Misserabler Service in Opel Werkstäten

Opel Omega B

Hallo zusammen

Ich frage mich jetzt nachdem 2 Opel Werkstätten den Fehler gesucht haben, was diese Monteure eigentlich Hauptberuflich machen.
Der Fehler sieht wie folgt aus, nach einer Längeren Autobahnfahrt lief mein 2,5 DTI ungleichmäßig im Leerlauf (Drehzahlschwankungen) daruaf hin wurde die anffalende 85000 Km Inspektion gemacht, dabei wurde festgestellt, das der Luftmengenmesser Defekt ist, und wurde gewechselt 250 € plus Montagekosten, danach lief der Wagen im Leerlauf wieder normal, jedoch läuft der Motor sehr viel lauter und das Typische Diesel Nageln ist enorm laut geworden was vorher nicht einmal anstzweise vorhanden war. Zugleich verlor er an Leistung im ganzen Spektrum. Darauf hin wurde mein Wagen in einer Großen Opel Werkstatt geprüft, (undichtigkeit der Schläuche, Injektoren,AGR Ventiel), laut Aussage dieser Werkstatt (2 Meister Probegefahren)war alles normal nur das die Abriegelung ca. bei 3800 Umdrehungen einsetzt. darauf hin war ich wieder im meiner Stammwerkstatt und habe den Leistungsverlust nochmals reklamiert, mir wurde der Vorschlag gemach das man einen Kunden hat der das gleiche Auto Fährt und hat mit mir einen neuen Termin ausgemacht um Bauteile aus diesem Wagen in meinen einzubauen um zu sehen ob ein Bauteil defekt ist. Mittlerweile habe ich das Gefühl das der Wagen hin und wieder etwas mehr Leistung hat bei unterschiedlichen Außentemperaturen jedoch habe ich das Gefühl das mit 50 PS fehlen, und das es nach unverbrannten Diesel richt. wer kennt diese Problem und hat den gleichen Ärger mit Opel Werkstätten erlebt.

50 Antworten

Ich dachte Du hättest das Problem gefunden?

Der Meinung bin ich auch immer noch, die alte Zündleiste war zerschossen. Und mit der neuen lief der Omega ja nun auch bestimmt fünf Wochen problemlos. Bis gestern ebend. Heute morgen war ich beim FOH und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen, Luftmassenmesser Spannung zu hoch und Lambdasonde Gemisch zu fett. Zum Glück war kein "Meister" da, der junge Mechatroniker hat mir gezeigt, das man mit Tech2 auch die Zündleiste prüfen könne. Mit Hilfe einer Prüfkerze soll es gehen, nützt mir aber nicht sonderlich viel solange der Omega läuft. Die Motorsteuergerätesoftware wurde noch überprüft, aber da war schon die aktuellste Version drauf. Ich werde nachher mal sehen was passiert, wenn ich den Stecker von Luftmassenmesser abnehme. Natürlich während der Motor läuft. Wenn er weiterläuft dann werde ich es das nächste Mal machen wenn er wieder ausgegangen ist. Somit sollte man den LMM als Fehlerquelle ausschließen können. Auf die Zündleiste ist ja Garantie, aber komisch ist das alles schon. Spurstangen muß ich auch noch bestellen, es wird ebend nicht langweilig !
Was macht eigentlich das Leistungsdiagramm ? Ich hatte hier gestern was von einen gelesen mit 400 Nm und keinerlei Probleme. Das sind schon beeindruckende Werte, meiner hat gerade mal 205 Nm.

Mal aus der Sicht der Mechaniker gesprochen:

Kunde kommt mit einem Problem. Der Mechaniker versucht, das Problem einzugrenzen. Dann kommt er an einen Punkt, wo auch nach auslesen der Steuergeräte kein Weiterkommen ist. Es stehen mehrere Baugruppen zur Auswahl und was keiner weiß, ob nicht auch einzelne Baugruppen zusammen den Fehler erzeugen, durch überlagerte Signale.

Jetzt geht der Mechaniker zum Meister und sagt er braucht folgende Teile zum Wechsel( Testen ):
1.
2.
3.
4.
5.
Der Meister schaut im Lager und findet 1 und 4, aber nicht den Rest. Er fragt den Lageristen, der rechnet und sagt Pos 2 und 3 und 5 zusammen kosten ca. 1300 €. ( EK ).

Da die Betriebe, wenn sie bestellen, eine Wiedereinlagerungs-gebühr bei Rückgabe von min. 10% des Nettowertes bezahlen müssen, wird der Meister einen Teufel tun und die Teile ordern.

Man fragt den Kunden recht selten, ob er bereit ist die Gebühr zu bezahlen, da man nicht weiterkommt und die Teile zum testen geordert werden müssen. Sieht irgendwie wie ein Armutszeugnis aus, oder?

Gute Kunden fragt man dann vieleicht, ob man nicht Teile aus anderen PKW wechseln kann zum Test. daran ist nichts verwerfliches. Denn mit jeder Bestellung geht normalerweise 1 Tag vorrüber , den der Kunde länger auf sein Auto wartet Sollten beim Test Teile des Spenderfahrzeuges über den Jordan gehen, wird die Werkstatt normalerweise den Schaden ersetzen.

Ich würde meinen sofort zur Verfügung stellen, wenn ich weiß, das ein Ommi dann wieder gesund wird :-))

Ehrensache !

MFG

Henning

Zitat:

Original geschrieben von Opas Ommi



Da die Betriebe, wenn sie bestellen, eine Wiedereinlagerungs-gebühr bei Rückgabe von min. 10% des Nettowertes bezahlen müssen, wird der Meister einen Teufel tun und die Teile ordern.
_________________

Und genau da ist es wieder, das Problem "Servicewüste".
Es geht nicht darum den Kunden zufrieden zu stellen, sondern nur ums Verdienen, neudeutsch "shareholder value".

Warum also ein Prozentsatz? Oder sollte die Einlagerung eines 1 000 Euro-Teils teuerer sein als die eines 10 Euro-Teils ?

Die sollen entstehende Kosten mit einer pauschalen Summe berechnen, aber nicht daran verdienen. Das wäre fair und nachzuvollziehen.

Moodus

Ähnliche Themen

Die Servicewüste ensteht durch die Kosten.

Frag mal die alten Mechaniker. " Früher " wurde gemacht, was nötig war. Der Kunde hat dem Mech die Wartung überlassen und wenn die Bremsen runter waren, wurden neue gemacht.
Die Preise für die Schrauber waren günstig und die Teile auch.

Heute kostet alles richtig Geld und die Mechanikerstunde ist fast unbezahlbar. Manche Fehler und deren Folgen sind so schwer zu finden, weil sie mit dem Kernproblem absolut nichts zu tun haben.

Dann bezahl mal 5 Gesellen- und 8 Meisterstunden und den Fehler, ein Regelventil für 4,85 €.
Beim auslesen keinen Fehler angezeigt, erst in Verbindung mit laufendem Motor über 100 km/h im 3ten Gang kurze Aussetzer, die eine andere Baugruppe ausser Betrieb setzen.
Dessen Fehler wiederrum im Steuergerät angezeigt wird.

Das gibt dann ne gepflegte Rechnung an die 1000 €.

Ich würde mich liebend gern mit all meiner Kraft und Liebe [ :-)) ] um jedes Kundenfahrzeug kümmern, aber das will der Kunde gar nicht, denn das kann er sich nicht leisten !!!

Was glaubst du warum Pitstopp und andere inzwischen Ölwechsel für 30 € anbieten?.

Es ist ein Unterschied, ob du 150 € für `nen Bremsenwechsel bezahlst, wo die Reinigung der Bremsanlage inbegriffen ist, d.h. entrosten der Halter und Auflagepunkte; Gangbarmachen der Gleitstücke etc.

Oder 75 € und du wunderst dich, das deine Bremse plötzlich eiert.

Service kostet Geld und " Geiz ist geil "

Der FOH merkt das richtig, denn er MUSS Originalteile verkaufen, die meist teurer sind als im Teilehandel. Außerdem muß der die verchromte , marmorierte Austellungshalle, die min. 450 qm haben muß, finanzieren.

Was glaubst denn du, wer die Expressomaschine für 800€ bezahlt, aus dem du deinen Cafe Latte " auf Kosten des Hauses " bekommst.

Und wenn du die Auflagen von Opel nicht erfüllst, kommt eines Tages dein Gebietsleiter und kratzt dein Schild ab.

Schönen Tach auch.

Schöner und verständlicher Beitrag !
Leider sinkt das frei verfügbare Einkommen bei einen Großteil der Bevölkerung immer weiter ab und dann muß man sehen wie man über die Runden kommt. Ich persönlich könnte mir den FOH nicht leisten, deshalb bin ich froh das es Fachliteratur und dieses Forum gibt.
Aber wenn ich ganz tief in mich gehe, dann merke ich manchmal das meine Kritik an den FOH nicht immer fair ist ! In diesen Sinne gelobe ich Besserung. Sollte es mir mal nicht gelingen, dürft Ihr mir ruhig auf die Tasten (Finger) hauen.

FOH

Was zum Henker ist ein FOH?????

Heißt das Fach Opel Händler???

Waiza

Ich weiß was du meinst. Alleinverdiener mit Frau und 2 Kindern.

Ich könnte mir keinen Ommi leisten, wenn ich nicht selber schrauben könnte.

Für die Kosten der großen Inspektion mit bißchen kaputt beim FOH kannst du heute einen gebrauchten Ommi A bekommen.

Das läuft alles aus dem Ruder mit den Kosten.

Also muß man gegenhalten:

Hab meine Family jetzt mit Fahrädern eingedeckt und fahre morgens, wenns Wetter gut ist, 13 km mit dem Rad zur Arbeit. Und einkaufen kann man auch mit dem Rad.
Das hilft auch enorm meiner schlanken Linie. :-)

@Waiza

FOH ist der Freundliche Opel Händler.

---Was glaubst denn du, wer die Expressomaschine für 800€ bezahlt, aus dem du deinen Cafe Latte " auf Kosten des Hauses " bekommst.---

Wie erbärmlich! Ich war mal in einem Opel-Glaspalast in Südeuropa.Da gab es bei der Annahme schon Kaffee und Kuchen.Beim Abholen gab es sogar noch ein Scheibchen Wassermelone und Tee.Auch alles auf Kosten des Hauses.Ich wurde sogar noch gefragt,ob ich schon zu Abend gegessen hätte,weil der Azubi gerade zur Pizzeria fahren sollte.Tja,andere Länder,anderer Service.Soweit wird´s Hierzulande nie kommen.

Da hast du recht, den ein deutscher Azubi kann sich eine Pizza nicht leisten, da er einen voll getunten Opel Astra fährt und jeden Cent für den kostbaren Sprit oder Tieferlegungsfedern braucht.

Muahaha........

Auch mal ganz unqualifiziert was in die Runde werfen will:
In meinem footer könnt Ihr sehen, dass unser (leider wegen der Familiengröße unabdingbarer) zweiter fahrender Untersatz kein L300 sondern ein Pontiac-Trans-SPOTT ist.
Die Transe hat ein eigenes, recht gutes Forum im Netz.
Frauchens Transe also hat eine 3.8l Maschine die erschreckend wenig verbraucht (so um die 11 -12 Liter bei sinniger Fahrweise).
Okay, das zur Unvernunft, nun kann man Transen mit L27 Aggregat unkompliziert (?) umschlüsseln lassen auf EURO2, und das spart bares Geld.
Gut, ich habe einen im Transen-Forum erwähnten OPEL-Mitarbeiter in Rüsselsheim per Mail angeschrieben. Der gute Mann ist der EINZIGE, der für die GM-Überbleibsel zuständig ist. Er mailte mir relativ zügig zurück, dass ich nur mit meiner Zulassung zum nächstgelegenen Freundlichen gehen sollte und dieser würde das erledigen.
Fein, ich also auf nach Halle (Saale) und den mir dort nächsten Freundlichen aufgesucht:
Große Kulleraugen beim Meister - sowas gibts??? Der Mann hatte also nur Fragezeichen im Gesicht.
Ich habe ihm erläutert was er wo beantragen soll und ihm auch noch die Kontaktdaten beim Opel-Servicecenter mitgegeben.
Der Gute wollte den Fahrzeugbrief einbehalten ... Auf meine etwas verwirrte Reaktion ("Kopieren is ja okay, aber der Brief ist mein"😉 kam die Antwort :"Keine Sorge, so eine alte spritfressende Möhre würde ich nicht mal geschenkt haben wollen".
Fein, so ein Ars**!!!
Okay, er lamentierte dann noch rum, es koste ihn zu viel Zeit und Geld, er würde nix daran verdienen und und und ...
Trotzdem hat er den Auftrag übelst mürrisch angenommen und mir die Auftragsbestätigung ausgehändigt.
Am nächsten Tag rief er an: "Wir machen sowas nicht mehr, haben mit GM nichts zu tun, suchen Sie sich einen GM-Händler".
Prima, also mal kurz 50km in die andere Richtung gescht und in Leipzig einen kompetenteren Händler gefunden.
Dem reichte eine Mail mit nem Scan des Fahrzeugscheins und vier Wochen später hatte ich die Herstellerbescheinigung original aus Rüsselsheim für 50,-€uronen auf dem Tisch.
Der Leipziger teilte mir dann auch noch mit, dass er selber 25,-€ und Rüsselsheim weitere 25,-€ kassieren, also 50/50.
Okay, 50,-€ für ein Stück Papier ist viel Holz, aber gemessen an der Ersparnis in der Steuer in 3 Monaten verrechnet.
Tja, Rüsselsheim habe ich mal angeschrieben um zu berichten was sich Halle so erlaubt, leider ohne jegliche Reaktion.

Nu macht Euch selber mal ein Bild...

MfG,
Andreas

Jaja, die Amis und der FOH.

Deshalb heißt es halt freundlicher OPEL Händler
und nicht freundlicher AMI Händler.

Und irgendwie tun Sie mir auch echt leid.

3/8", 7/16", 5/8"-24 UNF, etc. etc.

Selbst wenn du maln Schlüssel findest, der auf so ein südtexanisches Feuerwehrgewinde paßt, reißt dann zu 99% die Schraube ab. Und dann siehst du echt alt aus.

Zitat:

Original geschrieben von Opas Ommi


Da hast du recht, den ein deutscher Azubi kann sich eine Pizza nicht leisten, da er einen voll getunten Opel Astra fährt und jeden Cent für den kostbaren Sprit oder Tieferlegungsfedern braucht.

Muahaha........

Wie jetzt?

Da irrt des Ommis Opa aber mittelschwer - ist er etwa vorurteilsbehaftet gegenüber AMI´s ???
Remember: Opel und GM ... ein Händler.
Opel hat für GM Fahrzeuge verkauft und an deren Reparaturen verdienen die FOH´s heute noch ein Schweinegeld, nicht zuletzt weil diese den oftmals leider ahnungslosen Kunden ein Schweinegeld für unsinnige Reparaturen aus dem Kreuz leihern. Okay, da sind die FOH´s zur Stelle, da kann man ja was verdienen.
Wenn man die Transe liebt (ich zähle NICHT dazu, ich bleibe meiner OMI treu) oder an dieser schrauben muss, so gibt es dafür andere Foren, steht hier nicht zur Diskussion.
Ausgangsthema war und ist der Service beim Freundlichen.
Und wenn Big Brother Rüsselsheim mich an jeden beliebigen FOH verweist, dann sehe ich da Null Problemo....

Deine Antwort
Ähnliche Themen