Missglückter Ölwechsel

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo liebe Gemeinde, ich brauche euren guten Rat.

Bei meinem 6C (BJ 12/2016, 1.2 TSI 110 PS) wurde im letzten Juni beim Autokauf vom Händler der Ölwechsel quasi gratis zum Kauf dazu gemacht. Eingestellt auf Long Life, also wäre der nächste Service offiziell im Juni 2026 fällig gewesen. Da dachte ich mir: schieb' ich doch jetzt einen Ölwechsel dazwischen, das Auto soll mir nämlich länger erhalten bleiben. Dürfte ja ziemlich schnell gehen die Aktion..

Leider ist die Aktion gestern gehörig nach hinten losgegangen. Die alte Ablassschraube saß bombenfest, beim Herausdrehen ging sie auch sehr unregelmäßig raus, dachte mir aber nichts weiter dabei und habe einfach weitergemacht. Die neue Schraube wurde per Hand vorsichtig reingedreht und als mit den Fingern nichts mehr ging, zunächst mit 20Nm weitergedreht (30 müssten's sein). Nach 5 Minuten ewigen Rumhantierens mit zwei verschiedenen Drehmomentenschlüsseln festgestellt, dass die Schraube kein Stückchen fester wird. Dann festgestellt, dass sie sich auch nicht mehr rausdrehen lässt. Optisch liegt sie mit dem Dichtring eng an der Öffnung an, aber man kann halt fröhlich in alle Richtungen drehen, ohne dass was passiert.

Der Ölfilter: hoffnungslos bombenfest. Drei ausgewachsene Männer haben sich an 2 fest angeschraubten Ölfilterbändern abgearbeitet, ohne dass sich irgendwas bewegt hat. Mein Verdacht: der Händler hat vor einem Jahr alles quasi mit Schlagschrauber rangehauen, um Zeit und sonst was zu sparen.. wie das Zeug dann wieder abgeht, Problem vom Nächsten.

Da ich das Auto dringend brauche, war das nun der Ausgang: alter Ölfilter ist noch dran, neues Öl ist drin. Bin schon 20km gefahren, es ist nichts rausgekommen, alles trocken, auch über die Nacht hat nichts getropft.

Was sollte ich jetzt machen, bzw. beim nächsten Service? Neue Ölwanne einbauen? Dürfte sehr kompliziert werden, zumal da auch Lichtmaschine etc. mit dran hängen, soweit ich das sehen konnte.. wie aufwändig wäre das in etwa? Ans Bohren traue ich mich ehrlich gesagt nicht ran.

Und ein Gedanke der mir erst heute kam: könnten im Öl jetzt Metallspähne vom kaputten Gewinde sein?

14 Antworten

Wenn die Ablassschraube so locker sitzt dass du die fröhlich in alle Richtungen drehen kannst würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren. Irgendwann haut`s die Schraube raus und dann hast du nicht nur einen evtl. Motorschaden, sondern auch eine riesengroße Sauerei auf der Straße, die einen (ggf. kostenpflichtigen) Feuerwehreinsatz nach sich zieht. Von der Unfallgefahr für andere Verkehrsteilnehmer mal ganz abgesehen.

Lass doch den Ölwechsel und Ölfilterwechsel nochmal in der selben Werkstatt machen. Dann müssen die das Problem lösen. Würde aber vorher die Schraube und den Filter markieren. Nicht dass da garnix gemacht wurde.

Und danach glrich mal testen ob die Schraube fest ist.

Den Filter lässt du erstmal - die Schraube hm, dann ist das Gewinde wahrscheinlich durch

Kannst du drehen und mit nem flachen Schraubenzieher gleichzeitig weghebeln?

Zitat:
@homefs schrieb am 3. Juni 2025 um 21:02:31 Uhr:
Den Filter lässt du erstmal - die Schraube hm, dann ist das Gewinde wahrscheinlich durch
Kannst du drehen und mit nem flachen Schraubenzieher gleichzeitig weghebeln?

Nö, habens auch mit einer großen Zange versucht. Ebenso bei der Schraube.

Ähnliche Themen

Die Schraube kannst du auch erstmal großzügig mit Silikondichtmasse zuschmieren (z.B. Dirko).

Sicherer noch: Mit 2K Knetmetall (z.B. JB Weld) fixieren. Das Zeug ist extrem beständig gegen Temperatur und Öle - damit wäre dann ein Herausfallen definitiv abgewendet,

Das ist erstmal nur zur Soforthilfe, da das Auto ja benötigt wird.

Wenn man das Gewinde nicht retten kann, dann kann man auch von außen eine Mutter aufschweißen oder mit 2K Knetmetall ankleben und dort zukünftig die Ablassschraube reindrehen.

Das sind halt private Bastellösungen. Es gibt aber auch entsprechende Gewindeeinsätze oder eben die Montage eine neuen Ölwanne.

Was da vorher gemacht wurde, ist natürlich übel und gröbster Pfusch.

Den Ölfilter müsste man ggf. aufschneiden und dann versuchen, irgendwo mit passendem Werkzeug anzusetzen. Ich habe so ein Gegenhalterwerkzeug für Riemenscheiben/Kettenräder. Damit könnte es gehen.

Wenn dort das Gewinde auch beschädigt sein sollte, dann ist das allerdings nicht mehr so witzig.

Kleiner Tipp für die Zukunft:

Beim EA211 kann man das Öl wunderbar absaugen. Beim 1.0 TSI kriege ich so problemlos und ohne Sauerei die kompletten 4 Liter raus. Mache ich bei unseren beiden (Fabia und Golf) nur noch so.

Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 7. Juni 2025 um 06:51:19 Uhr:
Die Schraube kannst du auch erstmal großzügig mit Silikondichtmasse zuschmieren (z.B. Dirko).
Sicherer noch: Mit 2K Knetmetall (z.B. JB Weld) fixieren. Das Zeug ist extrem beständig gegen Temperatur und Öle - damit wäre dann ein Herausfallen definitiv abgewendet,
Das ist erstmal nur zur Soforthilfe, da das Auto ja benötigt wird.
Wenn man das Gewinde nicht retten kann, dann kann man auch von außen eine Mutter aufschweißen oder mit 2K Knetmetall ankleben und dort zukünftig die Ablassschraube reindrehen.
Das sind halt private Bastellösungen. Es gibt aber auch entsprechende Gewindeeinsätze oder eben die Montage eine neuen Ölwanne.
Was da vorher gemacht wurde, ist natürlich übel und gröbster Pfusch.
Den Ölfilter müsste man ggf. aufschneiden und dann versuchen, irgendwo mit passendem Werkzeug anzusetzen. Ich habe so ein Gegenhalterwerkzeug für Riemenscheiben/Kettenräder. Damit könnte es gehen.
Wenn dort das Gewinde auch beschädigt sein sollte, dann ist das allerdings nicht mehr so witzig.
Kleiner Tipp für die Zukunft:
Beim EA211 kann man das Öl wunderbar absaugen. Beim 1.0 TSI kriege ich so problemlos und ohne Sauerei die kompletten 4 Liter raus. Mache ich bei unseren beiden (Fabia und Golf) nur noch so.

Danke für den guten Input 😀
Hab mir das JB Weld bestellt, mach ich jetzt dann dran. Die Schraube ist zwar nun schon 500km trocken geblieben, aber trotzdem, dann isses die nächsten paar Wochen safe bis ich ne neue Ölwanne ranmach.
Kannst du mir irgendwas was zum Absaugen empfehlen, was einigermaßen billig ist und was taugt? Wird wahrscheinlich bei der einmaligen Benutzung bleiben. Von 5€ Plastikpumpen bis hin zu NASA-Geräten scheints da alles zu geben..
Und worüber saugt man dann ab? Über den normalen Öl-Einfüllkanal oder vielleicht über den Peilmessstab? Wahrscheinlich ersteres? Muss man da diese Verteilscheibe oben bei der Öffnung auch rausnehmen (sofern das geht)?

Da man für den Filterwechsel eh unten ran muss, erschließt sich für der Sinn vom Absaugen nicht. Außer es soll nur ein Zwischenölwechsel werden.

Zitat:
@Lateralus schrieb am 11. Juni 2025 um 22:15:28 Uhr:
Da man für den Filterwechsel eh unten ran muss, erschließt sich für der Sinn vom Absaugen nicht. Außer es soll nur ein Zwischenölwechsel werden.

Dieser Thread dreht sich um die Problematik, dass neues Öl in einem System ist, bei dem sich die Ablassschraube nicht mehr entfernen lässt. Da ich bald die komplette Wanne wechseln möchte (weil vermutlich entsprechend das Gewinde für die Schraube und Anschraubgewinde für den Filter Grütze sind), muss ich davor zuerst das Öl rausbekommen (zumindest einen Großteil davon), da ich beim händischen Abnehmen der Wanne nicht Gefahr laufen möchte, von einer Ladung Öl übergossen zu werden.

Das war auf Hutchison123 bezogen, hätte ich vielleicht zitieren sollen :)

Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 7. Juni 2025 um 06:51:19 Uhr:
Beim EA211 kann man das Öl wunderbar absaugen. Beim 1.0 TSI kriege ich so problemlos und ohne Sauerei die kompletten 4 Liter raus. Mache ich bei unseren beiden (Fabia und Golf) nur noch so.
Zitat:
@albat483 schrieb am 12. Juni 2025 um 16:38:04 Uhr:
Dieser Thread dreht sich um die Problematik, dass neues Öl in einem System ist, bei dem sich die Ablassschraube nicht mehr entfernen lässt. Da ich bald die komplette Wanne wechseln möchte (weil vermutlich entsprechend das Gewinde für die Schraube und Anschraubgewinde für den Filter Grütze sind), muss ich davor zuerst das Öl rausbekommen (zumindest einen Großteil davon), da ich beim händischen Abnehmen der Wanne nicht Gefahr laufen möchte, von einer Ladung Öl übergossen zu werden.

Hallo,

wenn die Wanne eh gewechselt werden soll, würde ich mit einem Trennschleifer ein 5x5cm großes loch rein Flexen. Den Aufwand mit absaugen etc. würde ich mir Persönlich nicht machen wollen.

Andernfalls kann man die Ölwanne noch Retten, Schraube raus, Gewinde in Augenschein nehmen, ggf. Nachschneiden oder durch einen Einsatz retten.

Wenn eh schon die neue Wanne da ist, dann ignoriere meinen Text einfach 🙂

Es grüßt

CZEA1989

Flexen und brennbare Flüssigkeiten sind keine gute Kombination.

Man könnte versuchen, die defekte Schraube rauszubohren und dann ggf. mit einem Helicoil- Einsatz das Gewinde in der Ölwanne zu rekonstruieren.

Ich habe die Absaugpumpe von Eufab: https://amzn.eu/d/9qgv8Ne

Ich mache das einfach, weil es viel weniger Sauerei ist.

Das alte Öl pumpe ich direkt in einen leeren Kanister :)

Finde die Idee des Sicherns mit Knetmetall für eine begrenzte Zeit praktikabel. Ölwanne und Schraube mit grobem Schmirgelpapier anrauen, wegen der Mikroverzahnung. Allerdings habe ich es noch nie geschafft, mit 2K-Knetmetall oder ähnlichem Werkstoff die Basis für ein funktionelles Gewinde zu schaffen. Liest sich auf den Gebrauchsanleitungen immer toll, realiter bricht das spätestens bei 2-3 Nm, also Handfest, aus.

Würde mir im Baumarkt eine xxl Kiste kaufen und unter das Auto stellen und dann einfach alle Schrauben abschrauben und vorsichtig die Wanne ablassen Stück für Stück. Wenns dann spritzt dann eben in die Kiste… was soll schon schief gehen. Wichtiger wird wohl die alte Dichtung sauber abzumachen kopfüber.

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen