Mini Diesel Haar-Riß am Zylinderkopf -> Motorschaden

MINI Mini R50

Hallo,

ich fahre einen Mini One D, Baujahr 2003.

Im Februar 2009 wurde bei einer Autobahnfahrt (ca. 30 km vom Startort entfernt) der Motor heiß.
Ich nahm die nächste Ausfahrt und ließ den Wagen bei einer BMW-Werkstätte untersuchen. Der Zylinderkopf hatte einen Haar-Riss und musste ersetzt werden. BMW verweigerte mir jegliche Kulanz, da das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt 99.944 km hatte und über 5 Jahre in Betrieb war.

Letzten Dezember hatte ich wieder das Problem mit der Motorüberhitzung. Zuerst fand man keine Ursache. Bei einer weiteren Überhitzung wurde der Kühlmittelbehälter ausgetauscht. Das war nicht die Lösung des Problems. Daraufhin wurde das Thermostat ausgetauscht. Das war auch nicht die Lösung des Problems.

Die BMW-Werkstatt vermutet, dass der Motor einen Riss hat.

Meine Fragen:
Woher könnte die Überhitzung (Motoranzeige geht in den roten Bereich, Fahrzeug verliert an Energie, das Kühlmittel wird über das Ventil per Überdruck abgelassen) kommen?

Ist es ein Folgeschaden aus dem Zylinderkopfriss?
Wenn ja, konnte man das bei der Reparatur nicht erkennen?

Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?

6 Antworten

Zitat:

Woher könnte die Überhitzung (Motoranzeige geht in den roten Bereich, Fahrzeug verliert an Energie, das Kühlmittel wird über das Ventil per Überdruck abgelassen) kommen?

Da gibt es viele Ursachen, von Verstopfungen im Kühlsystem, zu wenig Flüssigkeit oder Luft im System, defekter Thermostat usw. Der Werkstatt sollte das alles bekannt sein.

Zitat:

Ist es ein Folgeschaden aus dem Zylinderkopfriss?

Gute Frage, kann man aus der Ferne bestimmt nicht beurteilen. Sollte das so sein ist das leider auch dein Problem. In Werkstätten, auch bei BMW, passieren Fehler oder es wird auch schon mal was übersehen. Ein Firmenwagen von uns wurde auch mal zu heiß, Wasserpumpe und Zylinderkopfdichtung wurden erneuert.

Kurz darauf verbrannte der Motor wieder Wasser, die hatten einen Riß im Zylinderkopf nicht gesehen. Angeblich hätten wir denen sagen müssen das der Motor heiß geworden wäre. Alles klar, Dichtung verbrannt, Wasserpumpe ruiniert, kein Wasser im System und dann war das unsere Schuld das die einen Riß im Zylinderkopf übersehen?😕

Der Wagen wurde wieder repariert, wir mussten nur noch den neuen Zylinderkopf bezahlen. War aber auch teuer genug.

Bei deinem Fall kann das auch ganz anders aussehen.

Hast du Bedenken wegen der Werkstatt solltest du rechtzeitig eine unabhängige Stelle einschalten, wobei z. B. ein Gutachter viel Geld kostet und bei dem Alter des Wagens und der Laufleistung sehe ich da auch eher wenig Chancen.

Hängt aber auch vom Fall ab, das kann ich aus der Ferne garnicht beurteilen. Zudem kennt man ja nur deine Aussage.

Bist du im ADAC kannst du dir da ja mal eine Rechtsauskunft holen. Die können oft weiterhelfen, habe ich auch nicht geglaubt.

Zitat:

Wenn ja, konnte man das bei der Reparatur nicht erkennen?

Das kann hier bestimmt keiner beurteilen!

Zitat:

BMW verweigerte mir jegliche Kulanz, da das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt 99.944 km hatte und über 5 Jahre in Betrieb war.

Das ist leider verständlich. BMW bietet durchaus mehr Kulanz als so einige andere Hersteller, aber alles hat seine Grenzen. Du musst dich auch mal in deren Lage versetzen. Woher sollen die wissen wie der Besitzer des Wagens mit selbigen umgeht, ob nicht schon mal Kühlflüssigkeit gefehlt hat, viele fahren auch mit zu wenig Öl weil die zu faul sind mal zu kontrollieren usw.

Bei so einer Laufleistung würde ich auch nicht mehr von einem Material- oder Montagefehler ausgehen.

(Mal abgesehen vom bekannten Getriebeproblem, aber auch da bekommt bei solchen Daten keine Kulanz mehr. Und das obwohl die wissen dass das besagte Getriebe Mist war.)

Leider hattest du großes Pech, das kann man nicht ändern und das kann dir überall passieren.

Danke für deine Stellungnahme.

Zum Thema Motoröl und Kühlflüssigkeit: Das Auto ist scheckheftgepflegt; natürllch in einer BMW-Werkstatt!

Bei ADAC habe ich bereits nachgefragt. Die haben schnell geantwortet und waren sehr hilfreich. Den ADAC kann ich nur weiterempfehlen.

Bei MINI Service habe ich auch um ihre Meinung gefragt und die haben mich nur auf die Service-Werkstatt verwiesen. Da kann ich nur sagen, Danke für das Gespräch.

So long ...

Hallo,

Mini One BJ. 2003 und 93.000 Km

hatten am 07.01.2011 ein ähliches Problem. Auf der Autobahn hat er plötzlich kein Gas angenommen, dann war die Temperatur schon oben. Runter von der Bahn und abgstellt. Ca. 0,5 Liter Wasser nachgefüllt. Dann war alles wieder normal. Wir sind dann zu unserer freien Werkstatt gefahren. Der Meister meinte wäre wohl das Thermostat, aber sicherheitshalber sollen wir ihn stehen lassen und am Montag würde er das noch genau prüfen.
Montag, Anruf vom Meister, kannst du am Abend vorbeikommen, solche Nachrichten besprech ich nicht am Telefon. Am Abend der Supergau, Zylinderkopfdichtung kaputt, Block beschädigt, Kühler geplatzt. Zusätzlich beim reparieren foldende Schäden festgestellt, vordere Stoßdämpfer am Teller durchgerostet, Servoleitung angerostet kurz vor dem Bersten.

Reparatur, Kopf geplant und Block geplant, Kühler ersetzt und so weiter.

Der Schaden war nicht vorhersehbar, immer Service und alle Flüssigkeiten immer gecheckt. Aber die Kühlleistung des Wasserkühlers läst bei dieser Laufleistung um 10-20% nach. Es ist wohl so, dass der Kühler knapp ausgelegt ist und man dann ständig etwas heißer fährt ohne es zu merken und irgendwann ist dann halt Schluss. Bei den Toyota Yaris gibt es keine solchen Schäden.

Wenn bei deiner Reparatur der Block nicht geplant wurde, ist es sehr wahrscheinlich das ein Folgeschaden daraus entstanden ist, beim freundlichen wäre das dann eigentlich, schon bei deiner ersten Reparatur ein Motorschaden gewesen. Hättest du sicher Spaß gehabt wenn gleich die Diagnose gekommen wäre du brauchst einen neuen Motor.

Wir überlegen mittlerweile diesen Premium-Kleinwagen zu verkaufen, denn der Preis ist zwar Premium aber das Auto halt nicht.

Schöne Grüße
Oelprofi1

Servus, ich kann nur beipflichten, der Preis ist Premium, aber leider nicht die Qualität. Mittlerweile hat mir jemand erzählt, daß es kein unbekannter Fehler ist.
Ich habe mein Auto gegen einen Leasingwagen eingetauscht. Hier war auch sehr interessant, daß mir eine BMW-Vertragshändler/-Werkstatt 3.000 Euro als Restwert, eine andere 6.000 Euro als Restwert geboten hat. Die beiden Werkstätten sind ca. 15 km voneinander entfernt.
Ich gestehe, daß ich wieder einen Mini genommen habe, da ich kurz vorher neue Winterreifen gekauft hatte. Aber, ich habe nur einen Vertrag über 2 Jahre abgeschlossen. Wenn die Gewährleistung zu Ende ist,dann stelle ich das Teil wieder auf den Händlerhof und sehen mich um etwas anderes um.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oelprofi1


<span class="Apple-style-span" style="display: inline; "> Aber die Kühlleistung des Wasserkühlers läst bei dieser Laufleistung um 10-20% nach. 

wieso? weil es sich mit Schmutz zusetzt?

Grüße,
Eric

Hallo Eric, ist bei jedem Kühler so, Schmutz, Oxidation und usw.. Wenn der Kühler etwas kanpp ausgelegt ist kann es dann zu Problemen kommen. Wenn du mal in den Motorraum eines Mini One Diesel siehst, der so wie unserer eine Klimaanlage hat, wundert dich nichts mehr. Vor dem eigentlichen Kühler sitzt der Kühler der Klimaanlage und der Ladeluftkühler, sowie die Kühlleitung für die Servoanlage. Quer über den ganzen Vorderbau ist auch noch das Aluteil verbaut das den linken mit dem rechten Rahmen verbindet, ca. 12-15 cm hoch. Na, ja aus Erfahrung wird man klug.

Schöne Grüße
Oelprofi1

Deine Antwort
Ähnliche Themen