Minimalist sucht robust und schlichten Fabia-Nachfolger :-)

Hallo Leute,
ich wollte mal fragen, ob ihr Lust habt mir eine Kaufberatung zu geben. :-)
Es verhält sich bei mir so, dass ich einen Skoda Fabia Baujahr 2005 fahre mit verhältnismäßig guter Ausstattungen (Tempomat, Einparkhilfe hinten, elektrische Fensterheber, elektrische Spiegel, Sitzheizung.)
Leider bin ich mit dem Auto nicht zufrieden, permanent fällt etwas aus.
Mal ist die Einparkhilfe kaputt, dann geht ein Fensterheber unter lauten Geräuschen kaputt, was fast 250 € gekostet hat, usw. Liste der letzten Monate ist lang.
Ich möchte ein Auto fahren, was mir ein Gefühl von Freiheit gibt und kein Auto, was für mich eine Belastung darstellt und ich jede Woche beten muss, dass nichts kaputt geht.
Ich bin echt am überlegen, wieder auf den kompletten Komfort zu verzichten und zurückzugehen zu einem Auto mit einfachster Ausstattung.
Ich bin als Student von 2016 bis 2018 einen Opel Corsa B Baujahr 99 gefahren und das Auto war rückblickend super.
Da war so wenig Elektrik daran, dass gar nicht viel kaputt gehen konnte.
Die Fenster hat man gefühlvoll von Hand runter gedreht, die Spiegel hat man an einem Knauf im Innenraum eingestellt, jede Tür wurde einzeln auf- und zu geschlossen wie die Haustür.
Ich hatte keinerlei Probleme mit dem Auto, es war eine einfache Technik, wenig Elektronik.
Nur die Klimaanlage habe ich vermisst, ansonsten war ich voll zufrieden.
Mir wird mehr- und mehr bewusst, dass dieser ganze Komfort den wir alle lieben, also eben die elektrischen Ausstattungsmerkmale, einfach den Nachteil mit sich bringen, dass all das Zeug eben auch kaputt gehen kann.
Ich tendiere aktuell wirklich dazu, mir ein Auto zu wünschen, was quasi nichts hat an Ausstattung, außer Heizung und Klimaanlage.
Ich habe kein Problem damit, wieder die Fenster zu kurbeln usw., wenn das bedeutet, dass ich einfach viel weniger Probleme mit der ganzen Elektrik habe.
Was für ein Auto könnt ihr mir da empfehlen? ??
Es gibt den Corsa B auch vereinzelt mit Klimaanlage.
Ich bin am überlegen, mir wieder einen zu holen.
Was wären die Alternativen?
Gute und günstige Ersatzteilversorgung wäre mir auch wichtig.
Es soll auf jeden Fall ein Kleinwagen sein oder Kompaktklasse, ich brauche nicht viel Platz und fahre keine 10.000 km im Jahr.
Was ist solide und einfach gebaut, noch auf dem Markt zu finden und hat eine gute Ersatzteilversorgung?
Es muss kein Corsa B sein, das ist nur so ein Anhaltspunkt, weil ich eben hiermit sehr zufrieden war.
Bei den meisten Golf 4 habe ich ja leider schon elektr. Fensterheber und Spiegel…
Wobei ich mich auf der Autobahn mit einem Golf 4 doch schon sicherer fühlen würde als mit einem Corsa B… (ABS / ESP)
Was meint ihr? :-)
Lieben Gruß,
Johannes

35 Antworten

Manchmal ist man aber auch einfach nur genervt - das kann ich auch nachvollziehen.

Allerdings muss dem TE bewusst sein, das ein Fahrzeugwechsel deutlich Kosten verursacht, womit man den Fabia doch noch ne Weile gut "am Leben" erhalten kann.

Mein Tipp: Erstmal in Ruhe gucken, was die Kiste noch im Verkauf hergibt und gleichzeitig ne Alternative suchen.
WKDA und auc Inzn. bei einigen Händlern "abklopfen".

Wenn dann zuviel Geld "zugeschossen" werden muss, wird einem vielleicht das Vorhaben etwas klarer. 😉

Nen Skoda Fabia mit der Ausstattung und der Laufleistung ist eigentlich ne sichere Bank,selbst in dem Alter

Aber so wie sich das anhört,scheint es doch paar Fragezeichen zu geben und nen rollenden Klapperkasten will auch nicht unbedingt jeder

Ich würde das Fahrzeug vielleicht in ner Werkstatt checken lassen,eher aber bei Dekra und Co nen Gebrauchtwagentest,der ist genauer und wahrscheinlich auch günstiger

Da wird der Wagen neben Technik auch auf sonstigen Zustand gecheckt und nen grober Wert ermittelt

Manchmal kommen dabei auch ganz interessante Sachen raus

Radlager 800 Euro ???Ist das Ding aus Platin ?Ich habe bei meinem Volvo C70 vorne lings das Radlager gewechselt.Bei Volvo besteht das Teil aus Lager und Nabe und ist deshalb etwas teurer.Ich glaube ich habe knapp 80 Euro für das Markenprodukt SKF bezahlt.Der Wechsel ist deshalb kinderleicht und kann sogar von unbeholfenen Anfängern erledigt werden.Rad Bremsscheibe und Sattel ab,Antriebswelle rausgedrückt,4 Schrauben raus und schon fällt dir das Lager entgegen.Alles in umgekehrter Weise wieder zusammengeschraubt und nach 1,5 Stunden mit 2 Tegernseer,war der Drobs gelutscht.Das Ganze haben wir zu zweit gemacht.Mein Kumpel schraubt sonst nur an VW.Der war erstaunt wie einfach sowas bei Volvo geht.Bei VW muß man das Teil raus und wieder einpressen,aber 800 Euro ist ein Witz.
Meine Schwester hatte einen Fabia BJ.2004 mit dem 1,4L 75 Ps Motor.Der hatte 2019 beim Verkauf über 220t Km auf der Uhr.Dem hast du das Alter und die Laufleistung nicht angesehen.Der hatte mal 2 Zündspulen neu bekommen,das wars aber auch.Die Lüftungsklappen waren teilweise kaputt,sodas du den Luftstrom nicht mehr richtig steuern konntest.Aber Radlager,Klima und Halteclipse waren vollkommen OK.

Bin mir nicht sicher,bei vielen Autos,vor allem Kleinwagen hast hinten kaum noch nen einzelnes Lager

Da tauschst die komplette Nabe inklusive Achsstumpf und ABS Rotor

Ist dann zwar teurer von den Teilen,dafür entfällt viel Zerlegerei,Putzen und Einstellen

800 Latten kommen mir auch viel vor,weiss jetzt aber auch nicht,was alles gemacht wurde

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:48:00 Uhr:


Radlager 800 Euro ???Ist das Ding aus Platin ?

Vermutlich die Kosten für alle aufgelisteten Arbeiten.

Zitat:

Bei Volvo besteht das Teil aus Lager und Nabe und ist deshalb etwas teurer.Ich glaube ich habe knapp 80 Euro für das Markenprodukt SKF bezahlt.... nach 1,5 Stunden mit 2 Tegernseer,war der Drobs gelutscht.Das Ganze haben wir zu zweit gemacht.

Also Materialkosten 80 Euro, 3 Stunden Arbeit à 200 Euro, gesamt 680 Euro für ein Volvo-Radlager. Nicht so weit weg von den 800 Euro beim TE für ein Radlager beim Skoda.

Was hätte er wohl für 4 Radlager bezahlt?

Der Fensterheber war da nicht dabei, der kostete 250 Euro. Was mir jetzt nicht teuer vorkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen