Micra K11 - Motor springt nicht an

Nissan Note E 11

Hallo Autospezialisten,
seit Freitag früh springt unser seit 12 Jahren zuverlässiger Micra nicht an. Am Vortag wurde er gereinigt, jedoch kein Wasser in den Motorraum gespritzt. Nach dem Waschen und Trockenen, es war schon Abend und ziemlich kalt, wurde er unter den Carport gefahren - alles normal. Am Freitag dann 3 oder 4 Startversuche, die sich wie bei einem defekten oder leeren Akku anhörten: langsam, fast Stillstand des Anlassers. Da Zweitwagen vorhanden, ließen wir es dabei und schlossen später ein Ladegerät an bis Samstag Nachmittag. Nun dreht der Anlasser munter wie immer, aber der Motor springt nicht an. Benzin ist reichlich im Tank und beim Betätigen des Gaspedals riecht es sofort nach Benzin. Ich vermute daher, das aus elektrischen Gründen keine Zündung erfolgt. Habe leider keine Reparaturanleitung. Kann ich noch etwas prüfen und wo könnte Feuchtigkeit in Verbindung mit Kälte die Zündung verhindern ?
Merkwürdig ist, dass es ja zunächst so schien, als sei die Batterie leer (2 Jahre alt); dann, nach ca. 20 Stunden am Ladegerät (Ladestrom sehr gering) dreht der Anlasser bestens, nur der Motor springt nicht an.
Hoffe auf die Erfahrung der Forumsmitglieder - ansonsten muss ich morgen die Werkstatt um Abholung angehen.
Schönen Sonntag noch wünscht
at-biker

41 Antworten

Hi, fahre Nissan micra k11 44 kW 60 ps
Springt öfters nicht an. Meisten's wenn draußen Temperaturen niedriger sind.Habe Temperaturfühler ausgetauscht.1 Tag normal funktioniert danach wieder nicht.Benzinfilter, Zündkerzen ausgetauscht.Habe auslesen lassen 1 Fehler gefunden : Kurbelwellenstellungssensor "A" Stromkreis.
Danach Kurbelwellenstellungssensor ausgetauscht. Funktioniert wieder nicht.
Was kann es sein ?

Lg

Hallo Gemeinde.
Ein Freund von mir hat auch dieses Problem.
Er hat einen 2000er K11 1,3 16V mit 75 Ps.
Er ist neulich zum Baden an einen See in der Nähe gefahren und als er heim wollte, streike der Wagen und ist seitdem auch nicht mehr angesprungen.
Meine Recherchen haben mich zu dem Schluss gebracht, dass sich wahrscheinlich der in den verteiler integrierte Hallgeber verabschiedet hat und keinen Zündfunken mehr liefert.

Drum bin ich jetzt grad auf der Suche nach einem günstigen Verteiler, in der Hoffnung, das nach dem Austausch das Prolem dann wieder behoben ist.

P.S. Weisser Rauch ist m.W.n. oft ein Indiz für eine defekte Kopfdichtung.

Hi, Danke für die rasche Antwort, mittlerweile hat er jetzt andere Symptome das Fahrzeug springt teilweise auch bei kühleren Temperaturen an aber nach ein paar hundert Meter fahrt stirbt er wider ab. Nach ein paar Start versuche läuft er wieder dann stirbt er wieder ab. Vielleicht hat es mit der Benzinpumpe etwas zu tun? Was meint ihr ?

Lg

Nur mal so eine Randidee - hast du mal überprüft ob deine Lichtmaschine richtig läd? Weil, das, was du da beschreibst hatte ich in ähnlicher Form bei meinem Volvo und da kam letztendlich heraus, dass der Regler von der Lima hinüber war. Mal hat er geladen, mal nicht und wenn nicht, dann starb der Wagen ab weil er die Batterie ausgelutscht hat. Wie gesagt, ist nur ne Idee.

Ähnliche Themen

Nee hab ich nicht. Dürfte irgendetwas anderes haben. Aber danke trotzdem

Kompression!
Wie ist die, der Zylinder?

Da ich keine Angaben über den Motor und auch nicht über km-Laufleistung finde, Rate ich.
MMM..., der Letzte war 2000 und 1,3, mmm...
Ich vermute der nahe der 200 000 km.

Wartung?
Steuerkette?

Falls du mit dem 1.3 den von mir angesprochenen meinst, der hat jetzt rind 153.000 drauf und die Kompression ist in Ordnung. Wie gesagt, er sprang von jetzt auf gleich nimmer an und hat an den Kerzen keinen Funken und da ich nun schon mehfach las, dass es meist am Hallgeber liegt, hab ich einen Verteiler bestellt, der morgen kommen soll. Ich halte euch über das Ergebnis auf dem Laufenden.

1,0 Motor 44 kW 60 ps.
Kilometerstand 46.000

Service gepflegt.

Benzinpumpe ausgetauscht funktioniert immer noch nicht

mach mal die Plastik-Verkleidung oberhalb und unterhalb des Zündschlosses ab. Ich meine damit die Verkleidung hinter dem Lenkrad. Das sind 4 Kreuzschlitzschrauben von unten. Dann siehst du verschiedene Steckverbindungen. Schau mal, ob dort vielleicht eine Leitungsdraht abgebrochen bzw. abgegangen ist. So einen Leitungsbruch hatte ich vor kurzem und habe ihn nur durch Zufall gefunden.

Ich möchte den Gedanken von Moveplanet mal weiterführen:
Mess mal die Batteriespannung: Sie sollte ca 12,5 Volt bei ausgeschaltetem Motor und 14 bis 15 Volt bei laufenden Motor betragen.
Ist die Spannung unter 12 Volt: Batterie laden,
ist die Spannung bei laufenden Motor deutlich über 15 Volt: dann ist der Spannungsregler in der LIMA defekt.

Hast du einen Zweitwagen und kannst du daraus mal vorübergehend die Batterie aus deinem Zweitwagen in deinen K11 einbauen ? Hast du dann noch das gleiche Problem?

Alles klar werd ich ausprobieren, Danke. Allerdings nach dem ich die Benzinpumpe ausgetauscht habe konnte ich fahren bzw. Starten.Abgestellt nach ein paar Minuten wollte ich starten, funktionierte aber nicht.Es dürfte irgendwas mit Benzinpumpen haben. Wir haben nämlich den einspritzschlauch rausgenommen, Zündung aufgedreht spritzte keinen Benzin raus. Vielleicht hat es mit de Stecker etwas was bei der Benzinpumpe ist ? Das mit Batterie glaub ich es fast gar nicht. Aber werd ich auch kontrollieren. Wenn es Batterie wäre würde teilweise gar nicht starten.
Ich habe gehört wenn das auto mit der Schnauze nach unten sieht also wenn es leicht bergab steht, fließt benzin in den motor dann dürfte es anscheinend funktionieren. Wenn es so sein sollte was kann das sein ?

Vielleicht hast du irgendwo entweder eine Verstopfung im System oder eine undichte Stelle, durch die der Wagen in bestimmten Positionen Luft saugt statt Benzin. Vielleicht mal alle Leitungen und Filter nach Leckagen und Verschmutzung checken.

Zitat:

@Motore1 schrieb am 7. September 2017 um 21:32:18 Uhr:


Wir haben nämlich den einspritzschlauch rausgenommen, Zündung aufgedreht spritzte keinen Benzin raus.

Es kann sein, daß die Benzinpumpe erst Strom bekommt wenn auch der Motor dreht. Das hat ein Sicherheitsaspekt damit bei einem Unfall mit eingeschalteter Zündung kein Benzin mehr gefördert wird.
Alternativ schaltet der Druckregler zu früh ab bzw nicht weider ein.

Eine weitere Möglichkeit ist die Problematik mit der Kontaktplatte vom Zündschloß, siehe hier

Gruß
deKoch

Zitat:

@chris95 schrieb am 7. September 2017 um 19:25:02 Uhr:


Mess mal die Batteriespannung: Sie sollte ca 12,5 Volt bei ausgeschaltetem Motor und 14 bis 15 Volt bei laufenden Motor betragen.
Ist die Spannung unter 12 Volt: Batterie laden,
ist die Spannung bei laufenden Motor deutlich über 15 Volt: dann ist der Spannungsregler in der LIMA defekt.

Alles richtig. Aber wenn bei geladener Batterie und laufendem Motor die

Spannung unter 14 Volt

liegt kann der Regler ebenso defekt sein - oder aber auch die Batterie oder die Lima. Oder eine Steckverbindung (z.B. Regler / Lima / Masse) ist marode.

Hast Du irgendwann mal versucht mit Starthilfe zu starten wenn die Kiste mal wieder nicht will?
Wenn nein - warum nicht? Ist doch eigentlich ziemlich naheliegend und einfach zu testen.

Ja hab ich schon mal versucht mit starterkabel wie er mal nicht wollte. Negativ. Aber vielleicht werd ich mal mit nen stromtester testen so wie du es beschrieben hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen