Mini Cooper S 2004 empfehlenswert?
Guten Tag zusammen,
ich bin gerade fast dabei mir einen Mini Cooper S zu kaufen. Hier kurz die technischen Daten:
38.000 km
Baujahr 2004
125 KW
scheckheftgepflegt
unfallfrei, 1. Hand, von Privat
Xenon, Halb-Leder-Sitze
Ich würde den für etwa 11.000 Euro bekommen.
Jetzt zu meinen Fragen:
a) Ist das ein guter Preis?
b) Kommen da in nächster Zeit größere Kosten auf mich zu (abgesehen vom Sprit )
c) Eure Erfahrungen?
Vielen vielen Dank im Voraus!!
Beste Antwort im Thema
a: Vergleich den Preis doch mal mit Angeboten von Autoscout oder ähnlichen Plattformen. Wenn du ganz sicher gehen willst, würde ich zu einem Gutachter fahren, die 100 Euro sollten drin stecken. Ist der Verkäufer damit nicht einverstanden, kauf dir ein anderes Auto.
b: Meine Glaskugel ist in der Wartung, ich kann dir da nicht weiterhelfen.
c: Bisher 2 mal Ärger mit der Klimaanlage und einmal mit einem Fensterheber. 2 mal Garantie und einmal war ich so dumm ausserhalb der Garantie wegen der Klima nach BMW zu fahren. Ich dachte da wäre was defekt und evtl. Kulanz. Die haben aber nur aufgefüllt für rund 150 Euro.
Such dir eine gute freie Werkstatt, das lohnt sich wenn du nicht selber schraubst.
Ähnliche Themen
11 Antworten
a: Vergleich den Preis doch mal mit Angeboten von Autoscout oder ähnlichen Plattformen. Wenn du ganz sicher gehen willst, würde ich zu einem Gutachter fahren, die 100 Euro sollten drin stecken. Ist der Verkäufer damit nicht einverstanden, kauf dir ein anderes Auto.
b: Meine Glaskugel ist in der Wartung, ich kann dir da nicht weiterhelfen.
c: Bisher 2 mal Ärger mit der Klimaanlage und einmal mit einem Fensterheber. 2 mal Garantie und einmal war ich so dumm ausserhalb der Garantie wegen der Klima nach BMW zu fahren. Ich dachte da wäre was defekt und evtl. Kulanz. Die haben aber nur aufgefüllt für rund 150 Euro.
Such dir eine gute freie Werkstatt, das lohnt sich wenn du nicht selber schraubst.
Mahlzeit,
ich fahre seit knapp zwei Jahren einen von 2/2004. Also auch einen Kompressor. Den Verbrauch habe zu 99% über 10,0 Liter gehabt. (Primär Landstraße und Stadt)
Habe dann mal einen Turbo zur Probe gefahren, und musste leider feststellen, dass man den Motor, gegenüber dem Kompressor, so gut wie gar nicht gehört hat. Da fehlt schon das enorme Pfeifen des Kompressors und das kernigere Motorgeräusch.
Ansonsten hatte ich auch das Problem mit den Fensterhebern, sie gingen beim Öffnen der Tür nicht mehr runter, und drückten beim Zuschlage der Tür gegen die Kappe der A-Säule. Da sie aus Kunststoff besteht, war diese nach einiger Zeit auch fällig. Also schnell austauschen. Zum Glück habe ich aber die Sache auf Kulanz wieder fertig bekommen.
Das war aber auch das Einzige an dem Auto, fährt sich sonst sehr zuverlässig.
Also, wenn Du nicht zu viel Kilometer im Monat verbrennst, dann würde ich immer den Kompressor vorziehen, weil der Sound einfach geiler ist.
Gruß
Ingo
Danke für eure Antworten. Das hört sich ja soweit schon ganz gut an.
Wie sieht es beim Cooper S mit dem Kundendienst aus. Ist der erheblich teurer durch den größeren Motor und den Kompressor (erst der neue hat den Turbolader?)?
Ansonsten steht dem Kauf eigentlich nichts entgegen. Ich werde das Auto nicht für Langstrecken benutzten, somit ist der Benzinverbrauch auch verkraftbar.
Danke und Grüße
Der Mini S ist echt super, mein Freund hatte einen, als wir noch an der Uni waren, und er faehrt schnell, ist zuverlaessig...
Zitat:
Wie sieht es beim Cooper S mit dem Kundendienst aus. Ist der erheblich teurer durch den größeren Motor und den Kompressor (erst der neue hat den Turbolader?)?
Wüsste nicht das es da große Unterschiede gibt. Das einzige was beim Kompressor mal fällig werden könnte wäre der Antriebsriemen. Bei einer Inspektion sollten die auch die Riemenspannung kontrollieren, aber das kann eigentlich nicht viel kosten. Aber bei BMW, wer weiß?
Zitat:
Ich werde das Auto nicht für Langstrecken benutzten, somit ist der Benzinverbrauch auch verkraftbar.
Gerade bei Langstrecken verbraucht der weniger, solange man nicht dauernd Vollgas fährt. Ob der S nur für die Stadt und Kurzstrecken die richtige Wahl ist? Spaß macht der auf jeden Fall.
Naja, Stadt fahr ich eher weniger. Hauptsächlich Überlandfahrten im Rahmen von 5 bis 20 Kilometern. Also auch eher entspanntes Fahren und kein ständiges Anfahren/Beschleunigen wie in der Stadt.
Aber dafür dass es ein kleiner Porsche ist, kann man auch etwas mehr in den Sprit investieren! (hoffe, das sage ich in einem Jahr auch noch
).
Liebe Grüße
Hi,
also 10l Durchschnittsverbrauch hab ich nur im Winter weil mein Arbeitsweg nur ca.5 km ist und der Motor kaum richtig warm wird. Im Sommer sind es ca. 9 - 9,5 l . Wenn jedoch mehr Landstrasse dazu kommt oder auch Autobahn (natürlich nicht Vollgas ) sind auch mal deutlich unter 8,5 l drin.
Den Turbo bin ich auch Probegefahren , ist mir aber zu leise , die Lenkung geht zu leicht , das Fahrwerk ist zu weich, die Mittelkonsole ist einfach nur hässlich mit dem riesen Tacho, aber die Bremsen sind top, die Verarbeitung scheint auch besser zu sein.
Rechnen musst du aber mit klappern und Knartzen vorallem aus Richtung Armaturenbrett, ist normal so und solltest du einfach drüberweghöhren . Defekte können natürlich auftreten, sind aber meist keine großen Sachen . Typische Defekte sind zu Beispiel Kühlwasserverlust, defekte Antiebswellen (vorallem bei Tieferlegung und getunten Motor), ab Werk falsches Getriebeöl (macht sich durch lautes brummen beim fahren mit eingeschlagener Lenkung bemerkbar, gerade beim Ein bzw. Ausparken).
Der Kompressorsound, das Knallen aus dem Auspuff, das Handling einfach nur geil .
MfG
Zitat:
also 10l Durchschnittsverbrauch hab ich nur im Winter weil mein Arbeitsweg nur ca.5 km ist und der Motor kaum richtig warm wird. Im Sommer sind es ca. 9 - 9,5 l . Wenn jedoch mehr Landstrasse dazu kommt oder auch Autobahn (natürlich nicht Vollgas
) sind auch mal deutlich unter 8,5 l drin.
unter 8,5 Liter??? Reden wir von dem was der Bordcomputer anzeigt? Oder den tatsächlichen Verbrauch: sprich liter/km
Gruß
Ingo
Hi,
laut BC hatte ich schon 8,3l bei überwiegend Landstraße und bei Minifahreruntypischer Fahrweise ( halten an Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Kurven und so ) . Auf der Autobahn hatte ich mal eine Tankfüllung verfahren und hatte 8,6l bei 150 - 160 km/h wo es möglich war.
MfG
Unter 8,5 ist überhaupt kein Problem, wenn man sich im Ausland an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält weil es dort etwas teurer ist als bei uns.
Wenn man den Bordcomputer immer brav resettet ist der auch sehr genau, zumindest bei meinem Wagen.
Moin
die Frage als Solche erübrigt sich schon. Empfehlenswert ist immer das, was dir Spaß macht, gefällt und eben bezahlbar ist.
Dass der Cooper S ein reines Spaßmobil ist, dürfte bekannt sein, dass er bei Bedarf rennt auch und dass dies nicht zum Nulltarif zu haben ist, eben auch. Der Motor ist robust und haltbar, sofern man die Finger von Tuning lässt, aber er ist eben auch kein Kostverächter. Bei Abruf der Leistung -und dafür ist das Auto ja schließlich konzipiert- fließt der bald wieder deutlich teurere Saft eben auch ordentlich durch die Kanäle und der Gesamtunterhalt ist eben auch kostspieliger als bei einem 60 PS Polo.
Und mit 38 tkm und guter Pflege (Inspektionsheft lückenlos) kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Nimm die Fahrgestellnummer, geh in die nächste BMW Werkstatt und lass dir auslesen, was bislang an dem Auto schon aufgetreten ist.
Gruß, Jochen