Miserabler Kaltstart, gerade im Winter

VW Golf 3 (1H)

Hallo Zusammen,
hier schon häufiger besprochen und einige Tipps aus anderen Threads haben wir schon umgesetzt: Ohne Erfolg. :-(

Wir reden hier über einen Golf 3, Bj. 92, 1,8 L, 75 PS mit 302.000 km auf der Uhr, betankt mit E10 seit es den Sprit gibt. Er schläft Nachts in der Tiefgarage, die frostfrei ist und tagsüber steht er in der Woche natürlich bei Wind und Wetter 5 Tage auf dem Parkplatz meiner Arbeitsstelle.

Was wir bisher alles gemacht haben:
- Verteilerdeckel, -rotor getauscht
- Kerzen getauscht
- Zündkabel, Zündspule, Verteiler, Zündzeitpunkt und Kerzenstecker geprüft und i. O.
- Luftfilter getauscht
- Ansaugluftvorwärmung, Umschaltung geprüft und i. O.
- Leerlaufregelventil getauscht
- Benzinfilter unter dem Fahrzeugboden getauscht
- Benzinpumpe und Relais geprüft und i. O.
- Benzinfilter und Membran am Einspritzblock geprüft, gereinigt und i. O.
- Heizigel und Relais geprüft und i. O.
- Lambdasonde i. O.
- Vergaserflansch i. O.

Soweit zu dem, was wir gemacht haben, weil das Problem schon im letzten Winter vorhanden war, nur noch etwas schwächer.

Ab ca. +15 Grad Außentemperatur läuft der Kleine fast immer gut an, Ausnahmen bestätigen die Regel, darunter wird´s schwieriger, mit fallender Temperatur.

Also: Man dreht den Schlüssel um, der Anlasser läuft und Zündung ist da. Manchmal reicht es leicht mit dem Gaspedal zu pumpen und er läuft, ein anderes Mal säuft er ab, obwohl vorher ohne Gasgeben nicht angesprungen. Im Moment startet er, wenn das Gaspedal während des Anlassens mehrfach pumpend 2/3 getreten wird. Dann fängt er an zu spucken und läuft dann.
Meist braucht er am Anfang dann auch ein paar Minuten, bis er richtig Gas annimmt und durch läuft, es kann auch sein, dass er noch ein paar Mal ausgeht.
Das passiert immer, wenn er ganz kalt ist, also Morgens und nach der Arbeit. Wenn er nur ein bisschen warm ist (bin letztens in der Mittagspause ein paar Kilometer gefahren), springt er gut und ganz normal an.

So, jetzt seid Ihr dran. Was haben wir vergessen? Wem fällt noch etwas ein? Sind für alle Tipps und Hinweise dankbar! Übrigens haben wir kein Diagnosegerät.....

Schönen Sonntag und Gruß,
Tanja

16 Antworten

Bei einem neumodischen VW/Audi Autohaus kommt man in der Tat mit 10 Euro nicht hin 🙂
Die, die das letzte mal einen Golf 3 ausgelesen haben sind wahrscheinlich auch schon in Rente.

Aber solche handlichen Testerchen kriegt man doch heutzutage sogar schon im Baumarkt!
OBD2-Tester lesen die Fehler des Motorsteuergeräts und das reicht hier voll aus.

Wie siehts mit dem Benzindruck aus?
Lass mal bitte Zündung für 10sek an und starte dann.
Ist es dann besser - liegt es wahrscheinlich an der Kraftstoffversorgung. Der Druck wird dann nicht gehalten.
Das mit dein Einspritzventil kann sein. Ich würde einfach den Ansaugstutzen mal ablassen und schauen wie das Einspritzbild ist, soweit es bei diesen Motor möglich ist. Dürfte aber eine Mono-Motronic mit Sammeleinspritzung sein. Da dürfte das ersichtlich sein.
Ansonsten übliche Verdächtige Prüfen.
Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker. Da du dir den Igel schon angesehen hast geh ich davon aus das der Zwischenflansch in Ordnung ist.
Im Ansaugstutzen ist ein mechanischerer Temperaturfühler der die Umschaltklappen für Warm - Kalt Luftansaugung steuert. Dieser kann auch undicht sein. Einfach mal zu halten und reinpusten.
Wie sieht die Dichtung der Ansaugbrücke aus?

Öffnet das Aktivkohletaktventil?
Muss man bei starten messen.
Dieses ist beim starten der sogenannte Joke.
Er dient als Byebass um beim starten mehr Luft an der Drosselklappe zusätzlich vorbeizuführen.

Ist die Ventilsteuerung in Ordnung?
Kompression schon geprüft? Klackert er beim starten?
Es gab mal einen Fall, da war das Hydro träge und sobald das Öl warm genug war funktionierte es wieder.

Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle

Deine Antwort
Ähnliche Themen