Mini SUV bis 15t €
Hallo,
ich bin im Auftrag ein wenig Unterstützend auf der Suche nach einem Mini SUV bis 15t €.
Zeitlich eilt es leider auch ein wenig, da die Person auf ein Fahrzeug angewiesen ist und der alte C3 Picasso das alt bekannte Problem Ölbadzahnriemen gerissen in Folge Motorschaden hat.
Prinzipiell, muss es kein Mini SUV sein, wichtig wäre ein höherer Einstieg wie beim C3. Ausstattung ist auch nebensächlich, das gewünschte haben die meisten Fahrzeuge heutzutage. Handschalter / Automatik egal.
Marke ebenfalls egal, wichtig ist kein Ölbadzahnriemen oder sonst anfällige Motoren / Fahrzeuge.
Fahrprofil ist überwiegend 10-20km strecken zur Arbeit, einkaufen etc. teilweise auch mal kürzer und für den Urlaub auch mal ein wenig länger. Jedenfalls sollte es ein Benziner werden.
Grundsätzlich wurde jetzt erstmal der Kia Stonic in Betracht gezogen, mit dem 1.0 T-GDI - obwohl ich bei dem Modell wohl eher zum 1.2 Sauger greifen würde.
Ebenfalls hab ich mal an den Honda Jazz gedacht, da dieser direkt um‘s Eck mit dem 1.5 Hybrid mit CVT steht und der Jazz ein kleiner „großer“ sein soll. Und ich selber zum Suzuki Swace gegriffen habe mit dem 1.8 und CVT Hybrid von Toyota. Bin halt zufrieden bisher damit 🙂
Vielleicht habt ihr noch Vorschläge von Fahrzeugen mit etwas höheren Einstieg. Prinzipiell fallen mir aktuell nur die gängigen Mini SUVs ein wie Seat Arona, Hyundai Kona, Renault Capture. Ein Yaris Cross / Corolla Cross wären denke mal auch ideal aber fallen beide aus dem Budget.
Vielen Dank 🙂
33 Antworten
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 15. Juni 2024 um 20:44:34 Uhr:
Nur, daß Du da nicht sonderlich hoch sitzt. MWn nur geringfügig höher wie im Scala.
Deutlich höher wird's im Karoq.
Mit dem Karoq bist du aber schon eine Nummer größer als Mini, der spielt in der Tiguan-Liga.
Ich bin den Kamiq probegesessen und war vom Platzangebot vorne überrascht, hinten interessiert mich weniger bis gar nicht. Die Einstiegshöhe ist deutlich höher als beim Scala, den ich gleichzeitig probegesessen bin.
Genau wir sind bei Mini SuV - also "Polo-Basis":
VW T-Cross
VW Taigo
Seat Arona
Skoda Kamiq
Audi Q2
Citroen C3 Aircross
DS Automobiles DS 3 PureTech
Fiat 500X
Ford Puma
Hyundai Bayon
Jeep Avenger
Jeep Renegade
Kia Stonic
Mitsubishi ASX
Nissan Juke
Opel Crossland
Opel Mokka
Peugeot 2008
Renault Captur
etc....
eine Komplette Liste bietet der ADAC:
https://www.adac.de/.../
... und ich find eigentlich alle optisch nicht sonderlich gelungen.
Entwender Knutschkugel Rund gelutscht oder irgendwie unförmig hoch.
Der Kamiq sticht da aus meiner Sicht deutlich raus. Und sitzen tut man auch sehr gut.
vG
@206driver ich glaube 2018, Wechsel war 2020 nach Rückruf. Mehr Infos/ feste Infos kann ich erst in den nächsten Tagen bringen. Habe vor eventuell hier nochmal ein thread zum Schaden zu eröffnen, bzw. Kann ich dir auch eine PN schreiben. Der 2. C3 (normal) hatte auch ein ZR Problem nach dem letzten Service. Also beide Autos ZR schaden innerhalb 7-14 Tagen. Komme aber erst im laufe der nächsten Woche an die Rechnungen / Fahrzeugschein.
@olli27721 hab ich mal weitergeleitet, wäre Tatsache ne gute Wahl da ne Nummer größer als der Stonic, schadet nicht. Gibt es da Motor Favoriten?
@Deloman Raum Berlin +100km mehr auch möglich sind mobil 🙂
@Thomasbaerteddy der HR-V wird wohl zu alt. Die beiden Suzukis schau ich mal an. Yaris Cross, ja leider Budget zu niedrig für den CH-R ebenfalls außer der hat bereits 150t + km weg, der 1.8 Hybrid wäre aufjedenfall gut passend zum Fahrprofil.
Ich hatte über den 1.0 T-GDI nur mal gelesen, dass es da öfter mal zum defekten Turbo kommen kann + Verkokungen bei Öfteren Kurzstrecken.
@Railey den bayon hab ich mal weiter geschickt
Zitat:
@flockZy schrieb am 16. Juni 2024 um 06:26:07 Uhr:
ich glaube 2018, Wechsel war 2020 nach Rückruf. Mehr Infos/ feste Infos kann ich erst in den nächsten Tagen bringen. Habe vor eventuell hier nochmal ein thread zum Schaden zu eröffnen, bzw. Kann ich dir auch eine PN schreiben. Der 2. C3 (normal) hatte auch ein ZR Problem nach dem letzten Service. Also beide Autos ZR schaden innerhalb 7-14 Tagen. Komme aber erst im laufe der nächsten Woche an die Rechnungen / Fahrzeugschein.
Mach das ruhig mal - einen separaten Thread erstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabrio_Fahrer schrieb am 15. Juni 2024 um 22:01:16 Uhr:
Genau wir sind bei Mini SuV - also "Polo-Basis":VW T-Cross
VW Taigo
Seat Arona
Skoda Kamiq
Audi Q2Citroen C3 Aircross
DS Automobiles DS 3 PureTech
Fiat 500X
Ford Puma
Hyundai Bayon
Jeep Avenger
Jeep Renegade
Kia Stonic
Mitsubishi ASX
Nissan Juke
Opel Crossland
Opel Mokka
Peugeot 2008
Renault Captur
Ich kenne die Plattform von einigen hier nicht und grundsätzlich ists für viele auch nicht so wichtig, daher bitte nicht als harte Kritik sehen. Audi Q2 ist im Vergleich zu Arona oder Kamiq oder T-Cross nicht Polo sondern Golf oder A3 Basis (MQB-A1 im Vergleich zu MQB-A0). Sieht man auch daran dass es ihn mit Allrad gibt. Von den Abmessungen macht es oft keinen großen Unterschied, von der Technik und was man bekommt aber schon. Und beim Preis oft auch.
@flockZy Die Toyota-Hybride sind mit 150.000 km gerade mal eingefahren... 😉
Mein Auris (auch Hybrid) hat jetzt fast 170.000 km drauf (vor drei Jahren mit über 100.000 km weniger gekauft), Reparaturen außer Inspektion: Bremsen neu (und das ist Verschleiß), nächste Woche werden die Stoßdämpfer an der Hinterachse neu (auch normaler Verschleiß).
Ansonsten nichts (für einen Wildunfall, weil ein Reh die Vorfahrtsregeln nicht wusste, kann das Auto nichts).
@Thomasbaerteddy mir ist ist durchaus auch bewusst, nur wie gesagt im Auftrag. Leider gilt bei vielen ja noch jünger + weniger km = besser. Der CH-R wäre mein Favorit, ich bin ja selber hier zu meinem Swace aus 11/2020 aus privaten Vorbesitzern mit 80t km für 16.000€ gekommen - wenn man einen sparsamen Kombi der robust ist sucht und noch einiges an Ausstattung möchte gehts kaum besser. Die Robustheit muss er erstmal beweisen solange hab ich ihn ja noch nicht aber anhand der Erfahrung hab ich da gute Hoffnung 🙂
Deshalb hatte ich ja auch mal den Jazz ins Rennen gerufen der sollte ja ähnlich sein wie die Toyota hybride. Also sieht für mich zumindest so aus, 1.5er Sauger CVT Hybrid? Sicher der gleiche wie aus dem Yaris.
Zitat:
@flockZy schrieb am 16. Juni 2024 um 14:14:23 Uhr:
Deshalb hatte ich ja auch mal den Jazz ins Rennen gerufen der sollte ja ähnlich sein wie die Toyota hybride. Also sieht für mich zumindest so aus, 1.5er Sauger CVT Hybrid? Sicher der gleiche wie aus dem Yaris.
Honda verwendet eigene Motoren, auch das Hybridsystem unterscheidet sich von jenem Toyotas. Dank ebenfalls Jahrzehnten Hybrid-Erfahrung kann man aber auch hier von guter Haltbarkeit ausgehen.
Das Thema Jazz wäre jetzt ein Schnack für @CivicTourer und @EG_XXX
Zitat:
@flockZy schrieb am 16. Juni 2024 um 14:14:23 Uhr:
Deshalb hatte ich ja auch mal den Jazz ins Rennen gerufen der sollte ja ähnlich sein wie die Toyota hybride. Also sieht für mich zumindest so aus, 1.5er Sauger CVT Hybrid? Sicher der gleiche wie aus dem Yaris.
Das E-CVT ist nur der "Arbeitsname" für den Verkauf im Prinzip hat es gar nix mit CVT am Hut. Im Endeffekt ist es ähnlich dem Toyota System
1.5er Atkinson Saugrohrzylinderkopf soweit ich das noch im Kopf habe (keine Verkokung)
Motorcode Vorfacelift
LEB8
98PS/131Nm Verbrenner
109PS/253Nm E-Maschine
Motorcode Facelift (JazzSport z.B.)
LEB-H5
106PS/127Nm Verbrenner
122PS/253Nm E-Maschine
Der Antrieb erfolgt über ein Übersetzungsgetriebe das weniger komplex ist als das Toyota Getriebe schaltet absolut ruckfrei auf E-Maschine und Verbrenner - der Verbrenner darf in bestimmten Drehmomentsituationen wo die E-Maschine Ihre schwächen hat auch Dienst tun und treibt dann die Räder an. Das passiert alles voll automatisch ohne das der Fahrer was mitbekommt.
Ich sag immer das Hondas System ist ein Verbrennerunterstütztes E-Auto (über 60% über den gesamten Tank lässt sich elektrisch fahren wenn man es gut anstellt) das toyotasystem ist eher ein E-Unterstützter Verbrennersystem.
Daher performt das Honda System besser in der Stadt und überland. In höheren Geschwindigkeiten abs so 120-130 spielt aber das Toyotasystem seine stärken aus, wer viel Autobahn fährt mit höheren Geschwindigkeiten sollte eher zu Toyota greifen.
Hoffe konnte etwas weiter helfen. Bei Fragen einfach fragen!
Wenn die Karosserie und Raum für die Passagiere keine Rolle spielt. Der Yaris ist echt klein, der Jazz ietet sogar noch fast mehr Raum als ein Corolla Hatch
Für hohes Autobahntempo sind beide Systeme nicht konstruiert und nur sehr bedingt geeignet.
Eine weitere Vertiefung braucht's an der Stelle nicht; das kann man notfalls per PN machen - wenn der Jazz überhaupt Gnade findet. 😉
Zitat:
@flockZy schrieb am 16. Juni 2024 um 06:26:07 Uhr:
@olli27721 hab ich mal weitergeleitet, wäre Tatsache ne gute Wahl da ne Nummer größer als der Stonic, schadet nicht. Gibt es da Motor Favoriten?
Eigentlich alle brauchbar, der 1.6 Sauger ist am langweiligsten, dürfte aber die wenigsten Probleme machen.
Bei den Diesel ist Steuerkette ein Thema.
Der 1.4 T mit 152 PS ist ein DI, da ist LSPI ein Thema, der ist aber mit 4x4 und Wandlerautomatik attraktiv.
Wandlerautomatik gibt es aber auch für den 1.4T mit 140PS, was noch ein solider Saugrohreinspritzer ist.
Die MT sind beim 1.4T M32 Gen2, die können Probleme machen sind in der Masse aber doch wohl eher unauffällig.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 16. Juni 2024 um 16:53:10 Uhr:
Wenn die Karosserie und Raum für die Passagiere keine Rolle spielt. Der Yaris ist echt klein, der Jazz ietet sogar noch fast mehr Raum als ein Corolla Hatch
Ich zittiere mal den User @Pinguinscheuch an der Stelle wenn ich darf....
"Wir (4 Personen) fahren den Jazz Hybrid als Vorfacelift regelmäßig von Berlin an die französische Atlantikküste.
Der Sitzkomfort ist dabei keineswegs kleinwagentypisch, sondern Kompaktklasse. Dachkoffer hilft dank Dachreling bei zwei geradeso erwachsenen Töchtern beim Gepäcktransport ungemein.
Kann den Jazz Crosstar vorbehaltlos empfehlen."
Was ich damit sagen will der Jazz ist keine kleine Rumpelkiste mehr wie vor 20 Jahren - der ist erwachsen geworden... so auch das Feedback von vielen Besitzern...
Zitat:
@Standspurpirat schrieb am 16. Juni 2024 um 18:48:52 Uhr:
. . .
Wandlerautomatik gibt es aber auch für den 1.4T mit 140PS, was noch ein solider Saugrohreinspritzer ist.
Die MT sind beim 1.4T M32 Gen2, die können Probleme machen sind in der Masse aber doch wohl eher unauffällig.
-
Jepp - den 140PS1,4er mit AT6 hab ich letztlich auch genommen - der 152PS ist relativ selten und nur wer 4x4 in Verbindung mit Wandler will, müsste zu dem greifen. LPSI geht so - man hat mittlerweile alles umgeölt - meiner kriegt auch die neue Plempe.
Wie bei fast jedem Klein-SUV ist die federung aber ziemlich straff - beladen aber ganz ok.
M32 ist normal seit den letzten 10 Jahren eh so gut wie kein Thema mehr - letztlich kann der Wandler aber alles besser und schluckt auch nicht mehr.