Mini R56 (2007er) zieht nicht, Steuerkette defekt???
Moin, der Mini meiner Freundin läßt sich nicht mehr fahren. Folgende Situation: Es war nur noch ein langsames Fahren …nicht schneller als 20 KM/h … möglich. Beim Starten rasselte der Motor kurz und er zog nicht richtig. An einer Ampel ist der Motor ausgegangen und konnte nach etwas Zeit wieder gestartet werden. Danach konnte meine Freundin nur noch mit sehr geringer Geschwindigkeit nach Hause fahren. Der Motor liess sich nur noch untertourig fahren.
Es hat während dieser ganzen Zeit keinerlei Kontrolllampe aufgeleuchtet.
Der Mini wurde in eine Werkstatt abgeschleppt. Resultat: zu wenig Öl und die Steuerkette soll erneuert werden. Kosten 1.900€. Das Magnetventil wurde schon für 160€ getauscht und brachte keine Verbesserung.
Was haltet ihr von der Werkstattdiagnose?
Zum Mini R56: 120.000 KM, N12, 1 Jahr im Besitz und sehr gut gepflegt. Kann es nur am sehr geringen Ölstand gelegen haben, dass er nicht mehr wirklich fahrbar ist? Oder kann es tatsächlich an der Steuerkette liegen? Die hatte bis jetzt keine Probleme gemacht und war auch vorher nicht hörbar. Jedenfalls möchte ich ihn am Montag von der ‚günstigen‘ Werkstatt abschleppenWink und dann den Kettenspanner wechseln.
19 Antworten
Das ist mal ein Kampf Preis! Das Set kostet ja schon etwas über 400 Euro!
Wo ist denn die Werkstatt? Ist bei mir ja sicherlich auch irgendwann fällig....
Deswegen frage ich ja.
Das war ein Freundschaftspreis. Weiter oben habe ich geschrieben, dass ich die Werkstatt gut kenne und das SK-Set zum EK-Preis bekommen habe. Ja, es wurde ALLES komplett getauscht. Also, auch die Schuenen und der Spanner.
Hammer! Kontakte sind eben das A und O.
Ähnliche Themen
Das Set mit offener Kette kostet bei BMW ca. 180€, incl. Montage knapp 900€. Wurde bei meinem in 12/2021 gemacht. Motor N16B. Kette wird nur durchgezogen und oben mit einem speziellen Nietgerät verbolzt. ich war persönlich vor Ort. Arbeitszeit knapp 4 Std. der Monteur hatte das schon zig mal gemacht und sagt "pillepalle". Wollte erst selber dran, aber die Werkzeuge hat man halt nicht. So und jetzt hat man wieder ein ruhiges Gewissen bei ca. 100tkm
Und man hat Garantie, was bei freien Werkstätten fraglich ist