Minerva-Reifen - Kennt die jemand?

Hallo zusammen,

weiß jemand etwas zu Reifen der Marke "Minerva"?

Letztendlich geht es mir um die Frage, ob es sich um absolut minderwertige Chinareifen handelt, oder ob da nicht evtl. doch ein bekannter Herrsteller dahinter steckt.

Eine Recherche zu den Reifen fällt sehr schwer bzw. es gibt nicht viele Treffer und v. a. keine Testergebnisse. Angeboten werden die Reifen allerdings von verschiedenen Händlern - sowohl im Internet als auch lokal.

Was mich am meisten wundert:
An verschiedenen Stellen liest man, dass es sich bei der Marke um eine Billigmarke von Continental handeln würde bzw. dass dies die gleichen Reifen wie die Original-Continental wären, nur eben mit dem anderen Markennamen. Angeblich soll diese Marke in Deutschland seitens Continental nicht in Deutschland vertrieben werden um sich den eigenen Markt nicht kaputt zu machen. Daher seien diese Reifen "Reimporte" o. ä. - So ganz glauben kann ich die Geschichte eigentlich nicht.

Sollte allerdings etwas Wahres dran sein, so wäre für mich vorstellbar, dass die Minerva-Reifen deswegen nicht getestet werden, weil Continental diese offiziell nicht in Deutschland vertrieben sehen will. - Und wir wissen ja alle, welche Markenhersteller in den Tests immer vorne abschneiden und welche die besten Anzeigenkunden sind. Damit will ich allerdings keines Falls in Frage stellen, dass die Reifen der bekannten Markenhersteller auf jeden Fall verlässliche gute Reifen sind, die man bedenkenlos aufziehen kann.

Minerva - Chinakracher oder günstiger Markenreifen?

Beste Antwort im Thema

Es ist doch immer wieder der gleiche Typus hier auf MT, tut mir leid wenn ich das mal so knallhart herunterbrechen muss.
1. häufig frisch angemeldet (auf der Suche nach Bestätigung?)
2. billigste Schlappen aufgezogen, super zufrieden
3. Geld war erstaunlicherweise aber nie der Grund
4. Mit Fakten konfrontiert: Kann man nicht trauen - Zeitschriften sind gekauft, der ADAC lange der Lügerei überführt, und die Politik sowieso (auch wenn die gar nichts damit zu tun hat)
Als Zuckerguss gibt es dann noch ein bisschen "auch die Chinesen können" und "andere sind ja auch zufrieden" oder noch besser "reifentest.com".
Am Ende, wenn die Bestätigung ausbleibt (wie für gewöhnlich und zu Recht), nimmer wieder gesehen.

Es gibt Ausnahmen (blacky 😉 ), aber im Großen und Ganzen kommt das schon so hin.
Nichts für ungut, und bitte nicht persönlich nehmen.
Aber musste mal raus. Man hat das hier schließlich fast täglich 😉

332 weitere Antworten
332 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tazio1935


Reifen aus Fernost völlig zu verteufeln bringt es aber auch nicht. Hankook etwa hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schneidet bei Tests meist ordentlich ab. Auch von Kumho gibt es brauchbare Reifen.

Diese Südkoreanischen Hersteller haben aber gelernt das jeder Markt angepasste Produkte braucht. Daher hat Hankook ein Entwicklungszentrum in Deutschland und arbeitet auch mit BMW und anderen Herstellern zusammen um deren Qualitätsstandards zu erfüllen. Für Kumho gilt ähnliches.

VW z.B. fordert Nachweise über einen verschärften Test! Da wird der Reifen mit Absicht mit zu wenig Luftdruck, zu schnell oder mit zu viel Traglast bewegt. Erst wenn er diese Tortur eine gewisse Zeit aushält, kommt er für die Erstausrüstung bzw. als Original Zubehör in Frage!

Allein wenn man sich vor Augen hält das nicht ein Hersteller hierzulande auf Billigheimer setzt, sollte klar sein, das diese Billigheimer es nicht schaffen konstante Qualität zu liefern.

Des weiteren: Woran kann denn ein Laie einen Reifen unterscheiden?
Schwarz und rund sind alle! Ein mehr oder weniger futuristisches Profildesign haben auch alle. Daraus aber zu schließen alle wäre gleich gut, ist zu kurz Gedacht!

Das ist lediglich eine Vermutung, das namenhafte Hersteller nicht auf "Billigmarken" zugreifen.
Wer weiss, womit die von Europäern in Cooparation in China hergestellten Fahrzeuge für die Märkte in Fernost ausgerüstet werden?
Ich kann mir nicht denken, das sich China die Wurst vom Teller klauen lässt.
Ohne einen inländ. Partner kann dort kein Ausländer sein Produkt platzieren..
Zwangsweiser Technolologietransfer lässt auch die chin. Produkte nicht mehr alt aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Das ist lediglich eine Vermutung, das namenhafte Hersteller nicht auf "Billigmarken" zugreifen.
Wer weiss, womit die von Europäern in Cooparation in China hergestellten Fahrzeuge für die Märkte in Fernost ausgerüstet werden?

Lass es mich präzisieren:

Es wird auf lokale Produkte zurück gegriffen. Aber der Markt will es so. Auch kann ich in China nicht mit 250 über die Autobahn fahren....

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Das ist lediglich eine Vermutung, das namenhafte Hersteller nicht auf "Billigmarken" zugreifen.
Wer weiss, womit die von Europäern in Cooparation in China hergestellten Fahrzeuge für die Märkte in Fernost ausgerüstet werden?
Lass es mich präzisieren:

Es wird auf lokale Produkte zurück gegriffen. Aber der Markt will es so. Auch kann ich in China nicht mit 250 über die Autobahn fahren....

Hierzu passt der gerade von Auto-Bild durchgeführte Reifentest

von in China

für den chinesischen Markt

hergestellten Reifen

von Premium-Hersteller wie z.B. Bridgestone, Dunlop, Michelin

http://www.autobild.de/artikel/china-reifen-4321764.html

Wobei es dem TE jedoch speziell um Minerva-Reifen geht.

> Minerva ist eine Handelsmarke (Private Brand)
des Reifengroßhändler´s DELDO aus Belgien,

die in Werken in Asien und Europa produziert werden. 😉

z.B. in Werken des Conti- Konzern´s 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


die in Werken in Asien und Europa produziert werden. 😉

z.B. in Werken des Conti- Konzern´s 😛

Dann allerdings nach "Rezept" des Auftraggebers. Bei Lebensmitteln ist es nicht anders. Ich habe noch keine Lidl Cola Fabrik gesehen, trotzdem schmeckt das Zeug anders.

Hallo, Leute!
Bevor ihr den Reifen komplett kaputtredet, hier nur meine Ergänzung zum Beitrag vom 15.01.2013.
Ich hab mir inzwischen einen neuen Winterreifensatz 245/65R17 Ecowinter SUV von Minerva zugelegt (die, übrigens, wieder aus Russland, und nicht aus China, kommen). Der liegt noch in der Garage. Mit der jetzigen Bereifung bin ich jetzt 98 Tkm gefahren, und werde die, wahrscheinlich nach 2 Tkm, sprich, wenn die Reifen die Marke von 100Tkm erreichen, die gegen neue austauschen.
Die Reifen werden wie im Winter, so auch im Sommer gefahren!
Und so sieht der Reifen z.Zeit aus, s. Anhang,Bild 2.

Noch Fragen?!🙂

Wenn jemand wenig fährt, kann er sich bestimmt auf Minerva-Reifen einlassen. Ein Bekannter von mir fährt Minerva-Bereifung auf seinem Audi 80 - die "Minerva Ice Plus" (Winterreifen), die er aber das ganze Jahr über benutzt, weil er so wenig unterwegs ist. Für Vielfahrer sind jedoch solche Reifen keine Option; das Verhalten dieser Gummis ist schon schlechter als bei Markenprodukten. Minerva-Reifen sind nicht schlecht, aber wer sparen will, muss Abstriche in Kauf nehmen. Ob es ihm das wert ist, muss jeder selber wissen!

Allgemein zu preiswerten Autoreifen unbekannter Marken: Ich habe meinen Kunden im Autohaus so was nicht grundsätzlich ausgeredet, aber schon vorher überlegt, ob es Sinn macht, ihm so etwas zu verkaufen oder gar noch anzubieten.

Da gab es zwei Kunden-Kategorien:

Wenn jemand wirklich ein extremer Wenigfahrer ist und sowieso nur 5.000 Kilometer pro Jahr fährt, wenn es hochkommt, dann braucht er in meinen Augen keine teure High-Tech-Bereifung und wird bestimmt auch mit Minerva-Reifen oder Ähnlichem seine Runden drehen können.

Wer aber 40.000 Kilometer im Jahr zurücklegt und die teilweise auch unter erschwerten Bedingungen, der sollte nicht auf den Pfennig achten und sich besser ein Markenprodukt kaufen anstelle einem günstigen Reifen, da der preiswerte Pneu sich ganz anders verhält, wenn es darauf ankommt.

Im nackten Fahrbetrieb wird man keine großen Unterschiede merken, wohl aber dann, wenn es "härter" zugeht.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Allgemein zu preiswerten Autoreifen unbekannter Marken: Ich habe meinen Kunden im Autohaus so was nicht grundsätzlich ausgeredet, aber schon vorher überlegt, ob es Sinn macht, ihm so etwas zu verkaufen oder gar noch anzubieten.

Da gab es zwei Kunden-Kategorien:

Wenn jemand wirklich ein extremer Wenigfahrer ist und sowieso nur 5.000 Kilometer pro Jahr fährt, wenn es hochkommt, dann braucht er in meinen Augen keine teure High-Tech-Bereifung und wird bestimmt auch mit Minerva-Reifen oder Ähnlichem seine Runden drehen können.

Wer aber 40.000 Kilometer im Jahr zurücklegt und die teilweise auch unter erschwerten Bedingungen, der sollte nicht auf den Pfennig achten und sich besser ein Markenprodukt kaufen anstelle einem günstigen Reifen, da der preiswerte Pneu sich ganz anders verhält, wenn es darauf ankommt.

Im nackten Fahrbetrieb wird man keine großen Unterschiede merken, wohl aber dann, wenn es "härter" zugeht.

Ich fahre mit diesen Reifen ca. 25-30 tkm pro Jahr, nach meinem Empfinden, sind sie ganz gut tauglich, wie im Sommer, so auch im Winter, auch unter erschwerten Fahrbedingungen.
Ich habe meine Erfahrungen mit diesen Reifen geschildert, und mir ging's nicht um billig oder teuer, mehr, wie sich der Reifen im Alltag verhält, vor allem auf nasser Fahrbahn. Und da werde ich immer wieder diesen Reifen nehmen, anstatt Conti (hab ich gehabt, als Allwetterreifensatz), oder anderem Markenreifen, der nach 45tkm im Sommer auf nasser Fahrbahn ins schleudern gerät.
Natürlich, muss jeder für sich entscheiden, was er kauft, und, wenn er beim teueren Markenreifen ein "sichereres" Fahrgefühl empfindet, dann soll es so sein, bei mir war es in diesem Fall nicht so...

Ich fahre jetzt auch den Minerva F105 auf meinem E-Klasse Kombi.
Kann bis jetzt noch nichts schlechtes sagen.

Und ich bekomme am Freitag 2 Imperial Snowdragon 3 Winterreifen.
Größe: 225/55 R16 99V

Dieser Reifen sollen wohl auch etliche Taxifahrer drauf haben u. zufrieden sein.
Kann das ein Betroffener bestätigen?

Du Ärmster...die TAXI-Kutscher fahren die Gurken, weil sie so billig sind. ;-)

Ja genau... ich armes Ding ich... 😉

Trotzdem haben die wehrten +Kutscher+, bzw. die Eigentümer eine gewisse Verantwortung.
Nicht nur ihren Gästen gegenüber, sondern auch ihren Fahrern.
Und ihr Auto wollen sie auch nicht zu Schrott fahren lassen.

Und wir rufen ein Taxi, weil wir es uns nicht zutrauen zu fahren... bei dem Sauwetter.
Ich pers. habe noch nie erlebt, dass ein Taxi eine Fahrt wegen Eis u. Schnee abgelehnt hat.
Dauerte halt nur ein wenig länger als sonst.
Eine Taxe welches nicht fährt verdient nichts.

Oder gehen sie wirklich das Risiko ein?
Auch das Risiko evtl. verklagt zu werden, wenn ein Unfall passiert, wo ich verletzt werde u. den Taxiunternehmer verklage, weil er minderwertige Reifen hatte?

Und das Argument, es kommt drauf an in welcher Gegend man wohnt, zieht nicht.. ich rede von meiner Gegend, da fahren sie den Reifen.

Also was genau ist an deinem Spruch dran?
Oder nur mal gerade einen rausgehauen?

Ich hab die Minerva billig Reifen im Sommer drauf gehabt. Hatte keine Probleme. Bin aber auch keiner der mit seinem lahmen 220 cdi mit 1820kg Leergewicht im Grenzbereich fährt.

Im Winter werde ich mir definitiv wieder Michelin kaufen. Die letzten Contis hatten einen Unwucht, die selbst nach mehrmaligen wuchten und matchen nicht weg gegangen ist. Nächste Woche bestelle ich die Reifen.

Ich hab einen Freund mit einem Heckantrieb Auto, der hatte mal billige chinesen Reifen drauf. Er sagte, das er damit perfekt driften konnte. Und zwar nicht nur auf Schnee sondern schon bei nasser Strasse.
Die Haftung war nur suboptimal. Er hat jetzt wieder Markenreifen drauf und driften geht wesentlich schwerer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen