minus 19 ...und geht nicht an...

Volvo 850 LS/LW

hallo,

ich habs erwartet...

2,0er benziner

ich starte, anlasser dreht auch durch, motor läuft ca. 2-3sec. und bum isser wieder aus.

keine Chance das Teil zu starten. Habs dann aufgegeben um die Batterie nicht leer zu machen.
bei minus 10 gings noch obwohl schon recht schwerfällig und müde.

(Habe dann immer alle verbraucher ausgelassen beim fahren um der batterie eine Chance zum laden zu geben)

...hat aber nichts geholfen...

könnte das die batterie sein? obwohl sie ja noch nicht ganz tot ist?

33 Antworten

Hier ist die original Einbauanleitung vielleicht hilft die weiter. Meiner Meinung nach hat der Mennzer auch den Ausbau eingestellt (kann aber sein das ich mich falsch erinnere).

Gruß
Cristian

Zitat:

Original geschrieben von meapappia


... derzeit ist es -20 °C kalt, und es ist ein Uhr mittags, letzte Nacht war es etwa -30 °C
... Der letzte Ölwechsel war im September, Stand im Moment ist ok, 10W40 drin

Das der nur extrem unwillig anspringt oder auch nicht, wundert mich beim Öl und bei dem Temp. nun gar nicht.

Das ist 0W30 oder 0W40 angesagt !

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

Original geschrieben von meapappia


... derzeit ist es -20 °C kalt, und es ist ein Uhr mittags, letzte Nacht war es etwa -30 °C
... Der letzte Ölwechsel war im September, Stand im Moment ist ok, 10W40 drin
Das der nur extrem unwillig anspringt oder auch nicht, wundert mich beim Öl und bei dem Temp. nun gar nicht.
Das ist 0W30 oder 0W40 angesagt !

Das kann's nicht sein. Ich fahr' hier im baltischen Winter seit fünf Jahren mit 10W40, zuerst mit einem Saab 900i, jetzt mit dem 850er. Hier fallen die Temperaturen nachts regelmässig bis auf -30 °C, tagsüber steigen sie selten auf über -12 °C. Hab' auch immer die gleiche Marke Öl. Daran kann's nicht liegen.

Hi,

denke auch nicht, dass es am Öl liegt, der Anlasser dreht den Motor durch, somit ist zumindest davon auszugehen, dass es kein zum Block gefrorenes Öl ist welches den Motor am laufen hindert......

Gruß der Sachsenelch

Ähnliche Themen

Leute - bei aller Liebe: Permanent (nachts) -30° und dann 10W-40 ??? Das ist ja schon fast strafbar ....
Die Viskosität passt nun überhaupt nicht. Schon mal überlegt, wie lange das dauert, bis da ein konstanter Schmierfilm aufgebaut ist ?
Zum Block einfrieren wird das Öl sicher nicht, aber extrem zäh sein, so dass sich der Anlasser mächtig quälen muss.
Und was ist, wenn wie zuvor beschrieben die Bord- sprich Batteriespannung derartt in die Knie geht, das gewisse Zeile der Elektronik keinen wirklich Bock mehr auf Funktion haben ?

Hi,

mein lieber dicker Kater,
ist ja alles richtig was Du sprichst, aber Schmierfilm aufbauen hat mit dem aktuell geschilderten Problem erst mal per se nichts zu tun......
Das liegt nach meiner Einschätzung an irgendwlchen "Strom-/Spannungs-/wie auch immer"- Defiziten....

Gruß der Sachsenelch

Lies noch mal die beiden Sätze nach 'Schmierfilm' ....

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Lies noch mal die beiden Sätze nach 'Schmierfilm' ....

Wie gesagt: Der derzeitige Winter ist nicht mein erster mit diesen Temperaturen. Läge es am Öl, hätte ich das schon vor wenigstens einem Jahr gemerkt. Die Öle, die Du empfiehlst, kriegt man hier ausserdem nur beim Spezialisten, während im Supermarkt 5W40 und 10W40 massenhaft verkauft werden. Und da ich bisher den Verkehr hier nicht stillstehen gesehen habe, geh' ich mal salopp davon aus, dass die beiden Viskositäten für die meisten Autos und Temperaturen ausreichend sind.

Das glaube ich dir auch, aber das ABER und warum sei trotzdem einmal angemerkt:

10W-40 Öle haben einen s. g. Pourpoint von meistens zwischen ca. -30° bis -35°

Die Erklärung zu dem Begriff (aus dem Motorenlexikon):

Zitat:

Der Pourpoint ist diejenige Temperatur, bei der ein Öl durch Paraffinausscheidung seine Fließfähigkeit verliert. Der Pourpoint muss deutlich unterhalb der für ein Öl vorgesehenen niedrigsten Einsatztemperatur liegen, da bei diesem Labormeßwert zusätzliche Randbedingungen wie Länge und Querschnitt von Ölkanälen nicht berücksichtigt werden. Eine praxisnähere Meßgröße ist deshalb die Grenzpumptemperatur.

Das wäre dann bei deinen Durchschnittstemps wenn ünerhaupt nur so gerade eben gegeben !

Die Erklärung zu 'Grenzpumptemperatur' (aus dem Motorenlexikon):

Zitat:

Die Grenzpumptemperatur (borderline pumping temperature) beschreibt eine Einsatzgrenze für Motorenöle. Ein Problem besteht bei niedrigen Temperaturen nicht im Aufbau eines ausreichenden Drucks auf der Druckseite der Ölpumpe, sondern im Ansaugen von Öl unter Schwerkraft und Ansaugunterdruck. Die Grenzpumptemperatur ist also diejenige Temperatur, bei der in einem definierten Prüfaggregat kein Öldruck mehr aufgebaut werden kann, weil auf der Saugseite der Pumpe der Ölzustrom abreißt. Siehe auch Pourpoint.

Dass dieser Umstand schon sicherlich mehr als einmal bei dir eingetreten ist und keine nachhaltigen Spuren hinterlassen hat, grenzt für mich schon eher an ein kleines Wunder....

Da hast du dann nicht nur nen 'abgerissenen' Schmierfilm - da ist dann ne ganze Weile gar nix mit Schmierung !

Wenn es denn bei euch auch 5W-40 'normal bezahlbar zu kaufen' gibt, dann nimm doch wenigstens das.
Dein Elch wird dir garantiert danken !

so...habe mal geladen...und siehe da...geht!

also irgendwie kann / scheint es einen Zusammenhang zwischen schwächelnder Batterie und WFS oder ähnliches zu geben.

Wie auch immer...die Batterie sollte immer gut im Futter stehen!

(ab wieviel Umdrehungen wird beim fahren eigentlich die Batterie geladen)

Hi,

im Prinzip sofort sobald die Ladekontrolle erloschen ist, wenn der verbrauchte Strom momentan nicht den von der Lima erzeugten aufbraucht....

Gruß der Sachsenelch

ich werd zum Tier...jetzt gehts schon wieder nicht...heut früh...hätte fast die Kiste zerkloppt...Sorry😠

Batterie kann nicht sein...geht an und läuft ca. 2sec und wieder aus.
ich denke die WFS ist bei der Kälte irgendwie "eingefroren" ansonsten wüßte ich nicht was sonst...
kann mal jemand einen Tipp zum deakt. des Teils senden, gern per PN.

gruß
peter

Bin mittlerweile geläutert und TERWIs Meinung: Es war das Öl. Die tiefen Temperaturen sind eine Sache, wenn man eine Nacht lang -20 °C hat; dann kann man annehmen, es sei etwas anderes. Wir hatten diese Temperaturen allerdings mindestens eine Woche lang, mit bis zu -32 °C in der Nacht, während welcher ans Anlassen natürlich nicht zu denken war! Das heisst, der Wagen wurde 8 Tage lang nicht bewegt, während derer es so kalt war, dass das 10W40-Öl, welches ich im Keller noch in der Kanne hatte, so dick wurde, dass man die Kanne auf den Kopf stellen konnte und noch Minuten später nichts runtergelaufen war.

Das Öl hat sich nicht in seine Bestandteile aufgelöst, Gott sei Dank. Allerdings waren wir weit unter der Pumptemperatur. Jetzt haben wir noch -8 °C, seit etwa Mitternacht gingen die Temperaturen nicht mehr unter -10 °C, und siehe da: Die Karre geht an, mit Mühe zwar, aber sie geht an.

meiner geht ja an! der läuft ja aber eben nur 2 sec.

das mit dem öl ist sicher auch richtig...aber irgendwie bin ich der meinung die wfs will nicht.

tja...

Suchfunktion ! Oder, ein wenig durch-/zurückblätter ....
War neulich erst ein Beitrag mit reichlich Bildern drin.

Aber wenn's die WFS wäre, würde er gar nicht erst starten ...

Ich hatte das vor 2 Wochen DO morgen auch:
Anlasser dreht wie Teufel - springt nicht an.
FR, SA das gleiche.
MO morgen wollte ich ihm in den Hals gucken ..... startet wie ne 1.

Ich tippe auf irgenswas feuchtes, gefrorenes an 'ungünstiger' Stelle ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen