Miese Qualität bei 3er Golf?
Hallo zusammen!
Habe durch Zufall dieses Forum entdeckt und habe auch gleich mal eine Frage.
Ich fahre einen Golf 3 mit 75 PS. Vorher bin ich jahrelang ohne Probleme mit einem Golf 2 GTI unterwegs gewesen. Vom 3er kann ich das allerdings überhaupt nicht behaupten.
Der Wagen rostet an etlichen Stellen. Die Türunterkanten, große Teile der Heckklappe und der Unterboden weisen teilweise extreme Verrostungen auf. Im Unterboden in Höhe des Fahrersitzes, befindet sich ein gut faustgroßes Loch.
Wird die Straße etwas schlechter, dann rappelt fast alles im Auto. Es rappelt aus den Türen, aus dem Armaturenbrett, irgendwo im hinteren Bereich, im Himmel und auch das Schiebedach stimmt mit in das Gerappel ein.
Ich bin schon viele Fahrzeugmarken gefahren, aber ein derart schlecht verarbeitetes Auto ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Mein Arbeitskollege, mit ich eine Fahrgemeinschaft habe, fährt einen Alfa Romeo aus demselben Baujahr und dort rappelt und rostet noch nichts.
Fazit: Vermutlich mein letzter VW 😠
61 Antworten
Jetzt mal ehrlich, ich fahr einen 92er Golf 3, habe keinen, aber auch wirklich keinen Rost, auch wenn da ein paar Macken sind (an den Türkanten - Danke Mama) die aber nicht rosten. Dafür das der Kleine 12 Jahre alt ist - nenene das Alter sieht man ihm wirklich nicht an...
wo der Thread gerade wieder oben ist, könnte ich ja nochmal die zwei Golf III letzter Baureihe aus der Familie meiner Freundin erwähnen...
Der eine hat 30.000, der andere 40.000km runter, Der mit 30.000 hat grad ne neue Wasserpumpe bekommen und die Stoßdämpfer sind völlig hinüber, der mit 40.000 hatte kaum mehr Leerlauf wegen übelst verdreckter Drosselklappe (trotz mono-motronik) und auch völlig defekte Stoßdämpfer. Beide Karren schwimmen dermaßen auf der Strasse...
Wenn ich mir die Wagen noch genauer angesehen hätte, wär mir garantiert noch mehr aufgefallen. Aber ich fahr nur mal gelegentlich damit.
Golf III Mexico Model
Hallo habe leider auch schon 2 grosse Löcher am Unterboden schweissen müssen.Bj.1995,140 TKM,
vielleicht ist der Rostschutz in Mexico nicht so gut?
Aber nicht so schlimm,ich mag das Auto trotzdem da sehr zuverlässig und sparsam 7-8 Liter( 2.0 Motor 115 PS)
Also ich kann mich nicht großartig beschweren.
Ich finde (im gegensatz zu Opel) ist VW um einiges weiter in sachen rostschutzt.
Ich vergleiche das gerade mit meine G3 GT Bj. 9/92, meinem zweitwagen, auch ein G3 Bj 96, und den von meinem Bekannten mit seinem Opel Kadett E 1.7D.
Der Opel Rostet, trotz intensiver pflege nswoRostet wo er nur kann, besonders am Fahrwerk und der Karosserie, Kofferraum ect.
der Golf GT hingegen nirgendwo.Einziges Mabko ist wie o. schon erwähnt, die heckklappe. Dort sind haufenweise kleine Pusteln.Auch beim 2ten golf ist nichts dran.
Ich sage dazu nur:
Meine Erste wahl ist und bleibt ein VW, da weiß man was man hat.
Soviel zu meiner meinung!
Ähnliche Themen
Dann tu ich auchmal meine Erfahrung kund:
mein Golf3 BJ 92 hat auch nirgendwo Rost (scheint ein gutes Baujahr zu sein), Verschleissteile mußte ich zwar alle mal wechseln aber die Basis (Motorblock, Karosse, Lack) ist einwandfrei.
Hätte ich mir damals nen Japaner BJ 92 gekauft, dann würde ich jetzt vor einem Stück Rost sitzen.
Bei meinem sieht er von außen richtig TOP aus. Also Lack (La9v) Sieht im gegensatz zu vielen anderen wirklich richtig geil noch aus.
Ist glaube einer der ersten Golf die überhaupt auf der Straße waren mit einer EZ von 15.11.1991.
Wie gesagt hab ich leider die bösen Probs mit dem Rost. Darum werde ich ihn auch ende des Wintes hergeben.
Meine Werkstatt meinte nur das beide Kotflügel neu gemacht werden müssen. Da garkeine grundlage mehr da ist um irgendwas anzuschweißen.
Zum Glück nochmal so durchn Tüv geprügelt 😛
Zitat:
Original geschrieben von dette
Hallo, ich will zwar keine panik machen, dennoch sollten sich einige Golf 3 Fahrer mal eine kritische Stelle am Auto genau ansehen ( wird leider über langen zeitraum nicht bemerkt ) . und zwar meine ich die Innenseiten der Kotflügel, hier kann oft da wasser nicht abfließen.
Mal meine Liste beim Golf III, wo man's erst sieht, wenn man genauer hinschaut:
1.)
Die Plastik-Verkleidung unter den vorderen Radkästen abnehmen und staunen.
2.)
Die Blechfalze unter den Schwellern.
3.)
Die Plasteverschlüsse unterm Boden. Nur weil da noch dieser Gummi-Lack-Mischmasch drumrum ist, muss das noch lane nicht rostfrei sein.
Hab selber einen Golf GL Europe, Bj. 05/1994. Der Lack ist top in Form, aber an obigen Stellen sieht man's erst beim "richtig nachbohren".
Musste beide Schweller reparieren, 3-4 faustgroße Löcher am Unterboden zumachen und vorne am Radkasten (Kotflügel?) nachbessern.
Hi, hab ein 96 Vari. Kaum Quali Probleme. Nur Rost an den Schweller Falzen, aber nur, dort wo das Auto geboben wird. Rost entfernt, neuer Unterbodenschutz, lakiert und nun Ruh. Und Rost hinten an den Kabeldurchführungen. Ist aber auch schon behoben....
Re: Miese Qualität bei 3er Golf?
Zitat:
Original geschrieben von Osman 1
Der Wagen rostet an etlichen Stellen. Die Türunterkanten, große Teile der Heckklappe und der Unterboden weisen teilweise extreme Verrostungen auf. Im Unterboden in Höhe des Fahrersitzes, befindet sich ein gut faustgroßes Loch.
😠
Hi!
So starker Rost ist aber nicht VW typisch.
Ich fahre einen Golf 3 der ersten Generation (1992) und der ist nach 188TKM Rostfrei. Nur die Heckklappe ist etwas angegriffen.
Ich würde vermuten, dass dein Wagen vielleicht ordentlich über Schotterwege gejagt wurde und so Schäden am Unterbodenschutz und am Lack erlitten hat und über die Jahre da Rost angesetzt hat.
Vielleicht hatte er auch mal einen Unfallschaden??
Außerdem gibt es in meinem NICHTS was klappert.
Denke mal du hast einfach nur ganz großes Pech gehabt und ne miesen erwischt.
:-(
Gruß
Tobi!
Man hört immer von den 92, dass die nicht zum Rost neigen, spätere Baujahre eher. Haben die damals ein anderes Grundierungsverfahren benutzt, oder anderes Subunternehmen. Vielleicht haben sie ja später auf eine billigere Variante umgestellt um Kosten zu senken ???
Hallo...
Ich empfehle ab Mod. 96 ...!
Da wurde in der Sommerpause sehr viel getan am Golf.
Die gibt es im Moment zu Genüge auf dem Markt.
An meinem ´97 kann ich kein Rost erkennen.
Wär auch ein wenig früh...:-)
Selbst mein alter Golf 2 ´89 war kaum betroffen.
Erst bei Unfällen merkt man Korision in den Jahren.
Ciao,...
Also mein Golf Rostet ja nicht, aber ich hatte mal im Sommer einen Monat die E-Klasse von meinem Opa. Und da sage ich euch, die rostet an versteckten Stellen überall. Und die ist auch wie meiner Bj. 96.
Achja und mein Cousin der fährt ein MANTA, der braucht alle 3 Jahre ne neue Lackierung, weil der Rost trotz versiegelung wieder vorkommt.
Also, wir haben eine Autowerkstatt mit Handel.
Da hab ich schon Sachen gesehen. 94er die von unten aussahen wie ein untergegangenes Auto.
Aber zb mein eigener 92er hat keinen Rost. Der Unterboden ist piekfein (na ja, die Heckklappe hab ich mal gemacht...,-)).
Unsere Erfahrung hat gezeigt, daß es sehr stark darauf ankommt, wo das Auto her ist.
In unserer Gegend gibts schon sehr gebirgige Bereiche, Autos von dort sind unter aller Sau
-> Winter, Salz.
Mein eigener ist aus Norddeutschland her, Flachland, kaum Schnee und Salz.
Was auch schlimm ist ist Tieferlegung... ich hab schon des öfteren den Falz am Scheller neu gerichtet und wieder versiegelt.
Aber sonst verdamm ich am Golf nur die Getriebe.... im jetzigen in 4 Jahren schon 5.... (waren aber alles gebrauchte...)
Also ich fahre seit Mai 2001 einen G3 EZ 05/92 als Zweitwagen.
Er hatte 2 Vorbesitzer, bis dahin 78.000 Km gelaufen.
Nun sind es 113.000 Km auf der Uhr, und er fängt böse an zu rosten. Die Heckklappe habe ich schon letztes Jahr lackieren lassen, nun entdeckte ich eine Stelle am Schweller der Beifahrerseite. Aber sonst war bis auf kleinere Sachen (Blinkerschalter, Türschloss Fahrerseite, Spritzdüse hinten, Öldruckschalter undicht und Auspuff) nichts Schlimmes defekt.
Die ZV, Klima, ABS, Airbags und elek. Spiegel können ja auch nicht kaputtgehen, sowas hat er nämlich nicht...:-)
...bei den älteren Golfs gabs mal ne Rückrufaktion wegen den anfälligen Heckklappen. Haben die Vorbesitzer wohl leider verpasst.