Mißlungener Löschversuch, Mercedes CL brennt komplett ab
Heute in Berlin-Pankow, von weitem sehe ich schon leichte Rauchschwaden, aus dem Motorraum eines Mercedes lodern Flammen, Haube ist offen. Der Besitzer ist gerade hektisch dabei, Wichtiges und Wertvolles aus dem Wagen herauszuräumen. Bin in einigem Abstand rechts rangefahren und mit meinem Feuerlöscher, den ich schon seit 10 Jahren durch die Gegend fahre, schnellen Schrittes und voller Zuversicht zum Brandherd. Beim Drücken auf den Ventilknopf passierte gar nichts. Plötzlich hielt ich nur noch den Griff in der Hand, der Druckbehälter knallte auf den Asphalt! Muß für die Zuschauer ziemlich ulkig ausgesehen haben. Dem Besitzer konnte ich nur noch mein Beileid aussprechen und dann hielten es alle Umstehenden für gesünder, das weite zu suchen. Mittlerweile war Volksfeststimmung ...
Seit heute möchte ich Jedem empfehlen, wenn schon Feuerlöscher, dann kein Billigprodukt und einen fristgemäß geprüften. Sonst könnte es Euch auch einmal so ergehen: Otto
Grüße von Mischko
(Die Qualität der Fotos bitte ich zu entschuldigen, die Kamera meines alten Mobilfunkendgeräts tut sich mit Tele-Aufnahmen etwas schwer)
Beste Antwort im Thema
Finde ich absolut klasse, daß Du angehalten hast und versucht hast zu helfen! Super toll! Wenn doch nur 1/3 der Bevölkerung so wäre wie Du, dann wäre das schon super!
Besser als weiter zu fahren, weil man meint, daß die Hilfe eh nichts bringt...
Kann ja sein daß ein 1 Kilo Schaumlöscher nichts bringt, aber wenn sich vier Leute beteiligen, dann hat man schon vier Kilo!
71 Antworten
Zitat:
@madbros_bln schrieb am 30. April 2015 um 08:46:26 Uhr:
Ich würd's aber nicht auf Billigmaterial schieben, sondern tatsächlich einfach auf's Alter von der Gerät 😁
Billigmaterial? War immerhin ein Produkt von Gloria, neben Total Walther und Minimax einer der renommierten Hersteller. Aber 10 Jahre im Auto (mit Temperaturen zwischen -15 und + 40 °C) zermürben die allermeisten Kunststoffe.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 30. April 2015 um 08:54:09 Uhr:
.......... Aber 10 Jahre im Auto (mit Temperaturen zwischen -15 und + 40 °C) zermürben die allermeisten Kunststoffe.
Ich glaube gar nicht an eine Zermürbung, sondern eher an eine "unsanfte" Behandlung. Vielleicht irgendwann einmal hinutergefallen.
Kunststoffe werden am ehesten unter UV-einstrahlung spröde.
Zitat:
@BirgerS schrieb am 30. April 2015 um 00:36:58 Uhr:
Finde ich absolut klasse, daß Du angehalten hast und versucht hast zu helfen! Super toll! Wenn doch nur 1/3 der Bevölkerung so wäre wie Du, dann wäre das schon super!
Besser als weiter zu fahren, weil man meint, daß die Hilfe eh nichts bringt...
Kann ja sein daß ein 1 Kilo Schaumlöscher nichts bringt, aber wenn sich vier Leute beteiligen, dann hat man schon vier Kilo!
Eben, die Ansage "bringt eh nix der kleine 1-2kg Löscher, fahre ich doch lieber weiter ist doch Quatsch. Dann kann man sich das Mitführen eines Feuerlöschers ganz sparen.
Ich selbst habe mit so einem 2kg Gloria Löscher erfolgreich einen Brand in einem Motorraum gelöscht, bei dem sie Anfangssituation vergleichbar war. Auch ich wartete vergeblich auf materiellen Ersatz ;-)
Wie zu sehen müssen die Dinger angesichts der Alterung eh irgendwann verbraucht werden.
Wartung ist an der kleinen Löschern nicht vorgesehen.
bye
Zitat:
@kiaora schrieb am 30. April 2015 um 09:26:47 Uhr:
Kunststoffe werden am ehesten unter UV-einstrahlung spröde.
Vor UV-Einstrahlung sind sie aber im Fahrzeuginnenraum weitgehend geschützt. Dann doch eher (in diesem Fall) die lange Zeit und die Temperaturwechsel. Eine Vorschädigung durch einen Sturz kann natürlich auch sein.
Gruß, Hannes, Dipl.-Ing (TU) Maschinenbau - Werkstofftechnik
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 30. April 2015 um 08:54:09 Uhr:
Billigmaterial? War immerhin ein Produkt von Gloria, neben Total Walther und Minimax einer der renommierten Hersteller. Aber 10 Jahre im Auto (mit Temperaturen zwischen -15 und + 40 °C) zermürben die allermeisten Kunststoffe.Zitat:
@madbros_bln schrieb am 30. April 2015 um 08:46:26 Uhr:
Ich würd's aber nicht auf Billigmaterial schieben, sondern tatsächlich einfach auf's Alter von der Gerät 😁
Sag ich doch...
Hi,
ich habe einen knapp 20 Jahre alten Löscher im Keller hängen,ist Vorschrift wenn man mit Flüssiggas heizt.
Aber wenn es im Bereich meiner 5000l Flüssiggas anfängt zu brennen nehme ich meine Beine in die Hand und mit Sicherheit keinen 5kg Feuerlöscher 😉 Daher stört es mich auch nicht das er so alt ist und wohl nicht mehr funktioniert 😉
Gruß Tobias
Blöd gelaufen, als ich mal einem alten bully entgegen gefahren bin der schon einwenig brannte bin ich nur mit weinenden Herzens vorbei gefahren da ich nicht helfen konnte, eine gafferin stand schon dort und hats mim Handy gefilmt....
Seit dem führe ich auch ein kleinen Feuerlöscher mit, einen kleinen Werkzeugkasten und überbrückungskabel sind schon so Standardmäßig mit dabei gewesen 😁
Erst vor paar tagen wieder einem Lada Starthilfe angeboten weil sein Auto nicht mehr wollte.
Er hat schon 10 Leute vorher angesprochen meinte er und keiner hatte startkabel bei.
Und auch von mir noch ein Lob das du angehalten hast 🙂
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 30. April 2015 um 13:49:54 Uhr:
Hi,ich habe einen knapp 20 Jahre alten Löscher im Keller hängen,ist Vorschrift wenn man mit Flüssiggas heizt.
Aber wenn es im Bereich meiner 5000l Flüssiggas anfängt zu brennen nehme ich meine Beine in die Hand und mit Sicherheit keinen 5kg Feuerlöscher 😉 Daher stört es mich auch nicht das er so alt ist und wohl nicht mehr funktioniert 😉Gruß Tobias
Soviel ich weiß, müssen Flüssiggasanlagen in gewissen Zeiträumen (ich kenne aber die Vorschriften dazu in D zuwenig) überprüft werden. Da ist m.W. auch der Brandschutz miteinbegriffen, also auch Feuerlöscher. Dem überprüfenden Techniker muß doch ein nicht überprüfter Feuerlöscher auch auffallen.
Ich weiß nicht, wie sich im Brandfalle eine Versicherung dazu stellt, wenn festgestellt wird, dass ein evt. nicht funktionierender Feuerlöscher vor Ort war. Einen Entstehungsbrand kann man vielleicht löschen und den Schaden gering halten.
Beim Auto wird doch auch in die Sicherheit investiert - und nicht zu knapp - da verstehe ich nicht warum man bei den billigsten Dingen spart. Eine Löscherüberprüfung kostet viell. gerade mal € 20,-, ein neuer Löscher vielleicht 100,-
Brandschutz ist Eigenschutz - aber jeder wie er mag.
Sorry Tobias, aber diese Kritik mußt du dir gefallen lassen, mit dem Wunsch, dass du ihn nie benötigst.
Ist wie bei Versicherungen - die Beste ist die, die man nie braucht.
LG robert
Jepp! Es gibt sie also doch noch, die hilfsbereiten Autofahrer!
Nur mal ein Tipp am Rande: Wenn Ihr einen Löscher habt, dann fragt den Besitzer, ob Ihr löschen sollt, oder nicht. Wenn nichts wichtiges mehr im Auto ist, kann es unter Umständen besser sein, wenn der Wagen total abbrennt, als wenn Ihr ihn löscht und die Versicherung hinterher auf einer Reparatur besteht. Unter solchen Umständen ist eine erfolgreiche Ablöschung ein Bärendienst.
Bei eingeschlossenen Personen hilft selbst ein 1kg Löscher zumindest um die Zeit bis zur Rettung zu verlängern. (Hoffentlich kommt Ihr nie in so eine Situation...)
Und zu Guter Letzt die "Standard-Info" zum Fahrzeugbrand: Es gibt keine Explosion wie im Kino! Der Reifen platzt, aber der Rest ist harmlos.
So sehr du auch helfen wolltest,hätte ich dich mit dem Löscher zum Teufel gejagt.🙂
Die Versicherung ersetzt dir nicht die enstandene Sauerei. Und etwaige später auftretende Schäden an diversen Bauteilen durch das Pulver auch nicht. Solange dort niemand im Auto ist immer abbrennen lassen.
So hat man später keine Probleme.😛
Zitat:
@kiaora schrieb am 30. April 2015 um 15:03:59 Uhr:
Soviel ich weiß, müssen Flüssiggasanlagen in gewissen Zeiträumen (ich kenne aber die Vorschriften dazu in D zuwenig) überprüft werden. Da ist m.W. auch der Brandschutz miteinbegriffen, also auch Feuerlöscher. Dem überprüfenden Techniker muß doch ein nicht überprüfter Feuerlöscher auch auffallen.Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 30. April 2015 um 13:49:54 Uhr:
Hi,ich habe einen knapp 20 Jahre alten Löscher im Keller hängen,ist Vorschrift wenn man mit Flüssiggas heizt.
Aber wenn es im Bereich meiner 5000l Flüssiggas anfängt zu brennen nehme ich meine Beine in die Hand und mit Sicherheit keinen 5kg Feuerlöscher 😉 Daher stört es mich auch nicht das er so alt ist und wohl nicht mehr funktioniert 😉Gruß Tobias
Ich weiß nicht, wie sich im Brandfalle eine Versicherung dazu stellt, wenn festgestellt wird, dass ein evt. nicht funktionierender Feuerlöscher vor Ort war. Einen Entstehungsbrand kann man vielleicht löschen und den Schaden gering halten.
Beim Auto wird doch auch in die Sicherheit investiert - und nicht zu knapp - da verstehe ich nicht warum man bei den billigsten Dingen spart. Eine Löscherüberprüfung kostet viell. gerade mal € 20,-, ein neuer Löscher vielleicht 100,-
Brandschutz ist Eigenschutz - aber jeder wie er mag.
Sorry Tobias, aber diese Kritik mußt du dir gefallen lassen, mit dem Wunsch, dass du ihn nie benötigst.
Ist wie bei Versicherungen - die Beste ist die, die man nie braucht.LG robert
Da hast du sicher recht. Ich bin recht gut ausgestattet mit Rauchmeldern und hoffe daher einen Brand so frühzeitig zu entdecken das ich weder den Feuerlöscher brauche noch die Flucht ergreifen muß.
Und zur Beruhigung der Kauf eines Schaumlöschers ist geplant da ein pulverlöscher oft mehr Schaden anrichtet als er hilft.
Natürlich wird die Anlage regelmäßig gewartet und überprüft aber das Alter oder der Zustand des löschers scheint wirklich egal zu sein er muß nur vorhanden sein
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 30. April 2015 um 16:38:42 Uhr:
Und zur Beruhigung der Kauf eines Schaumlöschers ist geplant da ein pulverlöscher oft mehr Schaden anrichtet als er hilft.
Ein Schaumlöscher bringt Dir aber beim Brand der Gasheizung herzlich wenig. Andererseits sollte man sich gut überlegen, ob man einen Gasbrand überhaupt löscht. Im schlimmsten Fall erstickst Du die Flamme, das Gas strömt unverbrannt aus, findet irgendwann eine Zündquelle und bumm...
Da ist eine Gasflamme, die man am besten löscht indem man die Gaszufuhr unterbricht, weniger gefährlich.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 30. April 2015 um 16:42:59 Uhr:
Da ist eine Gasflamme, die man am besten löscht indem man die Gaszufuhr unterbricht, weniger gefährlich.
Nicht nur,, weniger gefährlich,, sondern das macht die Feuerwehr auch so. Bei Gasbränden können die nur umliegende Gegenstände kühlen, die Gasflamme selbst aber nicht einfach löschen.
Kürzlich hat hier in Dresden ein Bagger eine Gasleitung zerissen und vermutlich durch Funkenbildung gleich in Brand gesetzt. Die Feuerwehr hat nur das angrenzende Gebäude mit Wasser gekühlt, damit das nicht auch Feuer fängt. Später kam dann die Energieversorgung und hat die Hauptleitung abgedreht. Hat sicherlich 15-20 min gedauert.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 30. April 2015 um 17:03:05 Uhr:
Nicht nur,, weniger gefährlich,, sondern das macht die Feuerwehr auch so.
Ich weiß 😁
Wenn die Heizung brennt lasse ich da garantiert die Finger von😉 der Tank liegt eh im Garten unterirdisch.
Aber wenn z. B. ein Trockner im selben Raum brennt kann man noch versuchen zu löschen.