Mini Cooper knattert und ruckelt
Hallo erst mal bin neu hier im Forum
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ich besitze erst vor kurzem einen Mini Cooper r56 bj 2007 120ps benziner
Folgendes Problem hat der Wagen leider er ruckelt und knattert stark immer wenn ich aufs Gas gehe das heißt bis zu 3000-4000 Umdrehungen dieses Geräusch kommt irgendwo vom Motor und es qualmt auch hinten recht viel und stinken tuht es auch etwa nach Öl oder so was mir noch aufgefallen ist der Auspuff war recht schwarz ich glaube nicht das es normal ist, diese Problem wurde sogar noch größer als ich auf der Autobahn war und plötzlich die motorkobtoll Leuchte an ging nach dem Fehler bin ich zu einer Werkstatt gefahren und hab eine Fehlerdiagnose machen lassen es kam raus das der Mini einen Defekt an einer zündspule hatte alles schön und gut würde gewechselt aber ohne jeglichen Veränderung immer noch das ruckeln und starke knattern...
Zur Info Service wurde von mir gemacht
Zündkerzen neu
Öl neu
Zündspule neu
Luft Filter neu
Was mich sehr gewundert hat war das 2 Zündkerzen obwohl sie neu waren sehr verkrustet waren idas ist glaub ich auch nicht normal
Ich hoffe echt ihr könnt mir helfen Danke im Voraus
20 Antworten
Zitat:
@D_0779 schrieb am 8. Juli 2018 um 15:38:47 Uhr:
Jup die Zündkabel, Vor allem 1 und 2! Kostet kein Geld. Alle Zündkerzen wurden gewechselt jedoch sehen 1 und 2 anders aus als 3 und 4. Fehler beim auslesen in einer Werkstatt, zündspule—> diese wurde getauscht wie oben beschrieben. Wenn man nicht zum freundlichen geht dann muss man die Fehleranalyse vom Anfang bis Ende durchgehen und haken dran machen oder weißt du per Ferndiagnose was das Problem ist??? Wenn ja, wieso schreibst es dann nicht rein anstatt eine Gegenfrage zu senden?
Weil er keine Zündkabel hat, sondern vier Einzelzündspulen
Also wenn der Saugrohrdrucksensor und der Kühlmitteltemperatursensor schon im Fehlerspeicher stehen, könnte man damit ja mal anfangen?!
Die Signale beider Sensoren können wunderbar während des Motorlaufs über die Diagnose abgefragt werden. Durch einen defekten Temperatursensor kann beispielsweise die Einspritzzeit deutlich erhöht sein, das kriegt aber jeder vernünftige KFZ-ler sofort heraus!
Gib nicht so viel auf die Aussage des Prüfers. Da sind immer alle gleich die selbsternannten Experten.
Na Prima , dann hast Du das Malheur ja endlich im Griff . Insofern , weiterhin viel Glück - Tschüss und Salue .
Hm Nagut dann lass ich die Sensoren mal auswechseln ich hoffe der läuft danach auch wieder normal. Neuerdings ist auch noch die motorkontrolleuchte an gegangen nur diesmal dauerhaft...
Ähnliche Themen
Nicht einfach blindlinks die Sensoren tauschen lassen. Da soll jemand drauf schauen der in der Diagnose die aktuellen Werte interpretieren kann und systematisch den Fehler eingrenzt.
Nicht dass du einfach nur nen Marderbiss hast, dann hilft die ganze Tauscherei nichts...
Ok dann gehe ich erst mal so vor und lasse den Motor auf Undichtigkeit prüfen ob der nicht doch ein Zylinderkopfschaden hat danach schau ich weiter ihr habt mir echt geholfen Danke an alle 🙂)