Mikrofilter/Aktivkohlefilter der Klimaanlage wechseln
Hallo zusammen,
wo sitzt beim F45 der Mikrofilter/Aktivkohlefilter, und wie kann man den wechseln?
Wo und wie komme ich da dran?
Danke für INFOS!😉
Grüße El-rippo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 8. Mai 2016 um 08:19:27 Uhr:
Das ist dann hier eine Sache von vier Schrauben und zehn Minuten, ist doch nur gesteckt / geclippst. Wenn ich heute Zeit finde, schaue ich mir das bei unserem GT mal an.
Sorry, habe mich geirrt. Es sind nur drei Schrauben. 😁
Auch wenn mein GT erst drei Monate alt ist und die Filter entsprechend noch nicht gewechselt werden müssen, habe ich die Abdeckungen einmal entfernt und ein paar Bilder gebracht. Die Platzverhältnisse sind etwas beengt, aber der Wechsel nicht wirklich eine Herausforderung. Die bebilderte Anleitung findet ihr anbei.
Gruß, Rüdiger
33 Antworten
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 9. Mai 2016 um 15:23:43 Uhr:
..................................................................Ich hatte in 2014 bei meinem E60 einen Defekt am K-CAN (letztlich lag es am Navi-Rechner). Um so einen Fehler zu finden, steckt man gemäß Herstellervorgabe so lange Steuergeräte vom Bus ab, bis der Fehler weg ist. Sieht halt danach etwas wüst aus im Cockpit... 🙂 Hat mich einen Tag Arbeit und 400 Euro an Ersatzteilen (statt ca. 3500 Euro bei BMW) gekostet und (zumindest mir) eine Menge Spaß gemacht.
Gruß, Rüdiger
hallo,
daß dir das "Schrauben" Spaß macht, ist ja schon aus der Anleitung zum Microfilterwechseln ersichtlich, wer sonst macht sich solche Mühe, ohne daß der Wechsel durchgeführt wird.
Das mit dem Spaß und dem Lerneffekt, wie etwas funktioniert, war auch all die Jahre mein Antrieb, etwas selber zu machen. Allerdings wird es auch immer schwieriger, entsprechende Unterlagen zu finden. WDS und TIS geht ja gerade noch, aber ab den F-Serien gibt es offensichtlich nur Rheingold, wobei ich weder codieren noch flashen will, sondern ganz einfach nur die Schaltpläne nachvollziehen will, um zu verstehen, wie da alles zusammen spielt. Und das, um gegebenenfalls der Werkstatt nicht völlig hilflos ausgeliefert zu sein😉
btw: bei meiner Werkstatt kostete 2015 die "einfache" AW <7€, wobei das auch noch genug ist.
gruss mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 9. Mai 2016 um 16:02:56 Uhr:
daß dir das "Schrauben" Spaß macht, ist ja schon aus der Anleitung zum Microfilterwechseln ersichtlich, wer sonst macht sich solche Mühe, ohne daß der Wechsel durchgeführt wird.
Gut, das war schon aufgrund meines ersten Postings geboten. Ich kann ja schlecht behaupten "kein Problem" und dann den Beweis schuldig bleiben. 😎
Zitat:
Das mit dem Spaß und dem Lerneffekt, wie etwas funktioniert, war auch all die Jahre mein Antrieb, etwas selber zu machen. Allerdings wird es auch immer schwieriger, entsprechende Unterlagen zu finden. WDS und TIS geht ja gerade noch, aber ab den F-Serien gibt es offensichtlich nur Rheingold, wobei ich weder codieren noch flashen will, sondern ganz einfach nur die Schaltpläne nachvollziehen will, um zu verstehen, wie da alles zusammen spielt. Und das, um gegebenenfalls der Werkstatt nicht völlig hilflos ausgeliefert zu sein😉
Mit Rheingold kannst du weder codieren noch flashen. Rheingold ist nichts anderes als die Kombination aus WDS, TIS und DIS in einer zeitgemäßen Windowsapplikation. Also trau' dich 😉
Gruß, Rüdiger
Bahnhof... (seufz)
Zitat:
@buggeliger schrieb am 9. Mai 2016 um 21:16:08 Uhr:
Bahnhof... (seufz)
Was immer du wissen möchtest - nur etwas spezifischer fragen bitte.
Gruß, Rüdiger
Ähnliche Themen
Ich glaube ich verstehe es auch ohne die Abkürzungen nicht 🙂
Zitat:
@buggeliger schrieb am 10. Mai 2016 um 08:58:05 Uhr:
Ich glaube ich verstehe es auch ohne die Abkürzungen nicht 🙂
Ach komm :-)
TIS (obsolet)= BMW-Werkstattdokumentation, die professionelle Herstellervariante von "Jetzt helfe ich mir selbst"
WDS (obsolet) = BMW-Schaltpläne, die Ergänzung für die Elektrobastler zu "Jetzt helfe ich mir selbst"
DIS (obsolet) = BMW-Programm zum Auslesen der Fehlerspeicher aller Steuergeräte im Fahrzeug zzgl. geführter Fehlersuche in Abhängigkeit der Fehlerspeichereinträge
Progman (obsolet) = BMW-Programm zum Programmieren von Steuergeräten und zum Konfigurieren von "Funktionsalternativen" (z.B. Öffnen der Fahrertür bei einmal Drücken der Fernbedienung, Öffnen aller Türen beim zweiten Drücken)
Rheingold = TIS + WDS + DIS
ISTA P = Progman
Rheingold und ISTA P sind die Tools, mit denen deine BMW-Werkstatt arbeitet.
Dann gibt es da noch Tools, die eigentlich nur in den Labors von BMW und ESG existieren dürften (wie INPA, ESYS, NCS Expert, Tool32, WINKFP, etc.) und entsprechend einen beeindruckenden Funktionsumfang mit sich bringen.
Gruß, Rüdiger
Aaaaaha, danke dass du dir die Mühe gemacht hast 🙂
Wie stabil ist die Lasche. Kann die bei kaltem Wetter brechen? Und kann man dieses Teil austauschen? Wie hoch wäre der Aufwands ?
Zitat:
Wie stabil ist die Lasche. Kann die bei kaltem Wetter brechen? Und kann man dieses Teil austauschen? Wie hoch wäre der Aufwands ?
Gute Frage,
kann passieren das die bricht
wenn Du es noch nie gemacht hast
Kosten 16 Euro Deckel Mikrofilter (64119297735)
Die Konstruktion ist "bescheiden", man kommt an die Filter sehr schlecht dran, wenn die Lasche (also der kleine Deckel) offen und noch eingehakt ist. Beim Versuch des Aushakens (kaltes Wetter) hat dann einer der Achsstifte nachgegeben und ist weggebrochen. Danach ging der Filterwechsel viel einfacher :-)
Und die Lasche ließ sich auch danach noch problemlos einsetzen und verriegeln.
Und danach wusste ich auch, was das Plastikteil im Beifahrerfußraum meines G30 gewesen ist, dass ich nach einem Ölservice beim Freundlichen vor einem halben Jahr gefunden hatte...
Zitat:
@vwschumi schrieb am 5. Januar 2020 um 20:26:51 Uhr:
Wie stabil ist die Lasche. Kann die bei kaltem Wetter brechen? Und kann man dieses Teil austauschen? Wie hoch wäre der Aufwands ?
Herzlichen Dank für diesen Beitrag
was hab ich beim Lesen geschmunzelt..
und ja
ein Schelm wer böses dabei denkt was sich BMW bei diesem Plastikteil gedacht hat
gilt übrigens auch für X1 (F48) und X2 (F39) unisono
Vg
Bei mir zeigt der untere Filter in die andere Richtung.
Ist das richtig?
Müssten nicht beide in Richtung
<--
<--
?
Nach dem ich die MANN Einbauanleitung gefunden habe, kann ich mir die Frage selber beantworten.
<--
<--
Der BMW Service hat mir also bei der letzten Inspektion für 70€ Einbaukosten +30€ Luftfilter den Luftfilter verkehrt herum eingebaut.
Bravo BMW!
Edit:
Nachdem ich den Filter reingefrimelt habe, ist für mich nachvollziehbar das der BMW Service hier führ 70€ verlangt. w.a.f. So eine Fehlkonstruktion habe ich selten gesehen...
Zitat:
@lucky tt schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:57:19 Uhr:
[...]Edit:
Nachdem ich den Filter reingefrimelt habe, ist für mich nachvollziehbar das der BMW Service hier führ 70€ verlangt. w.a.f. So eine Fehlkonstruktion habe ich selten gesehen...
"Im CAD hat das aber alles super gepasst!" ;-)
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 24. Oktober 2020 um 07:31:58 Uhr:
Zitat:
@lucky tt schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:57:19 Uhr:
[...]Edit:
Nachdem ich den Filter reingefrimelt habe, ist für mich nachvollziehbar das der BMW Service hier führ 70€ verlangt. w.a.f. So eine Fehlkonstruktion habe ich selten gesehen..."Im CAD hat das aber alles super gepasst!" ;-)
Macht Spaß das Ding in 15 min raus und rein basteln. Muss man sich schön verrenken. und was alles vorher noch gelöst werden muss. irre hätte man einfacher machen können. Die Denken eben nicht mehr wie früher für den Mechaniker mit. Batteriewächsel wird genau so ein Zirkus.