Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Ist halt immer die Frage, wo man wohnt und was man für Prioritäten hat. Ich bin froh, dass der CC im März noch nicht verfügbar war und wir auf den Polo den Quatrac 5 gezogen haben. Der bekommt jetzt in den Test sehr ausgewogene Ergebnisse, für das Mittelgebirge möchte ich den CC nicht im Winter haben.... Wenn hier mal richtig Schnee liegt, teste ich den Quatrac mal dort... 😁

Ich kann nur für mich sprechen. Wohne im Flachland und fahre einmal im Monat in den Harz, Sommer wie Winter. Klappte bis jetzt einwandfrei. Ich habe noch nie Winterreifen vermisst, gerade die letzten beiden "Winter" waren ja lächerlich.

Habe für den Golf vor 1 Woche den Nokian Wheaterproof gekauft. Kann nur gutes berichten. Der wurde ja in einem anderen Test sogar Testsieger. Die Wintereigenschaften sprachen gegen den Michelin bei mir, zumal mit abnehmendem Profil das ja nicht besser wird. Habe zudem den Autobildtest gründlich quer gelesen und für meine Gewichtung war der Nokian einfach besser. Da ich schon mehrere Nokian gefahren bin, habe ich mich für den entschieden.

Wenn der entsprechende Wagen durch die HU kommt, muss ich diesen Winter auch noch 2 oder 4 GJR besorgen. In 13 zoll sind sie alle nicht so teuer, aber ich tendiere doch zum eher winterlastigen Falken. Obwohl die letzten beiden Winter wirklich nicht winterlich waren.

Mal gespannt, ob in den nächsten Wochen Schnee fällt und was die Leute vom CC dann berichten.

Ähnliche Themen

Habe gerade für meine Michelin Alpine 5 215/60-R16 99T denTankgutschein beantragt, im Prospekt sind hier weitere Winterreifen aufgeführt, allerdings kein "Cross Climate" den bezeichent selbst Michelin nicht als Winterreifen.
Es gibt hier
-Michelin Alpi 5
-Michelin Pilor Alpin PA4
-Michelin Alpin A4
-Michelin Latitude Alpin LA2 für 4x4 Fahrzeuge-SUV

Aber als wintergeeignet oder so

Von der Tankgutscheinaktion ist der CC aber explizit ausgeschlossen (steht im "Kleingedruckten"😉.

Ich habe hier mal noch eine interessante Ansicht/Meinung zu den neuen GJR gefunden.

Um das ganze mal etwas abzukürzen hier die Kernaussage in diesem 'Bericht'

Zitat:

"Kaufempfehlung für einen Ganzjahresreifen

.....Das macht eine Kaufempfehlung für einen Ganzjahresreifen eigentlich ganz einfach: Da die Bremswege bei Nässe und Schnee immer länger sind als im Trockenen, gewinnt man mit dem Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 Sicherheit gegenüber dem Michelin CrossClimate in diesen gefährlichen Fahrsituationen.

Fährt man aber hauptsächlich in Gegenden mit wenig Schnee und meistens trockener Straße, bekommt man mit dem Michelin CrossClimate einen sicheren Sommerreifen, der auch im Schnee und bei Nässe nicht gleich gefährlich wird, so wie es die Autobild von den Reifenentwicklern gefordert hat. Diese Schnee- und Nässesicherheit kann man steigern, wenn man die Möglichkeit hat, statt einen Winterreifen der Größe 185 einen Ganzjahresreifen der Größe 195 zu fahren....

....Michelin oder Goodyear?

Es bleibt somit letztendlich die Entscheidung einer guten Traktion und Bremsleistung auf Schnee und Nässe – Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 – gegenüber einer sehr guten Handlingsicherheit und kurzem Bremsweg im Trockenen, bei annehmbaren Leistungen auf nasser Straße – Michelin CrossClimate.

Alle anderen Ganzjahresreifen sind irgendwie insgesamt schlechter.

"

Bei der VOX Autosendung haben sie doch letztens auch GJR getestet, und da war der von Nokian mehr oder weniger der Beste.

Ja, aber hat mir bestätigt das ich evtl. mal GJR als Winterreifen einsetzen werde, aber auf keinen Fall als Sommerreifen.

Der beste GJR brauchte 5,7m mehr beim bremsen auf trockener Straße, der schlechteste 8,7m mehr. Bei Nässe waren die Unterschiede zwar nicht so groß, aber 2,9m mehr brauchte der beste GJR

Dazu muß man betonen das als SR ein Nokian (wahrscheinlich der Line) benutzt wurde der in 2015er Tests gerade mal Mittelmaß war.

Eindeutiger Verlierer war der Nexen, der konnte im Schnee keinen Stich landen und taugte auf Nässe auch nix

Zitat:

Der beste GJR brauchte 5,7m mehr beim bremsen auf trockener Straße, der schlechteste 8,7m mehr. Bei Nässe waren die Unterschiede zwar nicht so groß, aber 2,9m mehr brauchte der beste GJR

Ich habe die letzten 30 Jahren keine einzige Vollbremsung mit höheren Geschwindigkeiten hinlegen müssen. Das wird natürlich immer als wichtigstes Sicherheitskriterium hochstilisiert.

Viel wichtiger ist mir die Aquaplaning-Sicherheit auf nassen Straßen mit Spurrillen, da hatte ich schon etliche gefährliche Situationen und da sind die GJR gar nicht so schlecht.

Vielleich habe ich den Link nicht richtig makiert... also da hat sich jemand die Mühe gemacht und mal 'alle' aktuellen Tests quasi quer drüber zusammen ausgewertet.

Also hier nochmal der LINK

ZITAT:

Michelin Bremsweg nass aus Tempo 100 km/h 51,5 Meter – Goodyear 48,7 Meter (Sommerreifen 47,8 Meter, Winterreifen 54,2 Meter)

Im Trockentest ist das Verhältnis umgekehrt, da bremst der Michelin CrossClimate aus Tempo 100 km/h nach 38,4 Metern, nur 0,8 Meter hinter dem Sommerreifen, der Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 braucht aber 40,7 Meter bis zum Stillstand (der Pirelli Cinturato AllSeason 40,5 Meter und der Winterreifen 42,7 Meter).

Im Handlingkurs auf trockener Straße erreicht der Sommereifen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 92,6 km/h, der Michelin CrossClimate 91,7 km/h, der Pirelli Cinturato AllSeason 90,3 km/h, der Winterreifen 90,3 km/h und der Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 90,2 km/h. Damit ist der Michelin nahe am Sommereifen und mit Abstand im Verhältnis zu den anderen insgesamt empfehlenswerten Ganzjahresreifen besser.

Ist der CC also wir erhofft ein Sommer-Reifen welchen man auch im Winter fahren kann...Find ich gut

@rufus24

Schön für dich, aber ich mußte schon einige Vollbremsungen in den letzten Jahren hinlegen, meist auf trockener Straße.

Wenn das kein Sicherheitskriterium ist kann man als GJR-gelabelte Chinesenwinterreifen kaufen und ist auch glücklich damit.

Es gibt nunmal elementar wichtige Kriterien, diese als unwichtig darzustellen nur um GJR-Nachteile zu verharmlosen finde ich bedenklich.

Bei allem Gehype das seit RDKS existiert, irgendwo sollte man doch bei Tatsachen bleiben.

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:35:12 Uhr:


Im Handlingkurs auf trockener Straße erreicht der Sommereifen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 92,6 km/h, der Michelin CrossClimate 91,7 km/h, der Pirelli Cinturato AllSeason 90,3 km/h, der Winterreifen 90,3 km/h und der Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 90,2 km/h.

Wie waren denn die Bedingungen beim Trockentest? Ohne zu wissen bei welcher Temp das getestet wurde kann man garnichts daraus ersehen.

Gerade bei höheren Temps haben

GJR

große Probleme, da werden sie zu weich, unpräzise und haben einen deutlich längeren Bremsweg.

Keine Ahnung ... habe mir zwar das ganze Komplett durchgelesen, weiß ich aber nicht ...

Man kann das ganze jetzt auch auf die Spitze treiben und fragen welche Körnungsgröße der Splitt im Bitumen hatte, war es Flüsterbelag oder Standart-Belag, wie hoch stand das Wasser auf der Straße etc...

Also mir reicht das als richtungsweisende Aussage... den perfekten Reifen gibt es eh nicht..

Gruß RON

Deine Antwort
Ähnliche Themen