midues V60 D6

Volvo V60 2 (F)

soo...die Übergabe rückt immer näher, dann starte ich schon mal den Thread zum Auto

in den letzten Tagen kamen die ersten "Zubehör"-Teile an, verschiedene Ladeadapter (CEE rot auf Schuko, CEE blau auf Schuko (fehlt im Bild) und Typ2 auf Schuko). Damit sollte quasi überall Strom für den V60 verfügbar sein. Welche Anmeldungen bei den verschiedenen Ladeanbietern (z.B. Ladefoxx) sinnvoll ist, wird sich im Laufe der Zeit zeigen.

Wenn alles gut geht, erfolgt die Übergabe am Samstag. 😁

Imag0290
Beste Antwort im Thema

soo...die Übergabe rückt immer näher, dann starte ich schon mal den Thread zum Auto

in den letzten Tagen kamen die ersten "Zubehör"-Teile an, verschiedene Ladeadapter (CEE rot auf Schuko, CEE blau auf Schuko (fehlt im Bild) und Typ2 auf Schuko). Damit sollte quasi überall Strom für den V60 verfügbar sein. Welche Anmeldungen bei den verschiedenen Ladeanbietern (z.B. Ladefoxx) sinnvoll ist, wird sich im Laufe der Zeit zeigen.

Wenn alles gut geht, erfolgt die Übergabe am Samstag. 😁

Imag0290
158 weitere Antworten
158 Antworten

so...die ersten 200km sind geschafft, und ich bin ziemlich zufrieden

Heute mit vorkonditioniertem Fahrzeug 41km in "Hybrid" geschafft, 22,5°C + Sitzheizung auf Stufe 2 für Fahrer und Beifahrer, Fahrprofil Landstraße mit 70-100km/h bei 5°C Außentemperatur. Nicht schlecht.

Was mich etwas irritiert:
Ich hatte in den Tagen vor der Übergabe einen XC60 MY14 und bin der Meinung, dass das ACC anders funktioniert hat. Das automatische Abbremsen z.B. auf der Landstraße funktioniert bei mir sehr gut (eingestellt 100, Vordermann fährt 80). Der XC60 hat aber auch rechtzeitig vor einer Ampel mit BEREITS stehendem Vordermann gebremst, mein V60 tut einfach GAR nichts (keine Warnung über die roten LEDs, kein Abbremsen). Rollt man in Kolonne an die Ampel ran, hält er ganz brav an und fährt nach einem Druck auf den "Kreispfeil" auch wieder los.
Ist das normal?

Hi,

das ist normal, da musst du dich beim XC60 getäuscht haben. Wenn der Vordermann steht BEVOR er vom ACC erfasst wird, reagiert das ACC nicht - steht auch so in der Bedienungsanleitung.

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

vermutlich waren es Situationen beim XC60, in denen er schon erfasst wurde und ich hab es einfach falsch wahrgenommen...

Danke!
Viele Grüße
Michael

... das vermute ich auch - ich bin vom Nichterfassen von stehenden Fahrzeugen auch erst hier im Forum nach 1 Jahr Nutzung aufmerksam geworden und konnte es erst dann nachvollziehen... 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... das vermute ich auch - ich bin vom Nichterfassen von stehenden Fahrzeugen auch erst hier im Forum nach 1 Jahr Nutzung aufmerksam geworden und konnte es erst dann nachvollziehen... 😰

Gut zu wissen, ich hatte mich über das Verhalten auch schon gewundert und geärgert.

Es ist aus meiner Sicht sehr kritisch. Das Auto würde völlig ungebremst und ohne Warnung in ein anderes reinrutschen, obwohl das gerade ja nicht passieren soll.

Der Sinn ist mir völlig schleierhaft und ich bin anfangs einigen Auffahrunfällen nur knapp entgangen.

Ich halte das für alles andere als zielführend. Das ACC braucht auch viel zu lange um einscherenden Verkehr zu erfassen, da bin ich oft sehr erstaunt wie lange es dauert, dass das System abbremst.

Das schlimmste ist, dass das Fahrzeug die stehenden Autos nicht nur nicht erfasst, sonder ordentlich Gas gibt, wenn man die Spur wechselt z.B. vor Ampeln, dann ist oft nur noch der beherzte Tritt auf die Bremse gefragt.

Die Videos auf Youtube sprechen Bände über die Unzuverlässigkeit. Bei einer Pressedemo ist der Volvo völlig ungebremst in ein Hindernis gefahren, das ist schon mehr als lächerlich!

Zitat:

Original geschrieben von Solamore



Zitat:

Original geschrieben von gseum


... das vermute ich auch - ich bin vom Nichterfassen von stehenden Fahrzeugen auch erst hier im Forum nach 1 Jahr Nutzung aufmerksam geworden und konnte es erst dann nachvollziehen... 😰
Gut zu wissen, ich hatte mich über das Verhalten auch schon gewundert und geärgert.
Es ist aus meiner Sicht sehr kritisch. Das Auto würde völlig ungebremst und ohne Warnung in ein anderes reinrutschen, obwohl das gerade ja nicht passieren soll.
Der Sinn ist mir völlig schleierhaft und ich bin anfangs einigen Auffahrunfällen nur knapp entgangen.
Ich halte das für alles andere als zielführend. Das ACC braucht auch viel zu lange um einscherenden Verkehr zu erfassen, da bin ich oft sehr erstaunt wie lange es dauert, dass das System abbremst.
Das schlimmste ist, dass das Fahrzeug die stehenden Autos nicht nur nicht erfasst, sonder ordentlich Gas gibt, wenn man die Spur wechselt z.B. vor Ampeln, dann ist oft nur noch der beherzte Tritt auf die Bremse gefragt.
Die Videos auf Youtube sprechen Bände über die Unzuverlässigkeit. Bei einer Pressedemo ist der Volvo völlig ungebremst in ein Hindernis gefahren, das ist schon mehr als lächerlich!

Jetzt wird dieses uralte Video wieder zitiert...

Es gibt x beliebige unabhängige Testberichte, z.B. vom ADAC, und dort schneidet Volvo immer sehr gut ab, entgegen so manchem anderen Premiumhersteller.

ACC ist auch keine Notbremsfunktion aus 200 auf ein stehendes Hindernis, oder dergleichen. Alleine auf Grund der Reichweite des Radars ist dies nicht möglich, wird dann die Einstellung auf weniger als 3 Balken eingestellt, ist die Sichtweite wiederum kürzer.

Es handelt sich bei allen Systemen um Assistenzsysteme und nicht um eine Autopiloten, welcher einem von jeglicher Verantwortung entbindet.

Zitat:

Original geschrieben von Solamore


Gut zu wissen, ich hatte mich über das Verhalten auch schon gewundert und geärgert.
Es ist aus meiner Sicht sehr kritisch. Das Auto würde völlig ungebremst und ohne Warnung in ein anderes reinrutschen, obwohl das gerade ja nicht passieren soll.
Der Sinn ist mir völlig schleierhaft und ich bin anfangs einigen Auffahrunfällen nur knapp entgangen.
Ich halte das für alles andere als zielführend.

Ich denke, dass es generell irgendwas mit 'stehenden' Objekten zu tun hat - Brückenpfeiler, Leitplanken, Personen am Gehweg, usw.

Gruß, MIke

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von Solamore


Gut zu wissen, ich hatte mich über das Verhalten auch schon gewundert und geärgert.
Es ist aus meiner Sicht sehr kritisch. Das Auto würde völlig ungebremst und ohne Warnung in ein anderes reinrutschen, obwohl das gerade ja nicht passieren soll.
Der Sinn ist mir völlig schleierhaft und ich bin anfangs einigen Auffahrunfällen nur knapp entgangen.
Ich halte das für alles andere als zielführend. Das ACC braucht auch viel zu lange um einscherenden Verkehr zu erfassen, da bin ich oft sehr erstaunt wie lange es dauert, dass das System abbremst.
Das schlimmste ist, dass das Fahrzeug die stehenden Autos nicht nur nicht erfasst, sonder ordentlich Gas gibt, wenn man die Spur wechselt z.B. vor Ampeln, dann ist oft nur noch der beherzte Tritt auf die Bremse gefragt.
Die Videos auf Youtube sprechen Bände über die Unzuverlässigkeit. Bei einer Pressedemo ist der Volvo völlig ungebremst in ein Hindernis gefahren, das ist schon mehr als lächerlich!

Jetzt wird dieses uralte Video wieder zitiert...
Es gibt x beliebige unabhängige Testberichte, z.B. vom ADAC, und dort schneidet Volvo immer sehr gut ab, entgegen so manchem anderen Premiumhersteller.
ACC ist auch keine Notbremsfunktion aus 200 auf ein stehendes Hindernis, oder dergleichen. Alleine auf Grund der Reichweite des Radars ist dies nicht möglich, wird dann die Einstellung auf weniger als 3 Balken eingestellt, ist die Sichtweite wiederum kürzer.
Es handelt sich bei allen Systemen um Assistenzsysteme und nicht um eine Autopiloten, welcher einem von jeglicher Verantwortung entbindet.

Das ACC ist auch nicht für die Notbremsfunktion zuständig, aber genau diese schlägt mit ACC entweder gar nicht an, oder zu spät.

Ich rede hier über Geschwindigkeiten von unter 50 km/h.

Ich habe auch schon den Effekt gehabt, dass nach einer starken Abbremsung das System Gas gibt, sich aber nicht mehr mit ACC sondern nur noch Tempomat gesteuert bewegt.

Das gefährliche ist aus meiner Sicht, dass die Systeme einen einlullen und dann im falschen bzw. richtigen Moment nicht reagieren.

Im Tunnel hatte ich schon Kollisionswarnung, obwohl ich geradaus kein Hindernis vor mir hatte.

Ja, Volvo wurde erst kürzlich vom ADAC gelobt, aber meine Erfahrung ist zwiespältig.

die erste etwas größere Fahrt (ca. 450km) ist absolviert, und der D6 schlägt sich prächtig. trotz permanent >180 lag der Verbrauch bei 9,3L Diesel/100km

Leider stellten sich zwei akustische Mängel heraus: Der Halter für die Parkscheibe vibriert bei bestimmten Drehzahlen, und bei Geschwindigkeiten >210 quietscht der Scheibenwischer kurz vor erreichen der oberen Endlage. Mal sehen, ob mein 🙂 nach dem Urlaub da was machen kann...

anbei ein Bild: laden in der Unterkunft ist kein Problem, danke an den Vermieter! 🙂

Imag0317

Bei 210 braucht man dich kein Wischer mehr da flieht das Wasser so weg !

Ich hatte mal nen Auto da ging bei 240 der Wischer nicht mehr runter durch den Winddruck

Fährst du denn dein Wagen gar nicht liebevoll behutsam ein !?

Dann braucht meine Frontscheibe wohl eine Lotuseffektbehandlung. Natürlich kein richtiger Regen, eher leichte Tropfen, die man alle paar Minuten mal entfernen möchte.

Ganz ehrlich: Nein. Ich komme zwar aus dem Bereich Fahrzeugentwicklung, und innerlich kämpfe ich auch mit mir, aber für den D6 habe ich mir vorgenommen, mal "normaler Autofahrer" zu spielen. Das heißt kein Einfahren, kein Warmfahren, kein Turbo kalt fahren. Das Hybridsystem hat eh so viel Eigenleben, dass man viele Zustände gar nicht beeinflussen kann (z.B. Abschalten des Motors beim Herunterbremsen, obwohl man grad noch fix unterwegs war)
Und entweder haben die Jungs in Schweden einen super Job gemacht oder Volvo Pro 2 wird hinreichend genutzt ;-)

Auch von mir Glückwunsch, hat sich das warten doch gelohnt. Farbe finde ich toll. Überlege schon meinen zu verkaufen ( noch zahlen die Holländer gut ) und einen Neuen in meiner Wunschfarbe zu bestellen.

das mit dem Einfahren habe ich mich auch schon gefragt?, bislang habe ich meine Neuwagen, insbes. die Turbodiesel, auch immer die ersten 1000km etwas softer bewegt, aber das ist beim PIH ja irgendwie gar nicht möglich, durch den zusätzlichen Elektrobetrieb würden 1000km Dieselbetrieb ja ewig dauern, außerdem ist durch die Abschaltung zwischendurch der Diesel ja sowieso mehr belastet bzw. kann nicht abkühlen, ich sehe es ebenso wie midue, man muß bei diesem Auto einfach hoffen das die Ingenieure Ihren Job gut gemacht haben mit dem ersten Diesel-Hybrid!

@Ti-Driver: was ist denn Deine Wunschfarbe?

Schönen 1. Advent noch,

axelpauli

Zitat:

anz ehrlich: Nein. Ich komme zwar aus dem Bereich Fahrzeugentwicklung, und innerlich kämpfe ich auch mit mir, aber für den D6 habe ich mir vorgenommen, mal "normaler Autofahrer" zu spielen. Das heißt kein Einfahren, kein Warmfahren, kein Turbo kalt fahren. Das Hybridsystem hat eh so viel Eigenleben, dass man viele Zustände gar nicht beeinflussen kann (z.B. Abschalten des Motors beim Herunterbremsen, obwohl man grad noch fix unterwegs war)
Und entweder haben die Jungs in Schweden einen super Job gemacht oder Volvo Pro 2 wird hinreichend genutzt ;-)

Ja da hat du sehr recht dass finde ich bei den normalen Start-Stop-Systemen schon kritisch... kommst gerade mit 200 von der Autobahn und das ding schaltet einfach mal den Motor an der Abfährstampel ab..

Ich glaube aber die Industrie möchte auch keine Fahrzeuge mehr die mehr als ne Viertel Million Kilometer laufen.

Zitat:

Original geschrieben von axelpauli


das mit dem Einfahren habe ich mich auch schon gefragt?, bislang habe ich meine Neuwagen, insbes. die Turbodiesel, auch immer die ersten 1000km etwas softer bewegt, aber das ist beim PIH ja irgendwie gar nicht möglich, durch den zusätzlichen Elektrobetrieb würden 1000km Dieselbetrieb ja ewig dauern, außerdem ist durch die Abschaltung zwischendurch der Diesel ja sowieso mehr belastet bzw. kann nicht abkühlen, ich sehe es ebenso wie midue, man muß bei diesem Auto einfach hoffen das die Ingenieure Ihren Job gut gemacht haben mit dem ersten Diesel-Hybrid!

@Ti-Driver: was ist denn Deine Wunschfarbe?

Schönen 1. Advent noch,

axelpauli

Saphir Schwarz Metallic, muss aber noch überlegen weil mein Wunschfahrzeug mittlerweile 73.000,00 € kosten würde. Da war meiner ja noch ein " Schnäppchen ".

Ich würde in der ersten Zeit einfach mehr Dieselbetrieb fahren. Wenn man sich an den Wagen gewöhnt hat ist es sehr leicht möglich je nach Verkehrslage auf Pure und Hybrid nur im E-Betrieb zu fahren. Ich vermeide generell soweit als möglich kurze Kaltstarts und ständiges An und Aus des Dieselmotors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen