Minikat für den ABC... Ein paar Fragen...
Hallo,
ich bekomme wenn alles läuft wie vorgesehen (*Holz klopf) die Tage wieder einen Audi, in dem Fall einen Audi 100 2.6 C4 aus 09/93 (EZ in Ösiland, falls das wichtig ist, hoffe aber nicht).
Typnummern 0588 552
Der ist noch auf E2/Euro1 geschlüsselt.
Da ich bisher noch nicht unter den Wagen geschaut habe - treffe den wohl Mi das erstemal "live" - weiss ich nicht wie die Abgasanlage aufgebaut ist. Auch der so wirds gemacht hilft mir da nicht weiter weil es dort beim 2.5er aufhört.
Wenn ich das richtig sehe wird der Minikat zwischen Kat und MSD verbaut. Hat der ABC 2 Kats oder einen? Sprich brauche ich da 2 von den Dingern?
Bei 1 ist das preislich ja klar😉 Bei 2 (was ich mal vermute) nimmt sich das Material nicht viel ggü dem KLR.
Dann könnte ich ja auch würfeln. Ausser daß der Einbau einfacher und vermutlich billiger ist. Bzw schneller wenn man selber schraubt. Bißchen flexen und dann einschrauben sollte ja kein Problem sein. Oder gibt es da Platzprobleme? Wie gesagt, hab den Wagen noch nicht von unten geschaut, will mir aber schon mal einen Kopp machen wegen Euro2. Muss dem Staat ja nicht länger und mehr als nötig Geld in den Rachen schmeissen;p
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Selbsteinbau und zum TÜV? Was kostet das dann? Nicht daß die Gebühren höher sind als wenn ich die Kiste in der Werkstatt einbauen und die Papiere ausfüllen lasse. In dem Fall verkneife ich es mir um dieses Jahreszeit draussen unter dem Auto rumzukriechen^^
Und gab es da schon mal Probleme? Das Fahrzeug hat vor 3 Monaten HU gehabt, wenn der letzte Besitzer da nicht den kleinen Dienstweg gewählt hat sollte das beim TÜV doch klappen? Beim Test ist die Kiste eh warm und der Minikat ist wie der KLR mehr Placebo? (Immer vorausgesetzt dicht eingebaut, kein Rausrüsseln...)
Grüsse.
7 Antworten
Schau in Deinem Thread zum A6 KI nach. Habe dort gepostet und wohl die meisten Fragen beantwortet.
Einbau dauert ca. 15 Minuten. Ein vielleicht 10 cm langes Stück aus dem Auspuffrohr zwischen MSD und ESD rausflexen/-sägen, den Mini-Kat wie eine Auspuffschelle drüber. Fertig! Das dürfte keine 25,- € kosten. Platz ist da genügend.
Natürlich kannste auch nach einer Werkstatt suchen, die Dir auf der Einbaubescheinigung den (von Dir vorgenommenen) korrekten Einbau bestätigen. Aber warum sollten die das umsonst machen?
So ich mich noch recht erinnere... habe ich damals nach dem Einbau lediglich mit dem Steueränderungsantrag (liegt dem Mini-Kat bei) zur Zulassungsbehörde und habe für ein paar Euros umschlüsseln lassen. Ich kann aber nochmal einen Blick in die Einbauunterlagen werfen. Da steht der Ablauf sicher drin.
Es soll auch schon Leute gegeben haben, die mit einem abgestempelten Antrag (aber ohne Mini-Kat am Wagen) zum Amt gezogen sind. Bei denen macht sich keiner die Mühe, sich unters Auto zu legen und nachzusehen, ob da wirklich was angebaut wurde. Die verlassen sich auf die Bestätigung der Werkstatt. Tja, es gibt schon schlechte Menschen.
egal welcher motor und wieviele kats eingebaut sind, irgendwo läuft alles auf ein rohr zusammen und genau dort baust du das ding ein.
hatte mal eins rumliegen... flog bei mir damals im hohen bogen aus dem wagen, wird ja in ösiland nicht gefördert, warum also so was nutzloses weiterhin eingebaut lassen. ich frag mich bis heute wie das damals ablief als der hersteller das ding beim staat präsentierte und um zulassung ansuchte.
möglicherweise wurde das teil auch auf dem teleshoppingkanal angeworben, wo dann irgendein fachfremder beamter drauf reingefallen ist.
In der Einbauanleitung steht's drin: "... hinter dem Serienkat an einer Stelle, an der das Abgasrohr mind. 140 mm lang gerade und rund ist...".
Zitat:
@mga1 schrieb am 23. März 2016 um 02:51:15 Uhr:
egal welcher motor und wieviele kats eingebaut sind, irgendwo läuft alles auf ein rohr zusammen und genau dort baust du das ding ein.
ch frag mich bis heute wie das damals ablief als der hersteller das ding beim staat präsentierte und um zulassung ansuchte.
Das ist realtiv einfach:
Das Teil wird eingebaut und das Fahrzeug mit dem eingebauten Teil abgastechnisch begutachtet. Wenn das Fahrzeug mit dem Minikat eine bessere Schadstoffklasse erreicht als für das Fahrzeug ursprünglich festgelgt wurde, so hat das Einbauteil seinen Zweck erfüllt. Dass das Fahrzeug auch ohne dieses Teil die nächstbessere Schadstoiffklasse erreicht wurde weder geprüft noch wäre das verboten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xotzil schrieb am 23. März 2016 um 10:07:54 Uhr:
Das Teil wird eingebaut und das Fahrzeug mit dem eingebauten Teil abgastechnisch begutachtet. Wenn das Fahrzeug mit dem Minikat eine bessere Schadstoffklasse erreicht als für das Fahrzeug ursprünglich festgelgt wurde, so hat das Einbauteil seinen Zweck erfüllt. Dass das Fahrzeug auch ohne dieses Teil die nächstbessere Schadstoiffklasse erreicht wurde weder geprüft noch wäre das verboten.
Was meinst Du mit
Zitat:
abgastechnisch begutachtet
?
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 23. März 2016 um 20:46:51 Uhr:
Was meinst Du mit?Zitat:
abgastechnisch begutachtet
Das Zaubergerät wird ins Referenzfahrzeug eingebaut und dann wird das Auto auf Prüffahrt geschickt. Abgasmesstechnik misst nun was hinten rauskommt. Darüber wird ein Abgasgutachten erstellt.
Ich habe mal einem Entwickler/Hersteller für Nachrüstkatalysatoren die EDV betreut.
Und es wird nur das Abgas des Fahrzeugs mit dem Zusatzteil überprüft. Werden die Grenzwerte für z.B. Euro2 eingehalten, sagt das nicht zwangsläufig aus, dass eine Verbesserung stattfand. Ja, Placebos sind mit Zulassung auf den Markt gekommen. Ja, das ist legal. Ein Tischtennisball im Luftfilterkasten eines Euro1-Autos kann durchaus dazu führen, dass das Auto mit Tischtennisball Euro2 schafft. Ob es Euro2 auch ohne Tischtennisball schafft, wurde nicht geprüft, da hat auch niemand Interesse dran. Schließlich will ich dem Kunden eine typgenehmigte Hardware mit eintragungsfähiger Prüfnummer verkaufen.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 23. März 2016 um 21:06:42 Uhr:
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 23. März 2016 um 20:46:51 Uhr:
Was meinst Du mit?
Das Zaubergerät wird ins Referenzfahrzeug eingebaut und dann wird das Auto auf Prüffahrt geschickt. Abgasmesstechnik misst nun was hinten rauskommt. Darüber wird ein Abgasgutachten erstellt.
Ich habe mal einem Entwickler/Hersteller für Nachrüstkatalysatoren die EDV betreut.
Und es wird nur das Abgas des Fahrzeugs mit dem Zusatzteil überprüft. Werden die Grenzwerte für z.B. Euro2 eingehalten, sagt das nicht zwangsläufig aus, dass eine Verbesserung stattfand. Ja, Placebos sind mit Zulassung auf den Markt gekommen. Ja, das ist legal. Ein Tischtennisball im Luftfilterkasten eines Euro1-Autos kann durchaus dazu führen, dass das Auto mit Tischtennisball Euro2 schafft. Ob es Euro2 auch ohne Tischtennisball schafft, wurde nicht geprüft, da hat auch niemand Interesse dran. Schließlich will ich dem Kunden eine typgenehmigte Hardware mit eintragungsfähiger Prüfnummer verkaufen.
Alter.... benutzt Du vordefinierte Antworten? Ich war doch nur ganz kurz weg vom Rechner und schon hast Du wieder 'ne Bibelübersetzung gepostet. Chapeau! 😁
Und mein Mini-Kat leidet weiter im Zitronensaft. 😁 Ein wahrer Jungbrunnen.
Das mit der Abgasnorm ist doch eh alles Beschiß. Sollte nach den tatsächlichen Abgaswerten berechnet werden und nicht nach theoretischen Werten im Fahrzeugbrief.