Mickis 5 Loch Umbautagebuch :)

VW Vento 1H

So ein neues Projekt wurde letzte Woche gestartet:

Der Umbau auf das Plusfahrwerk und eine neue Bremsanlage, man gewöhnt sich halt an alles zu schnell.

Diesen Thread möchte ich dazu nutzen den Umbau von der Planung bis zur Durchführung zu nutzen, zudem wurde das Thema meines Wissens hier noch nicht ausführlich dokumentiert. Geplant ist für die Teilebeschaffung 1/2-1 Jahr veranschlagt, da es mir nicht eilt und ich so günstig wie möglich / bequem an die Teile kommen möchte.

1/2-1 Jahr hört sich lang an, aber da ich dieses Jahr noch meine 17er Felgen fahren möchte und ich nicht denke, dass ich so schnell gleichwertigen Ersatz bekomme, am liebsten hätte ich sie ja wieder in 5 Loch.

Fangen wir mal an mit den Teilen, die man braucht um einen 1,8er mit 100mm Wellen auf das PlusFW umzubauen, Bremse sind vorne 280er und hinten 226er Scheiben mit ABS.

Vorne:
- 2 Querlenker vom GTI oder Vr6 aller Baujahre, wobei sie nicht wie beim BasisFW sich von rechts nach links vertauschen lassen !
- Antriebswellen am besten vom 3er GTI, da die lange Vr6 Welle anscheindend länger ist als die vom GTI zumindest hat sie eine andere TN. Die kurze ist hingegen bei beiden gleich.

-Stabi vom GTI oder Vr6 ist eh gleich

- Koppelstangen vom GTI oder Vr6

- Lenkgetriebe und Spurstangen können vom Baisfahrwerk übernommen werden, was ich auch tun werde, da ich dort nicht auf gebrauchte Teile zurückgreifen will und mir die andere Übersetzung sicherlich kaum auffallen wird. Aber das ist eh noch Zukunftsmusik.

-Radlagergehäuse Vr6 oder GTI

- Scheiben und Sättel:
je nachdem was man haben möchte sind 3 größen möglich:
1. 280x22er mit Girling 54 Sätteln, die baugleich zur G60 Bremse sind
2. 288x25er von ATE mit Ringöse am Schlauch
3. 312x25er von ATE vom TT mit Ringöse am Schlauch

bei 2. und 3. kann man statt dem ATE 54er Sattel auch den eigentlich nur beim A6 und 3BG verbauten ATE 57er Sattel fahren. Der Vorteil im größeren Kolben sollte klar sein, zudem hat er einen anderen Anschluss des Bremsschlauches, wobei das Gewinde das gleiche ist wie bei den G60 Bremsen - man so seine jetzigen Stahlflex weiterfahren kann 🙂

Hinten:
- 5 Loch Scheiben auf eine Achse mit Stabi!

Sicherlich passen auch die Sachen vom Passat oder corrado Vr6 oder GTI, dazu aber später sicherlich mehr.

Was ich bisher habe:
nix außer großen Plänen und keinem Plan wegen 5 Loch Felgen.

Gekauft ist:
-ATE 57er Sättel in grau ... ^^
- Vorder und Hinterachse vom GTI. Was genau dabei ist werde ich hier posten und Fotos onlinestellen. Die HA brauche ich nicht und kann auch auf 4 Loch umgebaut werden - steht also demnächst zum Verkauf!

Ich werde mich zunächst auf die 288er Anlage stürzen samt der 57er Sättel und wenn es ein großer Vorsprung zu meiner jetzigen Girling 60 Anlage ist, dann bleibe ich dabei, sonst wird die TT Stufe gezünet. Die Sättel kann ich ja behalten. Zur Not wird im Sommer 312er und im Winter 288er gefahren. Die Sättel samt Belägen sind eh gleich!

Eintragung:
Wird mit den neuen Felgen erledigt und sollte bei der 288er weniger Probleme bereiten, als bei der G60 damals.

p.s. ja ich bin etwas verrückt, wird mir ja auch oft genug gesagt 😁 aber wer kann schon von sich behaupten "normal" zu sein - is doch langweilig.

188 Antworten

Ja, die Wellen sind immer gleich!
Eine Seite passt aber die vom VR6 nicht. Müßte ich erst schauen, glaube es war die lange.
Mit GTI Wellen bist du auf der sicheren Seite.

Japs soweit war ich auch schon. Die Linke passt von beiden. Naja kann ich ruhig schlummern heute, danke dir!

Radlager

zum Thema Radlager:

laut VW Teiledienst hat der GTI und der Vr6 ein eigenes Radlager, bei ebay werden aber welche angeboten die für Basis- und Plusfahrwerk sind, ja was denn nun wieder?

pluchsfahrwerk hat sein eigenes radlager. das stimmt.

Ähnliche Themen

ich werf mal eine frage in die runde bezüglich antriebswellen. ich selbst fahre einen golf variant mit 74kw motor. dieser bekommt die g60 bremse. nächstes jahr soll ein abf motor eingebaut werden, aber mit standart achse. weil ich halt 4 loch behalten will. wie sieht das da mit den antriebswellen aus. kann ich die vom aft weiter nutzen? in der edv steht 90mm und der abf hat 100mm. denke mal das ist der durchmesser der antriebswelle. problem ist wenn ich die abf welle verbaue, passt diese nicht in das radlagergehäuse der basis achse. oder kann ich den gelenkkopf der aft welle auf die abf welle schrauben?

genau die Köppe werden umgeschlagen. und du bist nicht scharf auf einen 20mm Stabi samt Plusfahrwerk? 😉

Re: Radlager

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


zum Thema Radlager:

laut VW Teiledienst hat der GTI und der Vr6 ein eigenes Radlager, bei ebay werden aber welche angeboten die für Basis- und Plusfahrwerk sind, ja was denn nun wieder?

Die Radlager sind absolut die gleichen. Die verschiedenen Teilenummern resultieren aus den verschiedenen Beipackteilen. Du kannst für das Plusfahrwerk also auch das Lager vom Basisfahrwerk nehmen. Beim "Plus" kann dann halt auf einen Sicherungsring verzichtet werden und du brauchst eine andere "Zentralmutter".

hammer! danke!

Und wie weit bist mit dem Umbau?

Was denkst du dir von den größeren Kolben?

Ich sehe erstmal nur mehr Pedalweg....

Würde im G3 immer die 54er Sättel reinmachen. Natürlich auch mit den G3 Bremsschläuchen für die 288mm Bremse, auch wenn die teuerer sind als die G4 Schläuche. (Mittlerweile gibts die aber von ATE auch günstiger im freien Teilehandel.. ich mußte damals noch fröhlich bei VW abblättern...)

Jochen hats also geschafft nichtmal den ersten Post zu Ende zu lesen 😉 Steht da alles drin.

Wenn du mit deiner These richtig liegen würdest, dann müsste ich mit meinen jetzigen 60er Kolben ja bis zum Bodenblech durchtreten können, was aber längst nicht der Fall ist. Auch warum ich diese Sättel gewählt habe, steht am Anfang des Threads. Schade, dass dir keine ZEit genommen hast mal alles zu lesen, vielleicht wäre ja noch mehr zu sagen gewesen, als nur zu fragen warum ich die Sättel nehme.

so BTT: Heute gabs ein neues Gewindefahrwerk, werd mal testen ob es mir besser gefällt als mein altes , sonst wirds halt wieder verkauft, aber im Moment ist mir das FW einfach zu wackelig, halt nur ein Einsteigergewinde.

Übrigens gibt es für hinten doch eine größere Bremse, aber keine Angst so verrückt bin ich noch nicht, das ich sowas mache.

hab mir auch mal Gedanken über die Farbe der Sättel gemacht, da ich rot eher für billigtuning halt, bin ich auf der Suche nach was neuem und bin da bei Hamerite weiß stehen geblieben 😁 sieht bestimmt nett aus.

Gruß Micki

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


hab mir auch mal Gedanken über die Farbe der Sättel gemacht, da ich rot eher für billigtuning halt, bin ich auf der Suche nach was neuem und bin da bei Hamerite weiß stehen geblieben 😁 sieht bestimmt nett aus.

Hoffentlich ändert sich das nicht nach der 1ten Vollbremsung auf der Autobahn.😁

na mal schauen.

ok dann ist das gelöset mit meinen antriebswellen. brauche also abf wellen mit meinen köpfen. wieso auf 20mm verzichten? mein kombi hat einen 20mm oder 21,5mm stabi 🙂

jho sehe auch gerade, dass der 21,5mm dick ist. Hatte zuletzt eine tabelle gersehen wonach der nur 18mm dick wäre.

so heute die LAger von VW abgeholt, gruß an dieser Stelle an "m-h" und 3 die auf LAger waren auch gleich eingepresst.

Hier die neuen kleinen Lager. Eingepresst hab ich sie mittels Opas Schraubstock, meiner zersägten Schaufel, die mir auch schon die HA Buchen vom Fahrwerk eingepresst hat, sowie einer kleinen Nuss und ordentlich bumms aus dem Fön und flutschi.

http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag3-1.JPG
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag3-2.JPG

Das war noch der leichte Teil. Die flachen hinteren Buchsen waren nicht so einfach herauszubekommen. Hier hab ich zuerst den mittleren Gummikern brutalst ausgepresst und danach den Kern leicht angesägt und mittels Schraubenzieher und Hammer ganz sachte rausgeschlagen, ging echt voll einfach 😁

http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag3-3.JPG
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag3-4.JPG

Das Einpressen wieder mttels Schraubstock, doch so funzte es nicht:

http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag3-5.JPG

ich hab dann einfach jede Seite eingespannt und gib ihm, hat 1a funktioniert. Das fehlende Lager einzupressen sollte keine 10 Minuten mehr dauern - Übung macht den Meister.

Was mir heute noch auffiel, dass die Querlenker des Plusdings deutlich leichter sind, als die vom Basisfahrwerk!

Für hinten gabs heute in der Bucht neue EBC Greenstuff Beläge. Nun muss der ganze Krams auch mal an Land kommen :]

So sahen die flachen Lager dann eingepresst aus. Evtl. traue ich mich morgen mal an die Radlager ran, sollten morgen früh da sein.
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag3-6.JPG

Gruß Micki

Deine Antwort
Ähnliche Themen