Michelin "MO" auch auf BMW fahrbar?
Ich würde gerne MICHELIN Sommerreifen auf meinem X3 35d fahren. Aber keine(!) RF mehr (die fahren auf den Vorderflanken furchtbar ab).
MICHELIN bietet aber für mein Fahrzeug (v. 245/45 R19; h. 275/40 R19) nur den Primacy (mit*) an, nur als RF!
Den Pilot Sport hingegen gibt es als Non RF, aber nur in MO, also für Mercedes.
Frage: Kann ich letzteren auch auf BMW aufziehen und kann dies negative Folgen haben?
Zusatzfrage: Wie ist der Hankook K117? Den gibt es als Non RF.
Beste Antwort im Thema
ich hätte da keinerlei bedenken wegen "MO". weiss sowieso keiner so genau was da optimiert ist.
33 Antworten
Die Gewichtsverteilung ist nur ETWA bei 50:50. Ansonsten müsste doch beispielweise ein 316i mit 1,6L Maschine im Vergleich zum 335d mit 3L Maschine ein Gegengewicht auf der Hinterachse haben. Hat er aber nicht, ergo hat er mehr Gewicht auf der Voderachse. Und da kommt wieder die Physik :-)
Ah ja, es gibt wohl Aussagen von BMW über die Sportlichkeit des X6. Er sollte wohl tatsächlich der sportlichste SUV werden. Innerhalb der BMW-X Serie.
Ich glaube nicht dass es das Ziel von BMW ist, rein sportlich betrachtet einen X6 vor den Cayenne zu Positionieren. Noch einmal. Ein Porsche ist ein Sportwagen, ein BMW ein sportliches Fahrzeug.
Im übrigen gibt es auch Tests, welche den X6 fahrdynamisch auf trockener Straße vor dem Cayenne sehen. (AB Cayenne vs. X6 vs. x5) Hat mich selbst gewundert das zu lesen. Trotz Mischbereifung auf X6 :-)
Grundsätzlich denke ich ist der Cayenne besser in der Kurve, liegt wohl auch an den exzellenten (und teuren) verstellbaren Luftdämpfern.
Der Wechsel von RFT ist komfort- und fahrdynamisch gesehen der richtige Schritt. RFT bieten zwar Pannensicherheit, sind aber einfach nicht schön und sportlich zu fahren. Auch bei Nässe ist die Haftung unbefriedigend, man muss wirklich aufpassen, gerade wenn die Reifen nur noch 50% Profl haben oder weniger. Ich verstehe auch nicht, warum BMW diese Reifen jetzt schon ins Programm genommen hat. Noch dazu kann man nicht mal wählen zwischen non und RFT. Schwammiges oder undefinierbares Fahrverhalten auf non kann ich nur dadurch erklären, wenn man sich nicht vorher über die Kompatibilität informiert hat. Manche Reifen fahren sich auf dem jeweiligen BMW einfach nicht gut, das ist im übrigen bei anderen Fahrzeugherstellern genauso.
Viele Grüße
Letztlich sind über 2t nicht sportlich, einigen wir uns darauf 😉 ?
Das "etwa" bei 50:50 läßt BMW in den Aussagen weg, auch wenn mir nicht klar ist wie so etwas bei dem 420i und dem 435d xdrive funktioniert; ich tippe mal auf verschiebbare Gewichte 😁
Als Option halte ich die RFT durchaus OK, aber Aussagen vom BMW-Service a "Nur mit RFT ist das Fahrverhalten optimal" sorgen bei mir für Stirnrunzeln. mMn eine völlig falsche Politik (sponsored by Reifenhersteller?) ein Fahrwerk so auszulegen. Zumal einzelne RFTs von unterschiedlichen Herstellern sich stark unterscheiden von fahrbar bis hüpfend.
Ich glaub ich hab hier im Forum auch schon erwähnt das die BMW die bei sport auto getestet werden meist (oder immer?) ohne RFT antreten, die 1. Wahl der letzten Jahre waren Michelin Pilot Supersport
Sehe ich aus meiner Sicht genauso :-)
Leider gibt es folgende Testergebnisse im Contidrom: X5M schneller als Audi S3, Cayenne gleiche Zeit wie vergleichbarer 911er. Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
Ja BMW ist bekannt für die flexible Achsgewichtsverlagerung. Je nach Kurvenbegebenheit verschieben sich die Achsen ;-)
Die BMW Händler müssen die RFTs, welche ja vom Werk vorgegeben werden, argumentieren. Wenn man weiter nachharkt kommt auch schon Kritik an der eigenen Reifenstrategie zutage. Es gibt bekannterweise 19 "Felgen, welche durch die massive Härte der RFT Risse gebildet haben und BMW diese nach bekanntwerden dessen verstärken musste.
Und wenn es schon offiziell heisst, die Modelle sind auf RFT abgestimmt, warum werden die kleineren Reifengrößen ohne RFT ausgeliefert? Erst die größeren Dimensionen haben RFT. Im Umkehrschluss müssten alle Modelle mit kleinerer Bereifungen schlecht abgestimmt sein. Hm. Schon seltsam ;-)
Viele Grüße
Ein S3 hat 300PS, der X5M 555PS, also nicht völlig vergleichbar 😉
Wenn ich mir mal keinen BMW kaufe liegt es aber an der Motorstrategie. Im 4er gibt es fast alles was mir lieb wäre aber der 2er wär eigentlich mein Auto; leider gibt es den 225d nur als Automatik, einen größeren Diesel in der Baureihe überhaupt nicht
Ähnliche Themen
Ein S3 hat aber auch nur 1375 kg. Der X5M wiegt 2300 kg. Cw-Wert Flunder zu Kleiderschrank. Insofern betrachtet doch nicht so ungleiche Bedingungen ;-)
Ich denke da kommt noch ein 3 Liter Diesel beim 2er nach. Ein Sechszylinder Benziner läuft auch schon drin. Wieso "leider" Automatik? Gerade diese Drehmomentstarken Diesel machen unheimlich Spass mit dieser traumhaften 8-Gang Automatik.
Persönlich finde ich den 4er ein unheimlich schönes Auto. Wäre meine Bestellung geworden, habe mich schlußendlich doch für den X4 entschieden da ich ein hohes Auto wollte.
Viele Grüße
Von nen 230d wage ich nicht mal zu träumen, der wär dann höchstwahrscheinlich mein Nächster. Aber dann könnten sie den 4er einstampfen, der 2er lockt schon jetzt ne Menge Käufer
Bin kein Automatikfahrer, dazu über 2500€ Aufpreis für etwas das ich nicht will?
Wenn Du einen 3 Liter Diesel mit Automatik einmal gefahren bist willst Du keine Schaltung mehr. Das ging mir genauso. Früher war meine Devise "Automatik ist was für Rentner..." ;-) Inzwischen würde ich auch € 5000,- mehr bezahlen für dieses tolle Fahrgefühl. Und diese Schaltwippen sind schon cool.
Ich finde den 4er schon eine Ecke schöner, vor allem das Grand Coupe. Sehr edel. Und der 430d mit 560 Nm hat schon was. Weiss aber gar nicht ob es denn mit Schalter gibt, der ist fast nur noch mit Automatik fahrbar.
Viele Grüße
Es gibt wesentlich stärkere Autos mit Schaltgetriebe, ich sehe da kein Problem; so lange die Kupplung nicht unterdimensioniert ist wie es bei BMW wohl schon der Fall war.
Aber ist jetzt langsam off topic hier 😉
Zitat:
@strohei schrieb am 3. Mai 2015 um 14:22:27 Uhr:
@The Bruce
RFT neigen durch die harten Flanken zu übermäßigem Abrieb an den Vorderreifen. Da braucht man auch an der Vorderachse i.d.R. nichts verändern. Vernünftige non auf die VA wie beispielsweise Hankook und der Spuk ist vorbei.
Tut mir leid, aber das siehst du falsch.
Ich habe diese Mär schon hunderte Male gehört, aber das
macht sie nicht wahrer. Das Hauptproblem bei solchem
Außenkantenverschleiß ist und bleibt mangelnder Sturz,
natürlich ggf. neben der Fahrweise (häufiges in die Kurve
hinein bremsen bergab).
Das ist auch leicht nachvollziehbar, wenn man sich mal die
serienmäßigen Sturzwerte ansieht, die bei den meisten BMW-
Modellen an der VA bei NAHE NULL liegen, während an der
HA -1°30' bis -1°45' üblich sind (bspw. bei 1er und 3er).
Das wird so gemacht um ein untersteuerndes Fahrverhalten
zu generieren.
Natürlich kann man trotzdem auf normale Reifen umsteigen.
Ich bin gewiss kein Fan von diesem RFT-Schrott. Nur ist das
weder die Ursache, noch würde ich zu dem von dir genannten
Koreaner greifen. Fahrdynamisch sind P Zero und PSS der
größere Fortschritt (soweit sie in den beknackten X1-Formaten
überhaupt zu haben sind).
Wer Außenkantenverschleiß an der VA beklagt und sich nicht
um den Sturz kümmert, der versäumt jedenfalls etwas, und
er braucht sich dann auch nicht zu wundern, dass er dasselbe
Problem auch wieder beim nächsten Reifensatz haben wird.
Noch ein Wort zu Gewichtsverteilung und Eigenlenkverhalten:
JEDES in Serie für die Straße gebaute Auto ist untersteuernd
ausgelegt, und das hat nahezu gar nichts mit der Gewichts-
verteilung zu tun. Auch ein M4, ein GT3 oder ein F458 unter-
steuern, solange man an der HA keinen Leistungsüberschuss
erzeugt. Das muss auch so sein, denn sonst wäre ein Auto
bei höheren Geschwindigkeiten unfahrbar. Nur auf Schnee-
und Schotterrallyes ist es anders. Dort wird übersteuernd ab-
gestimmt, und das geht auch mit einem von manchen Heck-
antriebsonanisten so gescholtenen Fronttriebler, auch wenn
der noch so frontlastig ist. Nachspur an der HA lautet das
Zauberwort, aber davon haben ja die gebetsmühlenartig
ihre Stammtischparolen Herunterbetenden noch nie etwas
gehört.
Ein 335d xDrive ist von 50:50 leider einigermaßen weit ent-
fernt. In Wahrheit bietet er in etwa dieselbe Verteilung wie
ein A6 Avant Quattro mit vergleichbarer Motorisierung, näm-
lich um die 55:45. Natürlich beide unbeladen. Das ist aber
nicht das Problem eines 335d, sondern eher das erheblich
höhere Gesamtgewicht im Vergleich zum kleinen 316er,
weshalb sich letztgenannter mit identischer Bereifung auch
spürbar agiler über kurvige Landstraßen bewegen lässt.
Leider fehlt es nach der Kurve dann eklatant an Schub.
Zitat:
Wenn Du einen 3 Liter Diesel mit Automatik einmal gefahren bist willst Du keine Schaltung mehr.
Ich bin den N57 mit 8-Stufen-Opamatik zigmal gefahren,
und durfte immer wieder feststellen, dass ICH es NICHT
brauche. Und nun?
Ich würde mal sagen, du sprichst für dich. Schließ aber
bitte nicht von dir auf alle anderen.
Hi Holger,
da muss ich mit einer Frage dagegen halten:
Wieso fahren sich auf meinem X3 35d, MICHELIN Winterreifen (Non RF) völlig (!) gleichmäßig ab, wohingegen CONTI Sommerreifen (RF!) auf den Außenkanten vorne katastrophal abradieren?!?
Würde es am Sturz liegen, müssten auch die Winterreifen vorne außen stärker abnutzen; sogar noch mehr als die Sommerreifen, da die Mischung bei Winterreifen weicher ist.
Meine Fahrweise ist trotz der hohen Motorleistung sehr verhalten!
Ich kann hierzu allerdings erst Beweise liefern, wenn ich im Sommer auch Non RF montiert habe.
Lieber The Bruce,
danke für Deinen Beitrag.
Runflat haben im Vergleich zu Non einen erhöhten Verschleiß an der Vorderachse. Zum Einen habe ich diese Erfahrung selbst oft genug gemacht, zum Zweiten ist das ein bekanntes Problem.
Der P Zero ist bestimmt kein schlechter Reifen. Bei einem aktuellen Test 03/2015 auf einem M4 hat der s1 evo den Test vor dem PSS und Eagle F1 gewonnen.
Automatik bei einem drehmomentstarken Sechszylinder ist die angenehmste Art der Fortbewegung in einem Fahrzeug dieser Klasse. Klar, wenn man einen getunten Volkswagen fährt braucht man Schalter um sich richtig sportlich und mit Spaß Fortzubewegen. Habe ich vollstes Verständnis.
Im übrigen spreche ich immer für mich. Ich denke hier ist jeder alt genug sich selbst eine eigene Meinung zu bilden.
Somit ist für mich alles gesagt und ich schließe mich Scour an.
Viele Grüße
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 7. Mai 2015 um 08:14:28 Uhr:
Wieso fahren sich auf meinem X3 35d, MICHELIN Winterreifen (Non RF) völlig (!) gleichmäßig ab, wohingegen CONTI Sommerreifen (RF!) auf den Außenkanten vorne katastrophal abradieren?!?
Fährst du mit beiden wirklich gleich flott durch Kurven?
Das Thema ist komplex und ich hatte oben auch einen Punkt vergessen.
Ich will nicht sagen, dass die Frage RFT oder nicht überhaupt keinen
Einfluss nimmt.
Natürlich zeigt ein steiferer Reifen (niedrigerer Querschnitt, sportlicher
ausgelegter Typ oder auch wegen RFT) eher sturz- und spurbedingte
Probleme auf als bspw. ein softer 235/60 R17 mit hohen Flanken.
Wenn du das Problem nur an den vorderen Reifen hast, dann bleibt
aber trotzdem der Sturz ein entscheidender Faktor, denn da liegt ein
wesentlicher Unterschied zwischen VA und HA. Auch beim X3 wird er
vorne ganz erheblich geringer sein als hinten. Ein weiterer Punkt ist
die (Vor-) Spur, die mglw. zu hoch ausfällt. Indizien dafür wären ein
verdächtig spontanes, fast schon giftiges Einlenkverhalten und eine
Überempfindlichkeit auf Spurrinnen, vor allem zu spüren bei Spur-
wechseln.
Wenn du ein nicht zu altes Vermessungsprotokoll hast, dann können
wir uns das ja mal ansehen. Dümmer wird man davon jedenfalls nicht.
Am besten du klinkst dich hier ein:
http://www.e90-forum.de/.../49657-vermessung-in-ordnung.html
Und lies vielleicht mal vorher das hier:
http://www.e90-forum.de/.../...e-%C3%B6hlins-road-track-kw-v3-usw.html
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 7. Mai 2015 um 08:14:28 Uhr:
Würde es am Sturz liegen, müssten auch die Winterreifen vorne außen stärker abnutzen; sogar noch mehr als die Sommerreifen, da die Mischung bei Winterreifen weicher ist.
Jein, zwar flexen weichere Flanken auch verstärkt "weg" bei hoher
Querbeschleunigung, aber gleichzeitig passt sich die Lauffläche auch
besser der Fahrbahn an.
Welcher Faktor aber einen wie großen Einfluss nimmt, und welcher
im konkreten Fall überwiegt, dass ist oberflächlich und von außen
betrachtet ehrlicherweise kaum zu durchschauen.
Zitat:
@strohei schrieb am 7. Mai 2015 um 18:20:11 Uhr:
Runflat haben im Vergleich zu Non einen erhöhten Verschleiß an der Vorderachse. Zum Einen habe ich diese Erfahrung selbst oft genug gemacht, zum Zweiten ist das ein bekanntes Problem.
Dass diese "Weisheit" populär ist, das macht sie nicht richtiger.
Außerdem ignorierst du hartnäckig, dass ich oben bereits sagte,
dass mir bekannt ist, was die Mehrheit denkt.
Du kannst ja gerne weiterhin Reifen tauschen und dich wundern,
während andere sich um die Geometrie kümmern, und das Problem
lösen (und trotzdem zusätzlich auch die Reifen tauschen, weil es
besseres als RFT gibt).
Zitat:
Der P Zero ist bestimmt kein schlechter Reifen. Bei einem aktuellen Test 03/2015 auf einem M4 hat der s1 evo den Test vor dem PSS und Eagle F1 gewonnen.
Welcher Test? Wenn der S1 evo (vermutlich evo², der ist nun
auch schon über zwei Jahre auf dem Markt) wirklich mal einen
Test gewonnen hat, dann muss ich ihn mir noch lange nicht
kaufen. Ich kaufe keine Reifen aus Korea, aus vielerlei Gründen.
Meine Ansprüche - u.a. Handling, Lenkpräzision, Laufruhe,
Haltbarkeit bei engagierter Fahrweise, Mängelfreiheit, aber auch
"weiche" Faktoren wie Entwicklung und Herstellung in Europa -
erfüllt der PSS eben besser bzw. der Hankook erfüllt sie zum Teil
gar nicht. EIN einzelner Test ist nicht alles.
Für dich.Zitat:
Automatik bei einem drehmomentstarken Sechszylinder ist die angenehmste Art der Fortbewegung in einem Fahrzeug dieser Klasse.
Ob du diesen Unterschied noch irgendwann begreifst?
Zitat:
Klar, wenn man einen getunten Volkswagen fährt braucht man Schalter um sich richtig sportlich und mit Spaß Fortzubewegen. Habe ich vollstes Verständnis.
Oha, da uns nun schon lange die Argumente ausgegangen
sind versuchen wir uns jetzt auf der persönlichen Schiene.
Btw, wer sagt denn, dass meine Signatur noch stimmt?
Zitat:
Im übrigen spreche ich immer für mich. Ich denke hier ist jeder alt genug sich selbst eine eigene Meinung zu bilden.
Das hat dir niemand abgesprochen. Das kannst du oben gerne
nachlesen. Aber dann lies auch gleich deinen eigenen Beitrag
nach. Da wirst du dann feststellen, dass du sehr wohl deine
ganz persönliche Idealvorstellung verallgemeinert hast. Etwas
albern, das nun abzustreiten, oder?
@The Bruce
Ich fahre im Leasing auf meinem Geschäftswagen permanent RFT-Sommerreifen da sie vom Werk aus montiert sind. Es gibt bei den Sommerreifen keinen Tausch. Im Winter fahre ich Non. Bei der Fahrzeugrückgabe immer das Selbe. RFT an VA erhöhter Verschleiß, Winterreifen gleichmäßige Abnutzung. Speziell wegen dieser unkomfortablen Härte habe ich bei meinem nächsten Leasingwagen ADF geordert, nicht wegen dem Verschleiß.
Die Erfahrung mit RFT und Abnutzung hatte ich genauso am E85. Der E89 bekam erst Anfang der Saison Non, ich muss abwarten ob der erhöhte Abried an den Vorderreifen nachlässt, was ich aber so erwarte. Das ist aber nur ein Nebeneffekt. Mich interessiert der Verschleiß nicht, es geht mir um Performance am E89.
Ich spreche, wie geschrieben, vom s1 evo. Man findet auf die schnelle im Netz 6 Tests mit Ergebnissen zwischen "empfehlenswert" und "besonders empfehlenswert". Zweilmal wurde der evo Testsieger, besonders im Hinblick auf sportliche Eigenschaften.
Unter anderem zum Thema Reifenperformance, in meinem Fall für den E89, unterhalte ich mich in einem spezialisierten Forum über das Thema mit Leuten die wirklich Ahnung haben. Ich selbst bin kein Experte, aber ich kann mir aufgrund qualifizierter Beiträge in Kombination mit meinen Erfahrungen eine Meinung bilden. Der derzeitig beste Reifen für mein Spaßfahrzeug ist der Conti sc5. Der PSS ist etwas zu weich in der Flanke im Vergleich zum sc5, macht sich aber nur bei sehr sportlicher Fahrweise bemerkbar. Der evo bringt annähernd das Niveau des Conti, baut bei extremer Fahrweise allerdings schneller ab. Ich fahre keine Trackdays darum passt der evo am besten zu meinem Profil. Auch ist die Laufleistung des evo eher mau, interessiert mich aber nicht weil ich nach 2-3 Saisons neue Reifen aufziehen lasse sofern ich nicht wieder auf einen anderen Roadster umsteige.
Im übrigen, diese Reifeneinschätzungen stammen von einem Forumsteilnehmer aus einem professionellen Rennstall (u.a. 991 V6, Z4M V6, Z4M SP/RS5, 330i V5) , welcher auch Optimierungen am E89 anbietet was von vielen genutzt wird.
Du hast zwar zu diesem Thema schön argumentiert. Leider sehr Subjektiv. Ich konnte keine überzeugenden Argumente gegen den evo feststellen. Habe ich etwas überlesen oder sind das Deine persönlichen Vorurteile gegen einen Koreaner, welcher teilweise BMW Erstausrüster ist und seit 2010 die DTM beliefert?
Persönliche Schiene? Sorry wenn ich Dir auf den Schlips getreten bin ;-)
Ein Volkswagen GTI lässt sich nur als Schalter sportlich und mit Spaß bewegen. Ich denke so ein Fahrzeug mit Automatik wäre unpassend. Ich fahre an meinem E89 Schaltgetriebe. Weil das sportliche fahren damit mehr Spaß macht. Meinen 3 Liter Diesel fahre ich mit Automatik. Weil das hierbei mehr Spaß macht und die passende Variante bei diesem Fahrzeug ist. Auch wenn du anderer Meinung bist, was mich allerdings nicht interessiert.
Und last but not least. Natürlich habe ich meine persönliche Idealvorstellung. Wie bei allen Dingen im Leben. Ich erwarte nicht dass jeder diese mit mir teilt. Ich äussere mich hier sofern ich Lust dazu habe und mich das Thema interessiert. Und wenn jemand ein Problem damit hat, ist dies sein eigenes Problem :-)
Viele Grüße
Ich schreibe mal was zum Thema
Habe letzte Woche AO Conti Winter Reifen verkauft an einen BMW Fahrer. Meiner Meinung nach ist das egal
Reifen mit einem Stern sind angeblich Für BMW.
Der M4 hat vorne Michelin PSS 255/35 19 genau die Größe wo ich auf meinem A5 rundum fahre. Wäre er nicht Runflat würde ich Ihn bei mir drauf machen.
Zurück zum Thema :
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 1. Mai 2015 um 09:57:50 Uhr:
Ich würde gerne MICHELIN Sommerreifen auf meinem X3 35d fahren. Aber keine(!) RF mehr (die fahren auf den Vorderflanken furchtbar ab).
MICHELIN bietet aber für mein Fahrzeug (v. 245/45 R19; h. 275/40 R19) nur den Primacy (mit*) an, nur als RF!
Michelin hat auch noch den "Ur-Primacy"
ohneRunflat (ZP) im Liefer- Programm:
>Bezeichnung beider Größen = Pilot Primacy mit * 🙂