Michelin Pilot Super Sport vs. Pilot Sport 4S
Hi,
ich hatte es Ende 2016 so verstanden, dass der "Sport-4S" den "Super-Sport" ablöst, da der neue 4S auf trockener Straße angeblich gleich gut ist und auf Nässe deutlich besser. Da ich für nächste Saison neue Reifen benötige, wundert es mich jetzt das immer noch beide Modelle angeboten werden?! Kennt jemand einen Vergleichstest, ich finde leider keinen? Ist hier evtl. jemand der vom "Super-Sport" auf den "Sport-4S" gewechselt hat und kann paar Worte dazu sagen?
66 Antworten
Zitat:
@sh1 schrieb am 15. März 2021 um 11:46:01 Uhr:
Hallo,Wenn Du nicht weisst, auf welcher Position die Reifen montiert waren, dann kannst Du folgendes tun.
Generell gilt, daß ein Reifen auf der nicht angetriebenen Achse zum Sägezahn neigt. Dazu einfach schauen welche beide Reifen den stärkeren Sägezahn haben.
Wenn Du jetzt rechts und links identifizieren willst, dann einfach mit der Hand in Laufrichtiung über das Profil streichen. Wenn mehr Widerstand in einer Richtung zu spüren ist hast Du die rechte bzw linke Postition des Reifens identifitiert. Dh heißst zB Du streichst am rechten Reifen oben auf dem Reifen nach hinten. Wenn der Widerstand höher ist wie beim nach vorne streichen, war der Reifen rechts montiert.Die Geräusche kommen meist vom Sägezahn. Um diesen zu eliminieren kannst Du diese auf der selben Achse von rechts nach links tauschen und bzw oder von vorne nach hinten tauschen.
Meine Erfahrung ist:
Wenn es Geräusche macht, die Reifen mit Sägezahn auf die Antriebsachse montieren und die Laufrichtung ändern, dh von rechts nach links montieren.
Vielen Dank, so eine Info wollte ich :-) Das werde ich mir vor Montage der Sommerreifen dann nochmal genau anschauen, vielleicht kann ich dort nochmal was ausfindig machen und die anders montieren.
d.h. als Beispiel ein rechter Reifen Hinterachse mit Sägezahn hat dann, wenn man sich den Reifen an oberster Stelle und Outside betrachtet auf einem Profilblock die flache Seite rechts und die Hohe Seite des Sägezahn links ? Dann würde man beim streichen mit der Hand von links nach rechts einen Widerstand spüren ...
Zitat:
@Christian He schrieb am 15. März 2021 um 17:51:11 Uhr:
Wieviele Kilometer hast du sie jetzt drauf?
Wenn du nicht weißt, wie sie montiert waren und jetzt eventuell gegen die ehemalige Laufrichtung montiert sind, brauchen sie etwas, bis die eingefahren sind und ruhig sind. Zudem die kalten Außentemperaturen, da brauchen gerade Sportreifen etwas, um auf Temperatur zu kommen.
Gib Ihnen 1000 Km und wärmere Außentemperaturen, wenn sie dann immernoch laut sind, kannst du sie entsorgen.
Luftdruck passt (nicht zuviel)?
Ich mutmaße mal das ich die ca 3000 km gefahren bin ...
Luftdruck fahre ich eher was weniger, aber ich habe bei 225 35 19 auf einem A3 8V nie wirkliche Angaben gefunden, ich bin zuletzt 2,4 Bar VA und 2,2 HA gefahren. Viele fahren 2,8 oder 3 Bar ...
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 14. März 2021 um 15:19:05 Uhr:
Hi,
ich wollte dafür eigentlich ein eigenes Thema eröffnen, aber ich versuche es mal hier 🙂Ich habe mir Mitte 2020 einen Satz OZ Racing Superturismo in 8,5 x 19 ET 44 gekauft und da waren 1 Jahr alte Michelin PS4S 225/35 19 drauf. Die Räder waren zuletzt auf einem Golf 7 GTI CS und laufen jetzt auf meinem A3, beide Frontantrieb.
Die Reifen sind DOT 24/19 und es war (leider) keines der Räder markiert wo der mal gelaufen ist, also VR, VL, HR, HL ... somit habe ich Profiltiefen gemessen und mir die Reifen angeschaut um herauszufinden in welche Richtung die wohl gelaufen sind. Ich meine auch die haben keine Laufrichtung, sondern nur Outside.Also nun worum es mir eigentlich geht: Ich finde die Reifen sehr laut, dafür das die z.B. auf einem Ford Mustand ab Werk verbaut sind und sicher auch auf anderen höherpreisigen Sportwagen. Ich bin nun kurz davor alle 4 PS4S wieder runter zu werfen, weil mich dieses "wuppen" beim rollen auf eine Ampel oder bei Geschwindigkeiten bis 80 km/h total nervt. Ich habe sogar schon Radlager erneuert, hat exakt NICHTS gebracht.
Nun mag ich nicht so recht glauben, das die nach ca 1 Jahr schon so Alterserscheinungen haben und frage mich ob ich die entweder andersherum habe laufen lassen, als sie vorher liefen und bei Golf GTI und A3 ja auch auf der HA gerne eine Sägezahnbildung vorkommt. Die konnte ich aber so auf den ca 3 mm Profil nicht ausfindig machen ..
Habt ihr eine Idee was ich nun beim Räderwechsel machen könnte und ob die 4S vielleicht auch dafür bekannt sind so laut zu sein ?
Danke!!!
Naja, ein Mustang ist ein Auto der Pony Car Klasse und das sind günstige oder auch billige Autots mit einem dicken Motor. Mehr nicht, denn das reicht den Amis für den Sprint....
Da du die Reifen eh auf einem anderen Auto baust, ist es egal, wo die vorher gesessen haben. Wechsel doch einfach jetzt mal öfters durch. Z.b. von vorne links nach hinten rechts und von hinten rechts nach vorne rechts. Wenn die Reifen nicht Laufrichtungsgebunden sind, kommt so oft kein Sägezahn.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 16. März 2021 um 09:43:15 Uhr:
Ich mutmaße mal das ich die ca 3000 km gefahren bin ...
Luftdruck fahre ich eher was weniger, aber ich habe bei 225 35 19 auf einem A3 8V nie wirkliche Angaben gefunden, ich bin zuletzt 2,4 Bar VA und 2,2 HA gefahren. Viele fahren 2,8 oder 3 Bar ...
2,4 bar vorne und 2,2 bar hinten sind für 225/35 R19 viel zu wenig.
Der Reifenhersteller gibt Dir auf Anfrage die korrekten Drücke.
Aber unter 2,7 bar vorne und 2,5 bar hinten (bei bis zu drei Personen) würde ich 225/35 R19 nie fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 16. März 2021 um 19:47:54 Uhr:
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 16. März 2021 um 09:43:15 Uhr:
Ich mutmaße mal das ich die ca 3000 km gefahren bin ...
Luftdruck fahre ich eher was weniger, aber ich habe bei 225 35 19 auf einem A3 8V nie wirkliche Angaben gefunden, ich bin zuletzt 2,4 Bar VA und 2,2 HA gefahren. Viele fahren 2,8 oder 3 Bar ...2,4 bar vorne und 2,2 bar hinten sind für 225/35 R19 viel zu wenig.
Der Reifenhersteller gibt Dir auf Anfrage die korrekten Drücke.
Aber unter 2,7 bar vorne und 2,5 bar hinten (bei bis zu drei Personen) würde ich 225/35 R19 nie fahren.
Auch die Reifenhersteller haben mir dazu keine Angaben machen können, ich bin dann den Luftdruck gefahren der mir am meisten gefallen hat vom Fahrverhalten. Mit 2,7 war er poltrig und eierig bei hohem Tempo und Lastwechsel. Mit den 2,4 fühlte er sich gut an und sah auch gesund aus im Stand, nichts zu sehen das er dort zu weit in der Flanke steht oder Ähnliches.
Ich denke man kann den Luftdruck ja nicht nur an der Reifendimension fest machen sondern auch welche Last drauf liegt ?!
Ein RS6 hat zB 285/30 21 und bekommt 2,8 Bar
Reifen also noch flacher, Auto noch viel schwerer ....
Ich fahre einen BMW E93 Cabrio mit stolzen 1860 kg. Bereift mit PS 4S anstatt der serienmäßigen Runflats. Michelin empfiehlt in der Freigabe für 225/35 ZR 19 (vorne) einen Mindestdruck von 2,9 bar und für die 255/30 ZR 19 (hinten) von 3,2 bar. Daran halte ich mich und freue mich über ein überaus agiles Lenkverhalten. Eine Sänfte ist er natürlich nicht 😉
Zitat:
@rico67at schrieb am 16. März 2021 um 21:44:57 Uhr:
Ich fahre einen BMW E93 Cabrio mit stolzen 1860 kg. Bereift mit PS 4S anstatt der serienmäßigen Runflats. Michelin empfiehlt in der Freigabe für 225/35 ZR 19 (vorne) einen Mindestdruck von 2,9 bar und für die 255/30 ZR 19 (hinten) von 3,2 bar. Daran halte ich mich und freue mich über ein überaus agiles Lenkverhalten. Eine Sänfte ist er natürlich nicht 😉
Ok mein Auto ist 400 Kg leichter ... ich werde mal noch was experimentieren