Misserabler Service in Opel Werkstäten

Opel Omega B

Hallo zusammen

Ich frage mich jetzt nachdem 2 Opel Werkstätten den Fehler gesucht haben, was diese Monteure eigentlich Hauptberuflich machen.
Der Fehler sieht wie folgt aus, nach einer Längeren Autobahnfahrt lief mein 2,5 DTI ungleichmäßig im Leerlauf (Drehzahlschwankungen) daruaf hin wurde die anffalende 85000 Km Inspektion gemacht, dabei wurde festgestellt, das der Luftmengenmesser Defekt ist, und wurde gewechselt 250 € plus Montagekosten, danach lief der Wagen im Leerlauf wieder normal, jedoch läuft der Motor sehr viel lauter und das Typische Diesel Nageln ist enorm laut geworden was vorher nicht einmal anstzweise vorhanden war. Zugleich verlor er an Leistung im ganzen Spektrum. Darauf hin wurde mein Wagen in einer Großen Opel Werkstatt geprüft, (undichtigkeit der Schläuche, Injektoren,AGR Ventiel), laut Aussage dieser Werkstatt (2 Meister Probegefahren)war alles normal nur das die Abriegelung ca. bei 3800 Umdrehungen einsetzt. darauf hin war ich wieder im meiner Stammwerkstatt und habe den Leistungsverlust nochmals reklamiert, mir wurde der Vorschlag gemach das man einen Kunden hat der das gleiche Auto Fährt und hat mit mir einen neuen Termin ausgemacht um Bauteile aus diesem Wagen in meinen einzubauen um zu sehen ob ein Bauteil defekt ist. Mittlerweile habe ich das Gefühl das der Wagen hin und wieder etwas mehr Leistung hat bei unterschiedlichen Außentemperaturen jedoch habe ich das Gefühl das mit 50 PS fehlen, und das es nach unverbrannten Diesel richt. wer kennt diese Problem und hat den gleichen Ärger mit Opel Werkstätten erlebt.

50 Antworten

zur Qualität der FOH`s kann ich nur berichten dass mir nach wie vor die Haare zu Berge stehn....
echt der letzte Haufen.....

ich habe jetzt echt Glück gehabt dass ich einen fähigen gefunden habe,
ehrlich, sonst hätte ich mir den OMEGA den ich jetzt fahre nicht gekauft, hätte Angst gehabt im Falle des Falles an unfähige geldgierige FOH`s .....

habe jetzt meinen OMEGA beim 240.ooo großen Kundendienst gehabt. Oelwechsel mit Patronenwechsel im Automatengetriebe, Achseloel gewechselt (Vorbesitzer sehr oft mit Anhänger gefahren, Segelflieger), Frontscheibe gewechselt mit 150 EURO SB, habe dann mit ein paar "Kleinigkeiten" 1.100,oo EURO bezahlt -
und, da wären jetzt noch die Bremsscheiben komplett mit Belägen gekommen, das macht aber jetzt mein Kumpel.
Nicht zu vergessen, das Oel, 5W S 40 SHELL HELIX habe ich selbst mitgebracht.....

das ist alles Schei... und eigentlich kann ich mir das gar nicht leisten....

Okay,
ich will kein Spielverderber sein. Wir tummeln uns in fähigen Foren wie diesem u.a. um Geld zu sparen.
Motortalk hat mich reicher gemacht, und das in barem Sinne.
Hätte ich meine Omi mittels FOH auf den heutigen stand bringen müssen-ade.
Wäre mir aber auch bei freien werkstätten nur unwesentlich besser ergangen.
Es gibt natürlich noch genug Dinge, welche nur die versiertesten und am besten ausgestatteten unter uns hier selber bewerkstelligen können.
Was das normale Reparieren und Warten betrifft, da sind doch ziemlich viele hier verdammt fit.
Nur, wenn denn mal einer der Omega oder Senator Fans zum Freundlichen fährt und dann dort halbherzig, wissentlich oder unwissentlich falsch beraten und/oder betreut wird und noch ne Stange Geld für so ein grenzwertiges Erlebnis zahlen darf - und der sich dann aufregt, dann wundere ich mich nicht.
Wir lieben unsere Autos, und wenn wir sie schon nicht lieben, dann möchten wir sie wenigstens möglichst kostenneutral nutzen.
Nun sind wir aber in den Augen des FOH einfache Kundschaft, vielleicht sogar besserwisserisch nervige. Aber wir sind eben "vorbelastet".
Da treffen doch zwei Welten aufeinander! Hinkender Vergleich : Handwerker meets Baumarktverkäufer ... wer hier der Baumarktverkäufer ist überlasse ich Euch 🙂

Nein, ich will auch Baumarktverkäufer nicht schlecht machen, spreche nur aus eigener Erfahrung (ich stand auf beiden Seiten des Tresens).

Zum Freundlichen in Halle auf der Trothaer Straße würde ich kein Fahrzeug bringen, dem Steiger mit a anstatt e in Leipzig vertraue ich zumindest qua GM-Performance.

Man kann sie nicht alle über einen Kamm scheren, man kann auch nicht nach markengebundenen und freien Werkstätten sortieren, nee, man kann auch nicht nach Marken sortieren.

Was sich auch und leider bei den FOHs wiederspiegelt ist das von einem Vorschreiber bereits treffend gepunktete Geiz ist Geil Phänomen. Keiner zahlt aber alle wollen den Fullservice und alle Mitarbeiter ihren vollen Lohn, und das pünktlich.

Die andere Seite der Medaille : Die FOHs verlangen stattliche Summen, teils aufgefressen durch Investitionen, Lagerhaltung (gibbet doch nich mehr!), Personalkosten (jaja, die Personalnebenkosten), ...

Okay, wer noch was verdienen will muss aufschlagen.

Aber im Endeffekt:

Muß denn der Service bei der Freundlichkeit, Kompetenz und Wahrhaftigkeit enden ... weil diese Dinge nicht in barer Münze an den Kunden weiterleitbar sind ????

MfG,

Andreas

Schönen Abend,

zu FOH,
Da meiner einen kleinen (Faustgosser) Motorbrand hatte,
sollten gleich die Zündkerzen gewechselt werden.
Also Frau vor Ort dies dem Meister mitgeteilt.

Aussage des Meisters zu meiner Liebsten, " DER HAT KEINE "?

Sie freute sich, Geld gespart ???

Ich am Abend "BRÜLLVORLACHEN"

Noch Info : Nach Reperatur und 9 Wochen aufenthalt beim FOH ruckelte und zuckelte der 2,5 V6 nur noch.

Meister : was ich wolle, ist normal.
ich musste zurückgehlten werden.

nach 7 Monaten, mit eurer Hilfe Motor wieder TOP "DANKE"

IST das problem jetzt scon behoben, speedline 2,5

Zitat:

Original geschrieben von dubidu


Was sich auch und leider bei den FOHs wiederspiegelt ist das von einem Vorschreiber bereits treffend gepunktete Geiz ist Geil Phänomen. Keiner zahlt aber alle wollen den Fullservice und alle Mitarbeiter ihren vollen Lohn, und das pünktlich.

Wenn ich meinen Wagen in die Werkstatt gebe um etwas reparieren zu lassen, dann ist schon klar, daß ich zahlen muß und das meist nicht wenig. Worum es aber geht ist, dass es viele gibt, die die Arbeit nicht korrekt machen. Wenn ich ne Reparatur bezahle, dann möchte ich die auch vernünftig gemacht haben, sodaß der Wagen danach auch wieder in Ordnung ist. Und nicht irgendwelche Sachen hören, die nicht stimmen oder irgendwelche Sachen gemacht bekommen, die nicht nötig sind....

Ähnliche Themen

So also heute wurde bei mein Wagen zum viertenmal der Fehler gesucht, es wurde das Steuergerät gewechselt- kein Erfolg, der LMM Messer wurde gewechselt, kein Erfolg, mein Hädler ist mit seinem Latein am ENDE, übrigens wurden die Teile wieder in das Fahrzeur eingebaut das Leihweise zu Verfügung stand,was soll ich mach.

@Speedline 2,5

also ich habe ein ähnliches, jedoch eingeschränktes Problem wie Dein OMEGA
exakt haben wir eine Teilmenge, sprich, ich hatte auch dieses Problem beim Leerlauf (auch mit der Leistung, aber da ist mir der Turbo rausgeknallt)

zur Geschichte:
habe mir den Wagen vor jetzt ca. 3 Wochen gekauft. nach der 1. Autobahnfahrt (zuvor großer 240.000 Service beim FOH) hatte ich im Stand, also im Leerlauf, egal in welcher Positon sich der Fahrstufenschalter befand, einen unruhigen Motolauf, der Wählhebel vibrierte und man konnte im Fahrersitz die Unruhe des Wagens deutlich fühlen

1. Verdacht: Falschluf - also den Motor mit Bremsreiniger besprüht - kompletter Ansaugbereich abgesprüht - keinerlei Veränderung der Motordrehzahl durch den Bremsreiniger

2. Verdacht: Dichtung Ansaugkrümmer oder Ansaugbrücke gebrochen, kommt bei unserem BMW Motor ab und zu wohl vor

3.) Verdacht: FOH (nicht mein StammFOH) wollte gleich die komplette Einspritzanlage tauschen, locker mal so um die 3.000,oo TEUROs

habe dann mit meinem Kumpel, Kfz-Meister bei Pneuhage, den Sachverhalt noch mal durchgesprochen (mit ihm habe ich auch den Motor mit Bremsreiniger abgesrprüht) und er meinte dann, vieleicht wäre es gut wenn ich mal zu dem 2Taktoel was ich beimische einfach mal kräftig überdosiere und den Wagen dann mal auf der Autobahn so um die 100 km fahre
zuvor haben wir dann noch einen Motorinnenreiniger reingekippt, trots neuem Oel war der Motor bzw. das Oel nach nur minimalem Einsatz schon wieder richtig süffig

nach der Innenreinigung habe ich dann 2 Liter 2Taktoel zugemischt und bin gefahren, so um die 150 km

Zustand wie folgt:
1.) Motoroel nach jetzt ca. 500 km goldgelb
2.) unruhiger Motorlauf im Leerlauf weg, volle Leistung
(hängt natürlich auch mit dem Turbo zusammen)
Endgeschwindigkeit mit 240.000 km und Automatik
ca. 205 km/h laut Tacho
Leerlaufproblematik nahezu weg, sowohl bei kaltem
Motor, bei betriebswarmen Motor und auch bei heißem
Motor nach Autobahnfahrt unter voller Leistung

rein stochastisch, also nicht provozierbar, habe ich
ab und wann eine leichte Unruhe im Leerlauf/Stand,
mir kommt es aber so vor als sei dies nur der Fall
wenn der Wagen z.B. in einer starken Bodenwelle
"etwas verspannt" steht

Hallo beisammen,

jetzt muß ich doch auch mal'n bisschen Dampf ablassen:

Ich bin ja mit meinem FOH ansich wirklich sehr zufrieden, er arbeitet schnell, sauber (ausser beim Lack, aber das gibt er jetzt ab 😁 ), kennt sich aus und ist nicht allzu teuer. Gut, er hat auch seine Schwächen, aber die muß man zu nehmen wissen, Wie eben beim Omega auch, von daher passt das schon.

Nur eines geht mir wirklich auf die Nerven: Er bekommt einmal im Jahr mein Auto zur Inspektion. So auch gestern. Und jedesmal sage ich, er soll das Öl nach Ölmessstab einfüllen, weil sonst, jedenfalls laut Ölmessstab, zuviel drin ist. Und jedesmal kippt er nach seinen Vorgaben rein und ich kann dann wieder hinfahren und reklamieren. Ich habe ihm auch schon gesagt, daß es mir nichts ausmacht, wenn mal'n Viertelliter zuwenig drin ist. Nachgefüllt ist ja gleich, aber nein...

UND DAS KOTZT MICH LANGSAM AN!!

"biiiep" NOCHMAL, WO "biiiep" SIND DIE "biiiep" VALIUM!!!

So, jetzt geht's mir besser!

Grüße

Andi

Am besten klebst Du Dir einen Zettel auf den Tacho. Das sollte eigentlich helfen.
*Valiumrüberschieb*

Was für'n Zettel? 😕

Ein Zettel mit einem freundlichen Hinweis.
Als Gedankenstütze sozusagen.

Hallo zusammmen

Ist es möglich das der Fehler (Leistungsverlust) evtl. von einem defekten elektronischen Gaspedal kommen kann, wie gesagt vor dieser ganzen Sache mit dem Leistungsverlust hatte ich den Eindruck, das wenn ich einen gewissen Punkt beim Gasgeben überschreite der Wagen so richtig losgeht. Zum jetzigen Zeitpunkt läst sich das Gaspedal relativ leicht durchtreten ohne diesen gewissen Punkt.

Speedline

@ Dotti:

Dann sollte der Zettel aber besser auf die Ansaugbrücke. Vielleicht wäre da ja so ein schicker Aufkleber à la Axcell nützlich. 😁

Grüße

Andi

Der Poti am Gaspedal kann mit Tech2 geprüft werden!

Hallo

Also das ist jetzt der absolute Hammer. Ich habe nochmals in einer Opel Werkstatt nachgefragt (bereits die 3. und mit Auszeichnung vom ADAC) ob Sie in der Lage sind den Fehler einzugrenzen. Ich habe vom Werkstattmeister zur Antwort bekommen, Ich soll am Besten in **** nachfragen weil die evtl. mehr Erfahrung haben, und er habe jetzt sowiso keine Zeit für mein Problem. Auf Nachfrage in dieser Werstatt bekam ich die Auskunft ich soll den Wagen so ca. 2-3 Wochen da lassen und sie versuchen den Fehler zu Finden. Die Kosten für die Fehlersuche müsse ich jedoch Tragen. Ich bin mittlerweile absolut sicher, das diese Werkstätten absolute NIETEN sind. Also ich habe jetzt einen Wagen mit dem ich evtl. auf einen größeren Motorschaden zusteuere, weil die Vertragswerkstätten nicht in der Lage sind den Fehler zu finden. Ich bin Ratlos!!!!!!!

ich muss sagen, es gibt eine extreme streuung bei den werkstätten in sachen kompetenz und ausführung. beispiel: meine schwestern, fahrzeug: opel zafira, diesel. symptom: fahrzeug springt nur an, wenn es mit der motorhaube bergab steht, wirklich bergab.

anrufe bei mehreren werkstätten ergaben immer das selbe: bringen sie das fahrzeug vorbei, wir machen eine fehlersuche, wird was elektronisches sein. meine vertragswerkstatt des vertrauens hab ich auch ma angerufen, dort lies man mich nichtma ausreden, schon als ich sagte zafira diesel springt nicht an wenn er ebenerdig steht... viel mir der werkstattmeister schon ins wort ... aber wenn er mit dem heck erhöht steht gehts problemlos?... ich daraufhin: ja, genau. der meister: ja, bekanntes problem, 2 möglichkeiten die es sein können: dieselrücklaufleitung, dauer ca 1h kosten ca 70 euro, 2. möglichkeit: traversendichtringe, dauer: 1 tag, kosten ca 280 euro. haben das fahrzeug dann da hin gebracht (wenngleich 70km zu fahren zwischen fahrzeugstandort und werkstatt) und einen tag später ging es wieder. (haben es abends hingebracht und morgends war er fertig) und das nachdem meine schwestern in berlin schon für einige stunden fehlersuche in der elektronik mehr bezahlt haben als die 70 euro. es gibt also durchaus solche und solche werkstätten, welche mit kompetenz und solche ohne selbige, die im prinzip die hufe strecken wenn das problem nicht als fehlercode im BC abgelegt ist und somit das diagnosegerät streikt

Deine Antwort
Ähnliche Themen