Mikuni-Vergaser Puch lido Vario....welch eine Mechanik!!??

Puch

Hallo Forum,

diese Zweitakter sind einfach nicht meine Welt!!!
Ich wollte ne Puch Lido Vario vorm Schrott retten, schon weil ich den Vergaser höchst interessant fand.
Diese Möhre stand wohl schon seit Jahren herum, entsprechend sah der Vergaser, der Tank und der Vakuum
bezinhahn aus.
Alles gereinigt und zusammengebaut und erneuert (Benzinhahn)
......ausser Anlassjodeln nix anspringen !!
Dieser höchst interessante Vergaser mit seiner besonderen Choketechnik bringt mich zum rätseln!
Unter anderem ist seitlich ein Unterdruckventil angebaut mit einem gelben Ring an einer Seite.(sieht aus wie'n Benzinfilter)??!
Anscheinend soll diese zum Chokebereich zeigen?!?! Kann mir das jemand bestätigen?
>>>>Jedenfalls bekomme ich ums Verrecken den ersetzten Vacuumbenzinhahn (neu aber nicht orginal)
nicht geöffnet, während einer Anlassjodelsequenz!!
>>>>Zündfunke ist da und blau und kräftig!
Seltsamerweise bring Starterpilot och nix, wahrscheinlich zwei Baustellen...zefix!!
>>>>Ölpumpe fördert och nischt!!
Da stellt sich mir die Frage, ob der Stössel der sich während der Rotation im Innern der "pumpe" das Öl nach Richtung Vergaser tansportieren darf, irgend einen Dichtring benötigt oder ist die Stösselmechanik so ausgeleiert, daß kein Transport mehr möglich wird??!
Kompression umme 8 bar!!

13 Antworten

https://www.bike-parts-suz.de/suzuki-motorrad/50-SCOOTER/CP/1995/CP50CHFS/MOTOR-GETRIEBE/VERGASER/2/2354698/M/199

Vielleicht hilft das, ist ein Gleichdruckvergaser.Die Ölpumpe fördert erst wenn sich das Hinterrad dreht, belese dich in speziellen Puch Foren!

Danke, aber ja die Seite kenne ich,
.....dieses seltsame Unterdruckventil ist auf der Ersatzeilseite des Gehäuses!!??!!
Auch , wenn ich vorsichtig hineinblase, (Fußballluftpumpe) von beiden Seiten, empfinde ich kein
klassisches Ventilverhalten!!!??? ...nächstes Rätsel!!

@micha23mori schrieb am 7. Juli 2025 um 18:36:06 Uhr:
... ist ein Gleichdruckvergaser.

Knapp daneben ist auch vorbei. ☺️

Es handelt sich um einen "gewöhnlichen" Rundschiebervergaser; die Membraneinheit dient ausschließlich der automatischen Kaltstart-/Warmlaufanreicherung.

Gruß Wolfi

….und eigentlich hätte ich erwartet, daß ein Akkuschrauberantrieb in die richtige Richtung das Öl fördert!
Trotz allem finde ich die Mechanik dafür interessant!!

Ähnliche Themen

Sodalle, erstes Problem gelöst!

Läuft mit voller Schwimmerkammer eine Zeit lang nun, wieso?

Nun, nachdem ich den Einlass am Lufi zugehalten hatte und spürte, daß da wenig Druck,Gegendruck da ist

hab ich mal nach der Einlaßmembrane geschaut>>>>war verklebt, nur ein Teil liess sich leicht öffnen!!

und Tschüß bis zum nächsten Aha.

Dieser Vergaser macht mich wahnsinnig!!
Der zieht irgendwo Falschluft, weil ich die Möhre nur zum laufen bekomme, wenn ich den Lufteinlass "dezent" zu halte!!
Unterdruck hab ich, Schwimmerkammer läuft voll, mit Schlauchtest getestet, halt nicht bis zur Unterkante Kammergehäuse!!

Wer kann mir sagen welche Funktion der Schlauchanschluss neben dem Rundkolbengehäuse hat?
Dort scheint der Schlauch Pos. 26 drann gestöpselt zu sein.
Ein Überlauf wirds ja wohl kaum sein können??!

Danke.

Vergaser Puch Lido/Suzuki CP50

Servus Harry,

lies dir mal diesen Beitrag durch. Das darin verlinkte Manual bringt sicherlich auch noch ein bißchen Licht ins Dunkel. 😉

Gruß Wolfi

PS: Am fraglichen Anschlußstutzen wird mittels »Schlauch Pos. 26« dosiert Unterdruck auf die Unterseite der Membran des Kaltstartsystems geleitet, um die Gemischanreicherung zurückzunehmen.

Explosionszeichnung Vergaser
Unterdruckanschluß Kaltstarteinrichtung

Hai Wolfi,

super Unterlagen, die Du uns immer wieder zur Verfügung stellst...top!!
Sehr gute Beschreibungen!
Was mir noch fehlt ist die Eingebung wo dieser Unterdruck (Pos.26) herkommen soll?
Im Moment hängt das "andere" Ende offen!! Richtig so?

....und was meine Falschluft Überlegungen angehen:
Der Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Lufi ist so verhärtet und verkürzt, daß dieser nicht mehr den
Lufianschluß umschliesst....dort zieht er die Luft rein!!!

Dicker Gruß
Harry

Zwischenbericht mal wieder!

Als ich ganz vorsichtig mit nem abisolierten 1,5mm^2 Kupfer inne Ansaugtrakt die Zungen"erfühlen" wollte war eine verklebt, konnte ich lösen und dadurch bekam ich dann überhaupt erstmalig Lebenszeichen vom Motor.

Wenn ich den Vergaserluftansaug zu hielt spürte ich ein gutes Saugen, aber nicht nur Saugen, sondern auch drücken??? und der Motor lief bestens!!!?
Das könnte ja bedeuten, daß die Membranzungen nicht sauber funktionieren, dachte ich.
Jedenfalls, nach der Abreissschraubenausbohr-Aktion halte ich die Membrane in Händen und siehe da,
total versifft und verklebt!
Meine Frage:
Nach einer intensiven Reinigung möchte ich gerne mit Hylomar zusätzlich Dichtigkeit beim Membraneinbau erreichen.
Spricht da was dagegen? Wie sind da Eure Erfahrungen?
Danke und schönes WE.

Interessante Aktion, sowas würde mich ja auch triggern.

mit Hylomar wäre ich vorsichtig, das Zeug klebt doch wie Sau, auch dort, wo es eigentlich nicht soll.

Wenn ich einer Flachdichtung nicht so richtig traue, verwende ich immer einen hauchdünnen Film anaerobe Flächendichtung (Loctite 5188 z.B.) der härtet nur im Dichtspalt selbst aus, eventuell austretendes Dichtmittel bleibt flüssig und wäscht sich weg.

Jo, stimmt, zwischenzeitlich hab ichs versucht und wieder verworfen, das Zeug hatte ich überall rummkleben nur net so richtig an den notwendigen Stellen

Hab mal die gereinigte Membrane eingebaut.....grrrr!!
Motor läuft an, Drehzahl geht rauf---->Drehzahl geht runter--->usw. und KEINE Gasannahme vom Drehgriff.
Mit Bremsenreiniger hab ich das Gefühl, daß "der" überall undicht ist. :-((

Ich werd mir mal neue Dichtungen aus Dichtpapier schnippeln, eine nach der anderen...

Trotzallem,
der orginale Benzinhahn hat ein 2mm Messingröhrchen 17cm lang integriert, reicht bis zur Tankoberseite, parallel zum Benzinablauf mit dem Filterchen.
Ich kann mir keinen Reim drauf machen, welchen Sinn das macht.Ihr?

Der eingebaute hat das nicht!!
Bin echt am überlegen, ob ich das "gerettete" Mr nachrüste, wird hat kritisch die Membrane nicht zu verletzen!!



Wenn das Röhrchen im Tank bis über den Benzinpegel reicht, kann ich mir nur eine Art Umgebungsdruck Abgriff für die Benzinhahnmembrane vorstellen.

Ja, das sehe ich auch so!
...und das Pulsieren der Motordrehzahl könnte ja dann von einer nichtkontinuierlichen Spritversorgung herrühren?!?!
Die Unterdruckgenerierung finde ich "aufregend" , weil diese am Ansaugflansch verzweigt wird.
Einmal zum Benzinhahn und zum anderen Male über ein Unterdruckventil(?!) in den Chokekanal?!
Sinnhaftigkeit---> Keine Idee!!--->ausser zusätzliche Fehlerquellen ... :-( (Hermannsagg!!)

Man sieht, ich bin hin und her gerissen der sinnvollen Fehlerfindstrategie :-((

Jedenfalls hab ich jetzt erstmal Ersatzdichtungen für den Ansaugflansch geschnippelt
und dann kommt Testtankuntersuchung drann!

Ich werde berichten!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen