1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Micro Precision vs. Andrian Audio

Micro Precision vs. Andrian Audio

Hallo zusammen!
Hab mir mal überlegt, mir irgendwann mal neue Hochtöner zu holen. Die Focal Dinger (TN-51) nerven mit der Zeit doch ein wenig...
Möcht aber nicht so wahnsinnig viel Geld ausgeben, d.h. ein Andrian Audio A25g kann ich mir nicht leisten, genauso wenig wie den Micro Precision Serie 7 (bin n'armer Schüler 🙁 )

- Wie spielt denn der neue Andrian Audio A25T ?

- Taugen die Micro Precision Serie 3 auch schon? Oder sind die Serie 5 sehr viel besser?

- Wie schlägt sich denn ein A25 im Vergleich zu nem Serie 5?

Hätte vor, die HTs an eine Audio Art 70.2 mit 2x35 Watt RMS zu hängen. Ich lege viel wert auf ne sehr gute Hochtonauflösung und möchte einen schön sanften Hochtöner !!

MfG
Marc

55 Antworten

stimmt, die rainbows sind auch gut, ich hab mir damals im laden eins angehört so ein rainbow kick system ist unglaublich, wie diese teile abgehen...
und dabei spielt im hintergrund ein sehr detailreicher ht...aber er ist bisschen extrem zurückgedreht aber trotzdem sehr sehr toll

@one_of_many: Wenn du dir den A25 kaufst, dann mach bitte nicht den Fehler wie viele andere.
Trennung sollte passiv geschehen, und recht hoch. Dann zischelts auch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von derWirrer81


@one_of_many: Wenn du dir den A25 kaufst, dann mach bitte nicht den Fehler wie viele andere.
Trennung sollte passiv geschehen, und recht hoch. Dann zischelts auch nicht 😉

Dem kann ich nur zustimmen.

War bei mir nicht anders, hatte den A25 zuerst aktiv getrennt, und nun passiv bei ca 4khz mit 6db, durch nen Mundorf Cap, das war echt ein Riesensprung.

also meint ihr, dass ne aktive trennung vom A25 nicht zu empfehlen ist ? Wollte eigentlich die HT an die 206 und die TMT an die 209 hängen. Wenn ich die LZK gut einstelle, müsste das doch lecker klingen ?!

Naja, ausprobieren 🙂

Bei mir wars mit passiver Trennung jedoch echt eine Verbesserung. Ich hab die Front Passiv im Bi-Amping betrieb, so dass ich dennoch die LZK für jeden LS nutzen kann.

Der A25 spielt passiv sauberer, detailreicher und einen Tick zurückhaltender, war teilweise ein wenig spitz und hat auch ab und an mal gezischelt (mit aktiv trennung), das ist eigentlich fast komplett weg. Also mir gefällts passiv echt besser, aber ich denke, das muss jeder selbst rausfinden.

Cya

Naja, schau mer mal. Momentan sind se ja passiv an den mundorf 😁

Probieren geht über studieren, recht hast du 😉

@Bierteufel: Mach doch Bi-Amping. Muss ja nur ein Kondensator vor den Hochtöner. Dann kannst du auch die LZK verwenden.

Hey! Danke für die weiteren Antworten! Konnte mich net melden weil ich in Südfrankreich im Urlaub war (1 Woche Internet-Entzug !!).

Hab mich heut gleich mal wieder in den kleinen reingesetzt und mich wie ein kleines Kind über die Anlage gefreut 🙂 die Hochtöner waren aber doch zu sehr aufdringlich. Ist aber eigentlich auch kein Wunder, bei der Kombi Audio Art 70.2 an Focal TN-51. Hab mir halt die Audio Art geholt weil die so super gut auflöst aber jetzt im nachhinein war's doch nicht so gescheit. Aber bevor ich die Audio Art weggeb, hau ich 100x die Focal raus!

Deshalb brauch ich unbedingt neue, Seiden(!)Hochtöner und weil in der Preisklasse unter 100€ anscheinend nix vergleichbares gibt, hol ich mir einfach mal die Carpower - kann ich ja nicht viel falsch machen... werde berichten, wenn ich sie drin hab !!

MfG
Marc

Was ist denn mim Hertz HT25 der kostet 100€ und ist nicht verkehrt - Carpower ?????????????

weisst du was ich dazu sag:

SKANDAL!

Nein aber mal im Ernst 50€ sind 50€ musst ja nicht unnötig Geld ausgeben oder?

Gruß Lars

AA25 für 120.- Euro !!

Cya

Ich find das doch toll, dass es leute gibt, die geld im überfluss haben und für uns de sachen die kaum einer je gehört hat testen 🙂 Wenn se dann halt nix sind, dann kaufen se sich die AA und wir wissen das die Carpower z.b nix sind. Einfach klasse, Daumen hoch 😛

Vielleicht bin ich einfach ein bissel zu naiv aber ich hab nen Bericht gelesen, indem der DT284 kaum schlechter als ein Xetec T28 (mit Scan Speak Zutaten) "empfunden" wurde.
Da hab ich auf einmal Lust auf das Ding bekommen, will ihn gern testen und schauen, ob das stimmt. Wenn nicht, dann verkauf ich ihn eben wieder für die gleiche Kohle.
Für die AA müsste ich 127€ + x€ für schöne Hochtonhalterungen (Stahlringe oder evtl. Stahlrimge wie bei den A25g) bezahlen. Ich kann die Dinger ja so nicht einfach auf's A-Brett bappen.
Und selbst machen lass ich mal lieber...
Was dann noch dazukommt ist ne kleine passiv-Weiche für die AA25...
--> wird mir einfach alles zu umständlich und vor allem zu teuer !!

Ich denke mit ner Audio Art 70.2 werd ich das letzte bisschen Klang aus den DT284 rausholen können, da werden sie vielleicht sogar besser klingen als AA25, die an irgend einer Steg oder Xetec hängen. Ist so meine Vermutung... hätte nämlich nicht gedacht, dass eine Steg so schlecht auflösen kann, nachdem ich sie gegen die Audio Art getauscht hab.

Bevor ich sie mir aber endgültig hol, würd ich mich noch über konkrete Alternativen freuen.
- Hertz HT25 für 100€
was geht mit Rainbow, Exact ?
µP Serie 3 / 5 ?? was kosten die ??
Eton ??

Grüße
Marc

Serie 5 : 200€/Paar
Serie 3 : 50€/Paar

Deine Antwort
Ähnliche Themen