Milchkaffee am Öldeckel

VW Jetta 2 (19E)

Also es sieht aus wie ein Zylinderkopfdichtungsschaden, etwas Milchkaffee am Öldeckel.

Habe aber keinen Wasserverlust.

Leichter Ölaustritt an drei Stellen in höhe der Kopfdichtung.

Etwas härteren Kühlwasserschlauch.

Ist die ZKD hin? Oder was kann es sonst sein?

Beste Antwort im Thema

und nu? wen interessierts, hans?🙄

wenn das nicht so wäre, würde ich's nicht schreiben.

ich handhabe das eigentlich immer so, dass ich lieber den kopf zu mache, wenn ich etwas nicht weiß..bevor es noch jmd schadet..

diese eigenschaft hast du leider nicht, wie man immer wieder merkt.. aber naja.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Also gell falls jemand einen RP zu verschenken hat bitte melden - Getriebe vom Golf dürft ihr behalten....

das ist aber großzügig von dir🙂

Na ihr habt euch hier ja schön ausgetobt 😁

Danke an die Helfer 🙂

Dann werde ich mal das Öl wechseln.

Obwohl ich finde das der Kühlwasserschlauch schon etwas praller als sonst ist.

noch mal zu der öltmperatur mein g60 mit einem zusätzlichen 9 reihen ölkühler wird das öl auf der autobahn nie wärmer als 80 bis 85 grad im winter , kann auch 200 fahren aber im stadtverkehr komme ich auf knapp über 90 grad dauert aber.Binn schon am überlegen ob ich den öhlkühler über den winter irgendwie abdecke damit der schneller warm wird da der kühler doch stark abkühlt bei den temperaturen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Doch, die RPs können sehr warm werden. Bei 140° hab ich immer aufgehört zu treten... Irgendwann kam der Öl-Kühlwasser Wärmetauscher vom GTI (mit Schläuchen vom G60 --> Plug & Play), das hat schonmal einiges gebracht. Viel über 120° kam er dann nicht mehr...

Besonders krass finde ich den Vergleich zum ABS ausm 3er. Die Motoren sind sich ja sehr ähnlich (Monojet vs. Monomotronic, 9:1 vs 10:1, Unterdruckzündung vs. vom Steuergerät gesteuerte Zündung), aber der ABS wird lange nicht so heiß!
Ich nehme an, dass das mit der anderen Kurbelgehäuseentlüftung zu tun hat.

Der GX wird auch gerne mal so warm. Bei 100-110°C ist er standardmäßig, bei Vollgas auch gerne mal 135°C.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate


Na ihr habt euch hier ja schön ausgetobt 😁

Danke an die Helfer 🙂

Dann werde ich mal das Öl wechseln.

Obwohl ich finde das der Kühlwasserschlauch schon etwas praller als sonst ist.

Also ich habe vorhin nach einer kurzstreckenfahrt (12km) mal am oberen dicken Schlauch der vom Kühler zum ZK geht gefühlt, der war merklich prall. Nach öffnen des Ausgleichsbehälters, war der Druck am Schlauch weg. Doch ZKD?

Nö, ist normal. Und auch logisch!

ja natürlich im kühlkreisslauf bildet sich ein druck auf der dafür sorgt dass das kühlwasser nicht schon bei 100°C kocht (zusammen mit kühlmittel der den siedepunkt nach oben verschiebt)
Hat es ordnlich gezischt als du den deckel agemacht hast? Es könnte sogar raussprüdeln wenn der motor richtig heiss war!

Also mein (hier belächelter tip) wäre dass du 50km autobahn fährst, aber zügig! SO dass dein motoröl längere zeit weit über 100°C kriegt, dann müsste das ganze kondenswasser verdampft sein!

Und dann immer wieder so eine fahrt durchführen also 2 x Monat z.B

Also ich hatte diesen "Schleim" auch mal bei meinem PN... abgewischt und weitergefahren. Keine Sorge zur Beunruhigung. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen