Mini ONE D R56 66KW/90PS "Turboladerversteller" defekt!
Hallo zusammen,
meine Bekannte fuhr letzte Woche mit Ihrem MINI One D (EZ 2012, 50000Km) auf der Autobahn. Plötzlich merkte sie, als es etwas bergauf ging, das der MINI nicht mehr wie gewohnt durchzog. Allerdings gab es keine Warnmeldung im Fahrzeug! Der Durchzug wurde dann von Kilometer zu Kilometer immer etwas schwächer so dass sie sich dann vor lauter Sorge um das gute Stück zum nächstgelegenen Freundlichen - allerdings nur BMW-Niederlassung - begab. Das Auto fuhr als hätte es anstatt 90 PS nur noch 60 PS. Der Werkstattmeister drehte dann auch gleich mal eine Runde um dann ebenfalls festzustellen das dem Wagen Leistung fehlen würde....... Auf die Frage meiner Bekannten ob sie denn noch weiterfahren könne meinte der nette Herr das er ihr empfehlen würde in nächster Zeit eine MINI-Vertragswerkstatt aufzusuchen. Gesagt getan. Am nächsten Tag brachte sie den MINI zu ihrer 50 KM entferneten MINI-Stammwerkstatt. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Folgende Meldungen waren hinterlegt:
- Drehzahlschwankung
- Fehler Raildrucksensor
Der MINI-Serviceberater sagte, man müsse jetzt mal etwas genauer nachschauen und sie würden sich dann melden. Einige Stunden später kam dann der erwartete Anruf mit der genauen Schadensprognose: Der "Turboladerversteller" wäre defekt!!! Da es dieses Teil nicht einzeln gibt müsste der komplette Turbolader getauscht werden! Er erwähnte natürlich gleich das man bemüht sei eine Kulanzanfrage zu stellen und man sich nochmal melden würde. Eine Stunde später kam dann der erfeuliche Anruf: Turbolader wird komplett auf Kulanz getauscht. Es müssten nur 55 € für die "Fehlersuche" aus eigener Tasche bezahlt werden.
Ich hab Euch das mal geschrieben, weil ich immer noch überlege wie die Meldungen im Fehlerspeicher mit dem "Turboladerversteller" zusammnehängen sollen.... Was genau mit diesem Versteller gemeint ist, ist mir ebenfalls noch nicht ganz klar. Ich denke wenn der MINI in den nächsten Tagen wieder abgeholt werden kann, gibt`s vielleicht noch ein paar Infos....
13 Antworten
Zitat:
@peddy77 schrieb am 24. Februar 2015 um 17:09:18 Uhr:
Was genau mit diesem Versteller gemeint ist, ist mir ebenfalls noch nicht ganz klar.
Sehr wahrscheinlich die verstellbaren Schaufeln, damit der Lader auch bei geringer Abluft gut anspricht (VTG - Lader, variable Turbinengeometrie). Die Schaufeln können verkoken, insbesondere, wenn der Motor häufige Kurzstrecken erfährt.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Februar 2015 um 23:59:55 Uhr:
Sehr wahrscheinlich die verstellbaren Schaufeln, damit der Lader auch bei geringer Abluft gut anspricht (VTG - Lader, variable Turbinengeometrie). Die Schaufeln können verkoken, insbesondere, wenn der Motor häufige Kurzstrecken erfährt.Zitat:
@peddy77 schrieb am 24. Februar 2015 um 17:09:18 Uhr:
Was genau mit diesem Versteller gemeint ist, ist mir ebenfalls noch nicht ganz klar.
So der MINI wurde wieder abgeholt und läuft wieder einwandfrei! 😉
In diesem Fall konnte es aber nicht am Kurzstreckenbetrieb liegen, denn der MINI fährt täglich ca 100 KM über die AB zur Arbeitstelle......
Hat dieser 1,6 Liter Dieselmotor mit 90 PS tatsächlich einen VTG-lader??? 😕
Zitat:
@peddy77 schrieb am 28. Februar 2015 um 21:06:57 Uhr:
So der MINI wurde wieder abgeholt und läuft wieder einwandfrei! 😉Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Februar 2015 um 23:59:55 Uhr:
Sehr wahrscheinlich die verstellbaren Schaufeln, damit der Lader auch bei geringer Abluft gut anspricht (VTG - Lader, variable Turbinengeometrie). Die Schaufeln können verkoken, insbesondere, wenn der Motor häufige Kurzstrecken erfährt.
In diesem Fall konnte es aber nicht am Kurzstreckenbetrieb liegen, denn der MINI fährt täglich ca 100 KM über die AB zur Arbeitstelle......
Hat dieser 1,6 Liter Dieselmotor mit 90 PS tatsächlich einen VTG-lader??? 😕
Was war den dran?
Zitat:
@OmegaAachen schrieb am 1. März 2015 um 08:15:28 Uhr:
Was war den dran?Zitat:
@peddy77 schrieb am 28. Februar 2015 um 21:06:57 Uhr:
So der MINI wurde wieder abgeholt und läuft wieder einwandfrei! 😉
In diesem Fall konnte es aber nicht am Kurzstreckenbetrieb liegen, denn der MINI fährt täglich ca 100 KM über die AB zur Arbeitstelle......
Hat dieser 1,6 Liter Dieselmotor mit 90 PS tatsächlich einen VTG-lader??? 😕
Hab mal die Rechnung angehängt.
Laut dieser war es der
"Ladedrücksteller"......😕
Also nix VTG!
Ähnliche Themen
Zitat:
@peddy77 schrieb am 2. März 2015 um 05:35:28 Uhr:
Hab mal die Rechnung angehängt.Zitat:
@OmegaAachen schrieb am 1. März 2015 um 08:15:28 Uhr:
Was war den dran?
Laut dieser war es der "Ladedrücksteller"......😕
Also nix VTG!
Der Ladedrucksteller ist für die verstellbaren Schaufeln zuständig.
Und dann ist es ein VTG-Lader. Ich glaube es gibt auch mitlerweile keine anderen mehr.
Die verstellbaren Schaufeln sollen doch das Ansprechverhalten des Turboladers verbessern - gegenüber einem Lader ohne VTG. Wenn sich nun die Schaufeln nicht mehr verstellen lassen, dann müsste der Motor doch immer noch laufen. In diesem Fall ist er aber zum Schluss fast gar nicht mehr gelaufen. Man hätte meinen können er hätte gar keinen Turbolader mehr.....
Wie genau funktioniert denn der Ladedrucksteller?
Zitat:
@peddy77 schrieb am 28. Februar 2015 um 21:06:57 Uhr:
Hat dieser 1,6 Liter Dieselmotor mit 90 PS tatsächlich einen VTG-lader??? 😕
Sicher weiß ich es bei diesem Motor nicht. Was ich aber weiß, ist, dass VTG - Lader bei Dieselmotoren aktuell sehr verbreitet sind, im Gegensatz zum Ottomotor. Beispielsweise hatte schon ein VW Golf 4 (1997-2003) viele Dieselmotoren mit VTG - Lader. Die Funktionsweise der Schaufeln kann man
hierganz gut erkennen.
So, ich hab noch etwas weiter recherchiert und habe hier die Antwort zum Zusammenhang zwischen der VTG-Einheit und dem Ladedrucksteller gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Variable-Turbinengeometrie-Lader
Demnach kann es sich in diesem Fall also nur um einen VTG-Lader mit elektrisch gesteuertem "Ladedruckversteller" handeln! 😉
Allerdings bin ich immer noch verwundert über die sehr schlechte Motorleistung beim Ausfall des Ladedruckstellers was ja dann zur "Notlaufstellung" der VTG-Einheit führen soll.....
Zitat:
@peddy77 schrieb am 2. März 2015 um 16:24:45 Uhr:
So, ich hab noch etwas weiter recherchiert und habe hier die Antwort zum Zusammenhang zwischen der VTG-Einheit des Torboladers und dem Ladedrucksteller gefunden:http://de.wikipedia.org/wiki/Variable-Turbinengeometrie-Lader
Demnach kann es sich in diesem Fall also nur um einen VTG-Lader mit elektrisch gesteuertem "Ladedruckversteller" handeln! 😉
Allerdings bin ich immer noch verwundert über die sehr schlechte Motorleistung beim Ausfall des Ladedruckstellers was ja dann zur "Notlaufstellung" der VTG-Einheit führen soll.....
So, ich hab noch etwas weiter recherchiert und habe hier die Antwort zum Zusammenhang zwischen der VTG-Einheit des Torboladers und dem Ladedrucksteller gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Variable-Turbinengeometrie-Lader
Demnach kann es sich in diesem Fall also nur um einen VTG-Lader mit elektrisch gesteuertem "Ladedruckversteller" handeln! 😉
Allerdings bin ich immer noch verwundert über die sehr schlechte Motorleistung beim Ausfall des Ladedruckstellers was ja dann zur "Notlaufstellung" der VTG-Einheit führen soll.....
Zitat:
@peddy77 schrieb am 2. März 2015 um 16:25:53 Uhr:
So, ich hab noch etwas weiter recherchiert und habe hier die Antwort zum Zusammenhang zwischen der VTG-Einheit des Turboladers und dem Ladedrucksteller gefunden:http://de.wikipedia.org/wiki/Variable-Turbinengeometrie-Lader
Demnach kann es sich in diesem Fall also nur um einen VTG-Lader mit elektrisch gesteuertem "Ladedruckversteller" handeln! 😉
Allerdings bin ich immer noch verwundert über die sehr schlechte Motorleistung beim Ausfall des Ladedruckstellers was ja dann zur "Notlaufstellung" der VTG-Einheit führen soll.....
[/quote[/quote
Wenn der Steller defekt ist, werden die Abgase am Lader vorbeigeleitet und nicht mehr direkt auf die Schaufeln des Turbos.
Somit fährst du dann ein Auto ohne bzw. fast ohne Turboaufladung.