.
Und voila: man hat ein Verbrauchswunder !
(allerdings nur solange man die im Prospekt versprochene Leistung nicht abruft !)
___________________
Schön, daß mit Mazda wenigstens ein Hersteller den Blödsinn nicht mitmacht und einen optimierten klassischen Sauger dem gegenüber stellt.
Und siehe da: dieser verbraucht im unteren Leistungsbereich etwas mehr wie die Mikromotörchen, aber dafür bei mittlerer und hoher Leistung weniger.
Daß das viel praxisgerechter ist, zeigt sich schon daran, daß Mazda der einzige Hersteller ist, dem es gelang, im praxisnahen Test des ADAC WENIGER als der angegebene Normverbrauch zu verbrennen.
Danke Mazda !
Gruß SRAM
P.S.: wer die Thermodynamik dahinter nicht verstanden hat, dem erkläre ich sie gerne. Ich hab sogar alles, was oben steht mal exemplarisch durchgerechnet.
4489 Antworten
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 22. Juni 2015 um 10:12:35 Uhr:
Du meinst 9.0L/100Km bei nur Schweiz? Ohne gross Pässefahrerei? Find ich echt viel 😰
Finde ich auch saftig, normalerweise stellen 9 l / 100 km einen Wert dar, den sich ein großer V8 (4-5 Liter Hubraum) bei konstant 120 km/h einverleibt, solange er schön lang übersetzt wurde. Oder war evtl. der Gasverbrauch gemeint?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Juni 2015 um 11:20:11 Uhr:
Vor 2 Wochen Bern Richtung Basel ... da kam ich mit Downsizingseuche(1,4l TSI mit Zylinderabschaltung und E10 betankt) mit knapp über 5l raus, bis in den Rhein-Neckar Kreis konnte ich die 6,Xl halten.
Dafür is er ja auch gemacht, Bern-Basel.
Aber München Schweinfurt in 2 Stunden nicht 🙂
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 22. Juni 2015 um 15:12:07 Uhr:
Dafür is er ja auch gemacht, Bern-Basel.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Juni 2015 um 11:20:11 Uhr:
Vor 2 Wochen Bern Richtung Basel ... da kam ich mit Downsizingseuche(1,4l TSI mit Zylinderabschaltung und E10 betankt) mit knapp über 5l raus, bis in den Rhein-Neckar Kreis konnte ich die 6,Xl halten.
Aber München Schweinfurt in 2 Stunden nicht 🙂
Wobei ich für zweiteres einen TDI bevorzugen würde, da ist ein Benziner einfach nix, egal welche Hubraumklasse. Und wer sowas oft macht kauft auch einen TDI. Für alles andere sind die "Hubraumzwerge" einfach perfekt.
Also fand den 328 bisher sehr angenehm für diese Aufgabe. Wenn ich mal diese Strecke fahre dann sind mir 2 liter mehr oder weniger egal.
So viel kann ich gar nicht fahren, dass ich mir freiwillig einen Diesel kaufe.
Und wenn ich nur wenig fahre, ist der Verbrauch ja erst recht egal und dann kauf ich mir erst recht keine mini-Hubraum-Turbo-Schleuder 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 22. Juni 2015 um 19:43:01 Uhr:
Nicht nur seine Meinung, auch meine Meinung 😁
es wäre nett wenn du nach über 2 Jahren Downsizinghasserei endlich mal erklärst warum du gegen Downsizing bist,es haben dich gefühlte 30 User schon danach gefragt aber keiner hat je eine Antwort von dir bekommen,ich glaube du weißt es selber nicht!!
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. Juni 2015 um 14:18:17 Uhr:
Finde ich auch saftig, normalerweise stellen 9 l / 100 km einen Wert dar, den sich ein großer V8 (4-5 Liter Hubraum) bei konstant 120 km/h einverleibt, solange er schön lang übersetzt wurde. Oder war evtl. der Gasverbrauch gemeint?
Genau. Trimwerte nahe Null, BC Fehler bei effektiv Null und 8.5 bis 9.2l Superbenzin auf dem BC. In DE wurde es im Gegenzug mit 10.7 (Superequivalent) im nun 130.000km Mittel (und sicher nicht GPS 127 km/h Topspeed) nicht viel durstiger. Höchster je gemessener Verbrauch waren etwa 20l/100km bei einer Tankfüllung Knallgas.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 22. Juni 2015 um 19:50:11 Uhr:
Nicht nur ihre Meinung, auch meine Meinung 😁.
Den Grund kann man aber bei Corsadiesel nicht nachvollziehen. Bei den anderen eher.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Juni 2015 um 20:41:23 Uhr:
Den Grund kann man aber bei Corsadiesel nicht nachvollziehen. ...
Das kann eigentlich nur diesen Grund haben:
klick😁😉
VG myinfo
Zitat:
@rotzback schrieb am 22. Juni 2015 um 20:11:52 Uhr:
es wäre nett wenn du nach über 2 Jahren Downsizinghasserei endlich mal erklärst warum du gegen Downsizing bist,es haben dich gefühlte 30 User schon danach gefragt aber keiner hat je eine Antwort von dir bekommen,ich glaube du weißt es selber nicht!!
Na, du bist ja echt der allerbeste. Antwortet niemals auf irgendwelche Fragen, rasselt permanent sein Hassprogramm mit den immergleichen Texten runter, aber wirft anderen Nutzern fleißig vor, keine Gründe zu liefern, selbst wenn dies ausführlich getan wurde. Ein Trollfilter wäre echt mal ´ne sinnvolle Errungenschaft, welche ich mir bei praktisch jedem deiner Texte wünsche. 🙄
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Juni 2015 um 00:27:13 Uhr:
Na, du bist ja echt der allerbeste. Antwortet niemals auf irgendwelche Fragen, rasselt permanent sein Hassprogramm mit den immergleichen Texten runter, aber wirft anderen Nutzern fleißig vor, keine Gründe zu liefern, selbst wenn dies ausführlich getan wurde. Ein Trollfilter wäre echt mal ´ne sinnvolle Errungenschaft, welche ich mir bei praktisch jedem deiner Texte wünsche. 🙄Zitat:
@rotzback schrieb am 22. Juni 2015 um 20:11:52 Uhr:
es wäre nett wenn du nach über 2 Jahren Downsizinghasserei endlich mal erklärst warum du gegen Downsizing bist,es haben dich gefühlte 30 User schon danach gefragt aber keiner hat je eine Antwort von dir bekommen,ich glaube du weißt es selber nicht!!
ich habe Corsadiesel gefragt nicht ein bbbbbbbbb,und daher halt bitte den Rand, der User Corsadiesel wettert jetzt schon 2 Jahre permanent über Downsizing aber eine anständige Erklärung warum,hat er bis heute nicht abgeliefert und das ist Fakt.Außer mir haben ihn genug User schon danach gefragt aber er antwortet nicht,im Gegenteil die letzten 2 Wochen haben mehrere User ihn gebeten mit diesem Quatsch und seinen altmodischen Beiträgen endlich aufzuhören!! und da ich ein Downsizinger fahre,finde ich solche dummen Aussagen(Motor hält keine 100000km,Motor ist extrem laut,Auto lässt sich nicht mehr verkaufen usw) als Blödsinn.
Zitat:
@myinfo schrieb am 22. Juni 2015 um 21:19:03 Uhr:
Das kann eigentlich nur diesen Grund haben: klick 😁😉Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Juni 2015 um 20:41:23 Uhr:
Den Grund kann man aber bei Corsadiesel nicht nachvollziehen. ...VG myinfo
Nettes Beispiel, aber nicht ganz korrekt, dass ist nicht meine Meihnung dazu.
Klar, Susi Sorglos und Norbert Naiv kaufen (leasen) diese kleinen Motoren, weil sie erstmal den Verbrauch sehen. Die Leute, die leasen, denen kann das egal sein. Die Leute, die kaufen und länger damit fahren wollen werden später sehen, dass das gesparten Spritgeld in teure Repas fließen wird.
Die Gebrauchtwagenkäufer werden dann mit den auf dem Markt befindlichen kleinen Motoren dann wohl auch das Nachsehen haben.