Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Billiger? Bei mir war der Goodyear teurer.

Wie ist den der Verschleiß bei den 4S Gen2?

Kurvenräubern hassen sie. Ansonsten OK. Hab jetzt 20tkm mit denen runter, vorne 4mm übrig, hinten ca. 5.5-6.

Aber fransen an den Kanten schnell aus wenn man es krachen lässt.

Danke

Was mir so auffält: Über den Vector 4S Gen2 wird ja kaum (hier im Forum) geschrieben... sind es den so wenige, die ihn fahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 2. September 2016 um 15:03:06 Uhr:


Danke

Was mir so auffält: Über den Vector 4S Gen2 wird ja kaum (hier im Forum) geschrieben... sind es den so wenige, die ihn fahren?

Nein!
Es ist mMn der beste Ganzjahresreifen, den es aktuell gibt.
Auch Vorgänger war sehr gut.
Auch die "alten" Vector5 und Vector5+ waren der Konkurrenz weit voraus.

Aus meiner Sicht ist derzeit keiner besser, als der Goodyear, die Mitbewerber haben lediglich aufgeholt.

Wenn der GY also in deiner konkreten Dimension preislich attraktiv ist, würde ich immer diesen nehmen und bevor ich den Michelin CC nehme würde ich Vredestein oder Hankook klar vorziehen.

Ich verstehe den ganzen Hype um diesen pseudo GJR nicht, der doch nur ein Sommerreifen mit Wintereigenschaften IST.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 2. September 2016 um 15:37:11 Uhr:


Ich verstehe den ganzen Hype um diesen pseudo GJR nicht, der doch nur ein Sommerreifen mit Wintereigenschaften IST.

Das ist aber genau der richtige Reifen für den modernen August mit seinen Frostnächten, wo der Sommerbereifte schon am Rande der Legalität unterwegs sein dürfte. Tagsüber ist man damit genau so sicher unterwegs, wie mit einem durchschnittlichen Sommerreifen. Und für den Schnee im Winter - sofern vorhanden - legt man sich einen Satz billiger Ketten ins Auto. Ich habe mich noch nicht entschieden, aber derzeit scheint mir der CC die beste Wahl zu sein.

Ja bestimmt ist der Goodyear des beste GanzjahresReifen, den es gibt. Allerdings ist der CrossClimate nicht schlechter sondern mit anderen Schwerpunkten. Wo der Goodyear mit vielen Winterreifen im Schnee auf Augenhöhe ist, ist er im Sommer fast so leicht zu überfordern, wie ein Winterreifen. Nicht ganz, aber seine ParadeDisziplin ist das nicht gerade. Das Problem haben alle GJR. Und genau da punktet der CrossClimate. Er ist im Sommer so gut wie einige Sommerreifen und versagt im Schnee auch nicht völlig. Er ist sogar ganz brauchbar im Schnee. Damit besetzt Michelin eine bisher unbesetzte Nische und es wird Anwender geben, da passen genau diese Kriterien wie die Faust aufs Auge. Und um diesen Sonderstatus zu betonen, nennt man ihn nicht GJR sondern Sommerreifen mit SchneeOption oder so ähnlich.

Also ich wohne im Ruhrpott.
Schnee ist hier selten.
Damit wäre ich prädestiniert für den CC.

Ich kaufe den aber nicht, weil wir am Hang wohnen und wenn mal 5 Tage im Jahr eben Schnee liegt, oder wir wieder so einen Megawinter wie 2009/2010 und 2010/2011 bekommen, dann will ich nicht jeden Morgen Ketten anlegen, um zur Arbeit zu kommen.

Ein GJR, der auf Schnee nur befriedigend minus bis ausreichend ist, ist am Thema vorbei geplant.

Im Übrigen ist der GY auf Nässe ja nicht schlecht, sondern immer noch besser als alle anderen echten GJR, die eben auch auf Schnee funktionieren.

Der Michelin CC ist für mich ein reines Alibiprodukt von Michelin, die einfach auch etwas in diesem Segment anbieten wollten. Das Ergebnis ist aber nicht Fisch noch Fleisch, sondern eben nur ein Sommerreifen, der nicht beim ersten Zentimeter Schnee liegen bleibt, sondern erst am ersten Hang.

Einige scheinen hier den Winter abgehakt zu haben.
Die letzten 4-5 Winter waren sicher zu warm, zu schneearm, zu nass usw. aber das sagt bei mir noch lange nicht, dass es nie wieder richtige Winter mit richtig viel Schnee gibt und das auch nicht nur in den Alpen.

BTW: Ich habe lieber einen Ganzjahresreifen, der auf Nässe vielleicht nur bis 85kmh nicht aufschwimmt anstatt wie der CC erst bei 89kmh. Dafür hat mein GJR, dann aber 50% mehr Zugkraft/Traktion auf Schnee.

Ich würde gern mal sehen wie sich der GJ 4Season Gen2 gegen den GJ Eagle F1
ASYMMETRIC ALL-SEASON schlägt.

Zitat:

@markuc schrieb am 2. September 2016 um 15:56:21 Uhr:



Und für den Schnee im Winter - sofern vorhanden - legt man sich einen Satz billiger Ketten ins Auto. Ich habe mich noch nicht entschieden, aber derzeit scheint mir der CC die beste Wahl zu sein.

Das sagt sich so leicht. Und mag zutreffen, wenn man die verschneite Zufahrtsstraße zu einem verschneiten Dorf befahren will, die von einer geräumten Straße abgeht. In etwas städtischeren Bereichen hat man gerne geräumte Hauptstraßen und viele kleine, ungeräumte Nebenstraßen, die man trotzdem auf der regulären Route befahren muss. Dann muss man entweder mit Ketten über den Asphalt fahren oder laufend wechseln.

Ich habe übrigens gerade für einen Kleinwagen, der im Moment allerdings fast nur Langstrecken fährt, einen Satz Sava GJR gekauft. Die schneiden ja trotz ihres antiken Vector 3-Profils immer ganz ordentlich ab. Hätte lieber weiter getrennte Sätze genommen, aber beide waren runter und 2 Reifensätze wird dieser Wagen nicht mehr verschleißen (ca. 20 Jahre alt).

In meinem Fall ist der GYV4S auch teuerer. Die diverens zum CC ist insgesamt 30€. Ist aber noch vertretbar und das er sich schneller als CC abfährt liegt wohl an der Mischung für Winter. Michelin und Pirelli sollte aufgrund der mehr Sommerreifen Eigenschaften etwas haltbarer sein. Vredestein könnte in der Mitte liegen, wir reden aber glaube ich hier nur im Bereich von 2000-5000 KM und natürlich Fahrpofil (KFZ, Fahrer, Wetter usw). Die Amis haben auch mehr Allwetterreifen drauf, Anscheins fahren die dort die GJR regulär und satteln dann je nach Gebiet auf einen Saisonreifen um. Quasi in den Alpen den Goodyear 4S regulär und im Winter auf die Winterreifen. Und wenn es ein warmes Gebiet ist dann Sommerreifen und ein Reifen wie der CC. Hat alles seine Berechtigung;-).
Was ich aber nicht verstehe in den USA bewerben die den Pirelli P7 Plus mit 40000 Meilen,
Hier gibt es den glaube ich nicht, bzw wird einem nicht das versprochen. Habe nochmal gerade das Video geschaut, die geben eine 70.000 Meilen Garantie. -> https://youtu.be/ckaO4fJieS0

Sollte man den ein GJR mit 4mm wechseln(wegen dem Winter bzw. Schnee)?

Woa.. ca 5mm Profil nach 20tkm?

GJR sollte man doch bei 4mm wechseln wegen dem Winter bzw. Schnee oder nicht? Dann müsste man ja alle 2 Jahre neue GJR besorgen

Das is ja bei Ganzjahresreifen auch ein kleiner Haken. Hat man sie vorm Winter schon unter 4mm ist das nicht ganz optimal. Aber das muss jeder selber wissen ob er Schneequalitäten brauch oder nicht.

Zitat:

Was ich aber nicht verstehe in den USA bewerben die den Pirelli P7 Plus mit 40000 Meilen,
Hier gibt es den glaube ich nicht, bzw wird einem nicht das versprochen. Habe nochmal gerade das Video geschaut, die geben eine 70.000 Meilen Garantie. -> https://youtu.be/ckaO4fJieS0

Ich kann es nicht erklären.

Ein Ansatz.
Die Geschwindigkeiten sind in den USA ganz anders.
Ein Reifen kann ganz anders gebaut werden.
Die Gewichte der Fahrzeuge sind in den USA ganz anders.
Ein Reifen MUSS anders gebaut werden.

In den USA geht vieles einfach nur geradeaus.
Da kann (und muss) man noch richtig Strecke machen, wenn man z.B. in der Mitte von Nirendwo wohnt.

Ich bin noch nicht viele Autos in den USA gefahren, ab die wenigen hatten Reifen mit unterirdischen Nässeeigenschaften. Die Reifen sind meiner Erfahrung nach ab Werk ausgehärtet, schwarz und breit. Funktioniert 1A auf trockenen Straßen, aber auf Nässe brauchst Du gaaaanz viel Platz vor Dir.

Naja, bei 60-70 Meilen Vmax ist das vielleicht normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen