Mickis 5 Loch Umbautagebuch :)
So ein neues Projekt wurde letzte Woche gestartet:
Der Umbau auf das Plusfahrwerk und eine neue Bremsanlage, man gewöhnt sich halt an alles zu schnell.
Diesen Thread möchte ich dazu nutzen den Umbau von der Planung bis zur Durchführung zu nutzen, zudem wurde das Thema meines Wissens hier noch nicht ausführlich dokumentiert. Geplant ist für die Teilebeschaffung 1/2-1 Jahr veranschlagt, da es mir nicht eilt und ich so günstig wie möglich / bequem an die Teile kommen möchte.
1/2-1 Jahr hört sich lang an, aber da ich dieses Jahr noch meine 17er Felgen fahren möchte und ich nicht denke, dass ich so schnell gleichwertigen Ersatz bekomme, am liebsten hätte ich sie ja wieder in 5 Loch.
Fangen wir mal an mit den Teilen, die man braucht um einen 1,8er mit 100mm Wellen auf das PlusFW umzubauen, Bremse sind vorne 280er und hinten 226er Scheiben mit ABS.
Vorne:
- 2 Querlenker vom GTI oder Vr6 aller Baujahre, wobei sie nicht wie beim BasisFW sich von rechts nach links vertauschen lassen !
- Antriebswellen am besten vom 3er GTI, da die lange Vr6 Welle anscheindend länger ist als die vom GTI zumindest hat sie eine andere TN. Die kurze ist hingegen bei beiden gleich.
-Stabi vom GTI oder Vr6 ist eh gleich
- Koppelstangen vom GTI oder Vr6
- Lenkgetriebe und Spurstangen können vom Baisfahrwerk übernommen werden, was ich auch tun werde, da ich dort nicht auf gebrauchte Teile zurückgreifen will und mir die andere Übersetzung sicherlich kaum auffallen wird. Aber das ist eh noch Zukunftsmusik.
-Radlagergehäuse Vr6 oder GTI
- Scheiben und Sättel:
je nachdem was man haben möchte sind 3 größen möglich:
1. 280x22er mit Girling 54 Sätteln, die baugleich zur G60 Bremse sind
2. 288x25er von ATE mit Ringöse am Schlauch
3. 312x25er von ATE vom TT mit Ringöse am Schlauch
bei 2. und 3. kann man statt dem ATE 54er Sattel auch den eigentlich nur beim A6 und 3BG verbauten ATE 57er Sattel fahren. Der Vorteil im größeren Kolben sollte klar sein, zudem hat er einen anderen Anschluss des Bremsschlauches, wobei das Gewinde das gleiche ist wie bei den G60 Bremsen - man so seine jetzigen Stahlflex weiterfahren kann 🙂
Hinten:
- 5 Loch Scheiben auf eine Achse mit Stabi!
Sicherlich passen auch die Sachen vom Passat oder corrado Vr6 oder GTI, dazu aber später sicherlich mehr.
Was ich bisher habe:
nix außer großen Plänen und keinem Plan wegen 5 Loch Felgen.
Gekauft ist:
-ATE 57er Sättel in grau ... ^^
- Vorder und Hinterachse vom GTI. Was genau dabei ist werde ich hier posten und Fotos onlinestellen. Die HA brauche ich nicht und kann auch auf 4 Loch umgebaut werden - steht also demnächst zum Verkauf!
Ich werde mich zunächst auf die 288er Anlage stürzen samt der 57er Sättel und wenn es ein großer Vorsprung zu meiner jetzigen Girling 60 Anlage ist, dann bleibe ich dabei, sonst wird die TT Stufe gezünet. Die Sättel kann ich ja behalten. Zur Not wird im Sommer 312er und im Winter 288er gefahren. Die Sättel samt Belägen sind eh gleich!
Eintragung:
Wird mit den neuen Felgen erledigt und sollte bei der 288er weniger Probleme bereiten, als bei der G60 damals.
p.s. ja ich bin etwas verrückt, wird mir ja auch oft genug gesagt 😁 aber wer kann schon von sich behaupten "normal" zu sein - is doch langweilig.
188 Antworten
so die Felgen sind da, zudem hab ich die VA zerlegt und mal geschaut was ich so neu brauche. Eigentlich sind alle Gummis und Manschetten angerissen, aber dafür ist so gut wie kein Rost an sämtlichen Teilen zu finden!
Fangen wir mit den Felgen an:
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-2.jpg
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-3.jpg
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-4.jpg
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-5.jpg
und nun mal schön gewaschen.
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-6.jpg
Dann gings ans zerlegen der Achse. Bissel tricky waren die Traggelenke, die sich partou nicht ohne Schraubstock und Hammer trennen wollten vom Radlagergehäuse. Der Aufbau des Plusfahrwerkes ist schon andes als das basisfahrwerk. Die Querlenker sind rechts und links unterschiedlch, der Stabi hängt nicht über den QL sondern wird seitlich verschraubt. Wichtig ist dabei, dass die Verschraubung in Richtung Boden zeigt, sonst zerhaut es einem die Lenkmanschette.
Als gut erwies sich auch der Ausdrücker für die Spurstangenköppe, wobei ich den nur 1x benutzt hab, der andere ging so raus.
Dann hier mal die Ausbeute von heute
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-7.jpg
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-8.jpg
Alles zwar etwas dreckig, aber ohne Rost. :]
Dann gabs noch ein paar Bilder mit Lichtreflexen der Felgen:
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-9.jpg
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/tag2-10.jpg
sind noch die Reifen vom vorbesitzer drauf 225/45 zr17
habe fertig 🙂
Gruß Micki
so wir haben ein Problem. Ich weiß nicht welche Radnaben ich drin habe, ob die mit gestauchter Verzahnung oder ohne - noch nie son ding inner hand gehabt. Die Zähne sind auf der einen Seite oben nicht spitz, sondern wie ein Trapze geformt, auf der anderen Seite sind sie spitz, also Dreieckform.
Habs mal versucht zu fotografieren, naja bissel kann mans sehen.
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/umbau/nabe/
Micki
Mach die Verzahnung und das Wellenende gut sauber. Wenn sich beides zusammenstecken lässt ist es die ungestauchte Radnabe 🙂
Mann kann es ehrlich gesagt auf den Bildern schlecht erkennen...
Ich habe eine Seite eine gestauchte und auf der anderen Seite eine ungestauchte drin. Ich hatte mir über einen längeren Zeitraum nur neue VW-Teile zusammen gesucht und da war noch eine ungestauchte bei.
Stell dir einfach das kleine Fläschen Sicherungsmittel bereit, dann kann dir doch nix passieren.
Mal ne Frage zu den 57er Sätteln. Mann kan mit diesen Sätteln die normalen 288er Serienscheiben (3A0615301A)vom Golf fahren oder müssen es dann auch andere Scheiben sein.
Wo wurden die 57er denn original verbaut (in verbindung mit den 288er Scheiben)?
Ich spiele ja auch mit dem Gedanken meinen Golf 3 Kombi von 280 auf 288 umzurüsten. Bei den 57er Sätteln könnte ich ja dann meine bisherigen Bremsschläuche weiter nutzen? Richtig?
Mfg
Med.Hasenbein
Ähnliche Themen
hi es haben schon mehrere ihre A3´s etc. mit diesen Sätteln aufgestockt. Der A3 hat ja teilweise die gleichen Sättel wie der 3er mi 288er Bremse, von daher passt das schon so.
Die Schläuche sind gleich wie bei der 280er.
ich hab noch keine Antriebswellen, daher muss ich vorher wissen, welche Art ich nun brauche, keine Lust alles 2x zu kaufen.
gerade EBC greenstuff geschossen :] bald ist alles da 🙂
Gruß Micki
meiner Meinungnach sind bei der ungestauchten die Spitzen der Verzahnung nicht abgeflacht, so dass die ungestauchten aussehen wie kleine Dreiecke. Man korrigiere mich wenn ich falsch liege.
Steht auf dem Radlagergehäuse irgendwo eine Produktionsdatum? Hab an der Achsenur nen LAgeraufdruck von 94 mit 6 Punkten gefunden, aber das mss ja nix heißen.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
hi es haben schon mehrere ihre A3´s etc. mit diesen Sätteln aufgestockt. Der A3 hat ja teilweise die gleichen Sättel wie der 3er mi 288er Bremse, von daher passt das schon so.
Die Schläuche sind gleich wie bei der 280er.ich hab noch keine Antriebswellen, daher muss ich vorher wissen, welche Art ich nun brauche, keine Lust alles 2x zu kaufen.
Die Wellenenden sind doch immer die gleichen. Nur die Radnaben unterscheiden sich.
Und von welchem Modell sind nun die 57er Sättel und vor allem die auf die 288er passenden Halter??
die sind wohl nicht immer gleich, sonst gäbe es ja diesen Unterschied nicht, ich werd noch irre dass VW auch immer so nen Rotz verbocken muss.
Vom A6 sind die Sättel mit passendem Halter. Ich könnte sie ja morgen mal dranschrauben ob das auch alles so passt wie ich mir das denke. Drückt mir mal die Daumen, dass meine infos korrekt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
die sind wohl nicht immer gleich, sonst gäbe es ja diesen Unterschied nicht, ich werd noch irre dass VW auch immer so nen Rotz verbocken muss.
Vom A6 sind die Sättel mit passendem Halter. Ich könnte sie ja morgen mal dranschrauben ob das auch alles so passt wie ich mir das denke. Drückt mir mal die Daumen, dass meine infos korrekt sind.
Na dat is doch schon mal ne Aussage!
Habe mal nachgeschaut. Die Halter von den 57er Sätteln vom A6 und von den 54 ATE Sätteln vom Golf haben die gleiche Teilenummer. Also allet wird jut 🙂
das Bild ist auch in meinem So wirds gemacht drin, da ich aber keine Ahnung hab wie ne normale Plusnabe aussieht bringt mir das nix. Sind die sonst immer durchgehen dreieckförmig? Dass muss heute noch geklärt sein, sonst kann ich wieder ne nacht net schlafen 😁
Ja, wenn die Verzahnung von Anfang bis Ende gleich aussieht ist die Nabe nicht gestaucht. Die gestauchten Naben sind auch nicht durchgehend gestaucht, also ist ein Unterschied zu erkennen im Verlauf der Verzahnung.
Auf die verschiedenen Anzugsmethoden achten.
Ich habe ja Satt Bilder hier von meinem Umbau aber die Verzahnung habe ich nich in Nahaufnahme gebracht.
Vielleicht ist das hier zu erkennen:
Ungestaucht:
so siehts bei mir Getriebeseitig aus, gut dann hab ich ne gestauchte, obwohl die Achse BJ mitte 94 zu sein scheint. Also kann ich nun doch jede A-welle fahren die mir vor die Bucht kommt? Hab dazu schon verschiedene Aussagen gehört, daher frag ich.