Minimaler verbauch ! ^^
Hii . hab es geschafft mit meinem Citroen Ax 1.0 200 km mit 7 liter tank zu fahren ^^ .. und konnte noch mehr fahren aber das wurde mir dann zu kritisch ^^
61 Antworten
Das Zauberwort des sparsamen Fahrens heißt VORAUSSCHAUEND - wenig bremsen und beschleunigen. Wenn beschleunigt wird (Turbodiesel), ganz sachte (!!!) und bei ca. 2000 Touren hochschalten. Ob jetzt eine Person mehr an Bord ist, spielt weniger eine Rolle. Verzichtet aufs "Schnellfahren" -Tempo 100 reicht auf BAB völlig aus, wie ich finde. Lasset euch von hektischen Zeitgenossen nicht inspirieren, in der Ruhe liegt die Kraft.
Bei der ersten Fahrt mit einem Prius hab' ich gleich 3,8 l/100 km auf dem Bordrechner ermittelt.
Franko
finde es schon witzig wie hier manche ganz scharf drauf sind noch 0,2/0,3 Liter/100 km weniger zu verbrauchen...sorry aber das macht ja wohl auch keinen Unterschied...zum Autofahren gehört auch Fahrspass dazu,der sich mit einer sparsamen Fahrweise durchaus vereinbaren lässt..
Ich frage mich wie manche hier 3 l/100 km bei 90 km/h erzielen,wo die Peugeot-Werksangabe bei 90 km/h deutlich,sehr deutlich darüber liegt...für mich sind das Ammenmärchen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
finde es schon witzig wie hier manche ganz scharf drauf sind noch 0,2/0,3 Liter/100 km weniger zu verbrauchen...sorry aber das macht ja wohl auch keinen Unterschied...zum Autofahren gehört auch Fahrspass dazu,der sich mit einer sparsamen Fahrweise durchaus vereinbaren lässt..Ich frage mich wie manche hier 3 l/100 km bei 90 km/h erzielen,wo die Peugeot-Werksangabe bei 90 km/h deutlich,sehr deutlich darüber liegt...für mich sind das Ammenmärchen! 😉
wie Du Fahrspass definierst weiß ich inzwischen. Fahrspaß stellt sich bei mir aber nicht ein, wenn ich ein Auto schnell und ineffizient bewege. Grundsätzlich ist "Spass" subjetiv!
Mit den Herstellerangaben zum Kraftstoffverbrauch kennst Du dich offensichtlich nicht so aus. Da steht nichts von 90 km/h. Das war einmal! Heute heißt es "außerorts" und beinhaltet im Gegensatz zu "90 km/h" der alten Norm keine konstante Geschwindigkeit.
Franko
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
finde es schon witzig wie hier manche ganz scharf drauf sind noch 0,2/0,3 Liter/100 km weniger zu verbrauchen...sorry aber das macht ja wohl auch keinen Unterschied...zum Autofahren gehört auch Fahrspass dazu,der sich mit einer sparsamen Fahrweise durchaus vereinbaren lässt..Ich frage mich wie manche hier 3 l/100 km bei 90 km/h erzielen,wo die Peugeot-Werksangabe bei 90 km/h deutlich,sehr deutlich darüber liegt...für mich sind das Ammenmärchen! 😉
das geht recht leicht .. und das noch nicht mal bei 90km/h sondern bei 100km/h =3.1l
meine Kiste C2, (BJ. 12/2005, HDi 70 (50 kW), 5-Gang manuell) verbrauchte auf den letzten 80.000km im Schnitt 3,5l ...
also ich hab da meinen spass dran zu erfahren wie wenig mein auto verbrauchen kann wenn ich das will.
und wie schon erwähnt ist vorrausschauend das zauberwort. auf der bab bremse ich eigentlich fast ausschließlich wenn ich in ein stauende komme wo sich die geschwindigkeit schnell reduziert. (spart übrigens nebenbei auch noch wartungskosten...).
ich schließe mich auch der meinung an das fahrspass subjektiv ist. was hab ich denn vom rasen auf der geraden? nix. ist langweilig und stressig (weil man immer damit rechnen muss das irgendwer ohne zu blinken ausschert. -> heftiges bremsen -> meist ein sich aufregender raser = stress). also da hab ich nix von, da komm ich lieber strassfrei und entspannt 10 min. später an. nur wenn ich in die alpen komme (bis jetzt 1 x so gewesen), dann hab ich meinen spass daran das auto durch die pässe zu scheuchen. (für mich anspruchsvoll und spaßig.)
sehe ich auch so. in zeiten, in denen alle lebenshaltungskosten steigen und die mobilitätskosten regelrecht explodieren, verzichte ich auch gern auf stress und fahre lieber 5min länger. die 2,9l hab ich übrigens zu zweit, auto vollgepackt in den urlaub geschafft. mit ca. 20% fahrten gemischt landstrasse/innerorts im erzgebirge und der rest bab nach italien. dabei immer um die 90-120 gefahren, je nach verkehr und wetterbedingungen, weil viel nebel war. reifen waren sogar noch alte winterreifen zum runterschruppen drauf, luftdruck hab ich aber +0,3 bar erhöht. mein peugeot 206sw wird aber auch top gewartet und nur mit reibungsmindernden hochleistungsschmierstoffen betrieben. plus den kleinen schluck 2t-öl für hochdruckpumpe und injektoren. und dass sich das rentiert, merkt man eben auch am verbrauch. trotz ausschließlich fahrten hier im mittelgebirge verbraucht er selten über 4l!
gruss ricci
das mit dem 2t-öl hab ich nun schon öfters gelesen,.. wie groß ist denn so nen schluck??
hab mir überlegt das mal zu testen, bin mir aber irgendwie nicht einig wieviel da dann dazu kommt pro 40 l.
Zitat:
Original geschrieben von mhh1102
das mit dem 2t-öl hab ich nun schon öfters gelesen,.. wie groß ist denn so nen schluck??
hab mir überlegt das mal zu testen, bin mir aber irgendwie nicht einig wieviel da dann dazu kommt pro 40 l.
Mischungsverhältnis ist ca. 1:200 bis 1:250, d. h. auf 40 Liter Diesel 0,2 Liter 2Taktöl (oder ein bißchen weniger). Am besten man füllt es vor dem Auftanken in den Tank, da es sich dann schneller mit dem Diesel vermischt.
PS. mache ich schon bei meinem HDI seit ca. 130.000 km.
Franko
danke, ich denke mal zuviel schadet warscheinlich nicht, aber wer will das sein diesel wie nen trabbi richt ?
werd dann wohl beim nächsten tankstopp damit anfangen.
beim 2tackt öl ist der hersteller aber schnuppe oder?
das 2-taktöl schmiert die hochdruckpumpe und die injektoren und verhindert damit kapitalen schaden am einspritzsystem. zudem hält es die agr sauber und verhindert korrossion. der heutige diesel hat durch den entschwefelungsprozess kaum noch eigenschmierwirkung. daher werden unter anderem hochdruckadditive zugegeben. diese verhindern aber nur ein verschweissen der reibpartner bei mischreibung. beide reibpartner vollständig trennen kann aber nur ein durch schmierstoff aufgebauter hydrodynamischer schmierfilm.
wegen dem "trabigestank", das was beim trabi riecht, ist nicht das 2t-öl, sondern unverbrannter kraftstoff. der logischerweise noch mit öl angereichert ist. das passiert im dieselmotor aber nicht, da der kraftstoff vollständig verbrannt wird (sauerstoffüberschuss) und das 2t-öl an sich sogar noch sauberer verbrennt als der diesel selbst. ausser ein paar vollsynth. öle für den wettbewerbseinsatz eignen sich alle SELBSTMISCHENDEN mineralischen oder teilsynth. öle der iso-l-egc oder l-egd norm.
hersteller egal. ist also jeder hdi-motor dankbar dafür. ältere motoren mit verteilereinspritzpumpen sogar noch mehr, da diese konstruktiv auf den alten diesel der 90er jahre ausgelegt waren.
das mischungsverhältnis beruht auf überlastungstest-ergebnissen. ab 1:500 gabs keine pumpenfresser mehr, aber rauhes tragbild. ab 1:350 glattes tragbild. d.h. beide reibpartner konnten vollständig voneinander getrennt werden. zuviel 2t-öl erhöht nur die betriebskosten und durch den viskositätsanstieg (der aber selbst bei 1:50 noch minimal wäre) die pumpverluste.
tipp: gut, billig und überall verfügbar ist das teilsynth. liqui-moly universal 2t-öl. erfüllt die iso-l-egc und verbrennt unter allen betriebsbedingungen nahezu rückstandslos. gibts in jedem baumarkt oder atu-filiale.
gruss ricci
Vorausschauend Fahren gut und schön, aber ein Hindernis möchte man ja auch nicht sein 😉. Zumindest sind die meisten vermeindlichen Spritsparer Egoisten und behindern den nachfolgenden Verkehr (keine Verallgemeinerung, mag sicherlich Leute geben die nicht vor einem rumnerven 😉 ).
"Spaß" kanns Sprit sparen mal machen, aber immer müsst ich das nicht haben. Ob ich nun 4,5 oder 5liter/100km brauche ist dann auch egal. Manchmal muss man einfach mal ein wenig über kleine Landstraßen prügeln 🙂.
(Btw. nach dem Tanken habe ich auf ~40km einen Verbrauch von 4,2l/100km auf dem BC mit extrem schleichender Fahrweise (maximal 85km/h, sehr langsame Beschleunigung und bei 55km/h in den 5. soferns halbwegs bergab ging)).
Zu dem 2Takt-Öl: Bringt es auch leistungstechnisch etwas oder nur für Verbrauch & Haltbarkeit des Motors?
also den 5. sieht mein auto in der stat schon sobalt ich die 50 km/h erreicht habe (um sie zu halten).
schleichendes beschleinigen ist übrigens nen spritt killer.
3/4 gas- vollgas (hier streiten sich die geister. der eine sagt dies der andere das) beschleunigen und früh schalten ist da effektiver. da ich gerne meinen spass hab, hab ich mich dafür entschieden meist die vollgasvar. zu nehmen (sofern der motor warm ist) und schalte dann bei 2000-2500 u/min.
warum langsames beschleunigen gift ist kannst du z.b. unter http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html nachlesen. (beim diesel entfällt ja das fette gem.)
Zitat:
Original geschrieben von mhh1102
schleichendes beschleinigen ist übrigens nen spritt killer.
3/4 gas- vollgas (hier streiten sich die geister. der eine sagt dies der andere das) beschleunigen und früh schalten ist da effektiver.
Man muß differenzieren: Diesel und Benziner.
Bei einem Turbodieselmotor mit Vollgas aus niedriger Drehzahl zu beschleunigen ist alles andere als effizient. Bei einem Benziner ist das wiederum sinnvoll!
Da fast 99% der Diesel Turbomotoren sind, heißt die Devise: sachte beschleunigen.
Franko
also ehrlich gesag, mir sind bisher ne handvoll autofahrer aufgefallen, die konsequent spritsparend gefahren sind. dann gibts noch paar "normale" fahrer und die 2 extreme. die einen bummeln (nicht zu verwechseln mit spritsparen!) und die anderen rasen.
die bummler fahren auf meinem täglichen arbeitsweg (40km einfache strecke) auf der bundesstrasse mit 70kmh-beschränkung 50-60. um dann, sobald die bundesstrasse 4-spurig wird und 130 erlaubt sind, auf 120 zu beschleunigen. manche spinner auch auf >150. vorher hat sich natürlich eine kolonne hinten gebildet. das sind die, die immer ERSTER sein wollen. oder auch nur keine ahnung zum fahren haben und sich auf 4 spuren sicherer fühlen.
dann gibts noch die raser, die bei 70 bummeln müssen, weil vorn der bummler ist. und wenn sie den waghalsig überholt haben, ist nach ein paar hundert metern der nächste bummler vorn dran. und wenn dann 130 ist, gibts kein halten mehr...
die werden dann immer geblitzt.
spritsparende geschwindigkeiten sind die, die im höchsten gang im bereich des geringsten spezifischen verbrauchs erreicht werden. beim 1.4 hdi also ca. 1600-2000rpm. bei meiner übersetzung also ca. 75-90kmh. und damit wird niemand behindert. auf der umgehungsstrasse kann jeder überholen, und in der 70er begrenzung bleibt mir leider auch nur das hinterherbummeln übrig. überholen durch die hohe verkehrsdichte i.d.r. zwecklos. und wenn man mit erlaubter 100 doch mal mit 90 unterwegs ist, und der hintere verkehr möchte schneller sein, kann aber nicht überholen, dann muss sich halt mal jeder in den arsch kneifen und 105 fahren! denn auch das ist gegenseitige rücksichtnahme.
nur meine persönliche meinung....
gruss ricci