Mich nervt das Gebläse
Mahlzeit!
Also, jetzt mal ganz ehrlich: Die Lautstärke des Lüftungsgebläses finde ich nicht dem Fabrikat entsprechend. Oder sollte mein Gebläse besonders laut sein? Auf Stufe 2 kann man es chon deutlich hören (natürlich ohne wilde Musik). Bei meinem alten W123 war das deutlich leiser. Bevor jemand die Lösung meines Problemes kennt: Der Pollenfilter ist nicht alt!
Nach noch unter 90000km schließe ich übermäßigen Verschleiß aus.
Bin ich so empfindlich oder was? Bei jedem Opel Vectra oder sonstwas ist das Gebläse bei vergleichbarer Luftmenge erheblich leiser.
Toll war es jetzt bei der Hitze. Auf Stufe 3 ein wildes Gezische. Stufe 4 habe ich mir erspart. Hört Ihr etwa nix? Oder kommen deshalb immer die Diskussionen über Subwoofer und größere Lautsprecher?
Laßt es mich wissen.
bis denne
dirch
23 Antworten
Mopf 2 spätere Baujahre mit Serienmäßiger Umluftfunktion haben Pollenfilter und großen Klimakasten mit Doppelradialgebläselüfter, wie vorher nur bei Klima gab.
Bei dem Mopf 2 meines Vaters, der damals noch recht neu war, gab es das gleiche Verhalten. Stufe 1 war dort deutlich lauter als bei meinem 200D ohne Klima, da hört man nichts.
Es gibt verschiedene Vorwiderstände für mit/ohne Klima. Womöglich gibt es auch noch eine andere Variante für mit Pollenfilter + Klima. Du könntest also auf einen Vorwiderstand bei "ohne Klima" umrüsten, dafür muss der Motor aber leicht laufen, sonst fängt das Teil an zu glühen und der Motor läuft gar nicht erst an. Gilt aber nur für Mopf 2, Mopf 1 läuft auch mit richtigem Vorwiderstand auch bei Klima unhörbar auf Stufe 1, wie Mark schon schrieb.
Gruß,
Lasse
Wer einmal ein wirklich lautes Gebläse erleben will, checkt den Citrön Cactus. Ab mittlerer Stufe ist weder Unterhaltung noch Radio/Musik hören möglich. Die leisesten Gebläse hatten immer die Saabs. Auch in höchster Stufe immer nur dezent tiefes Hintergrundhauchen. Selbst das vom vorletzten 9-3er war leiser als die "zugfrei" umworbene Lüftung des Phaeton. Gebläserückschritt in die 70er habe ich wieder mit meinem E91-BMW gefunden, welches so laut schreit wie beim E-Kadett.
Ähnliche Themen
Moin,
Mopf 1, ohne Klima, auf Stufe 1 nicht zu hören, selbst bei Radio aus. Fahrgeräusche und Windgeräusch an den Spiegeln lauter. Stufe 2 kann man mit etwas gutem Willen hören, aber nicht störend, rauscht so vor sich hin....
Gruss
Harro
Hi,
also ich habe MOPF0/II im Einsatz und kann die Vorredner bestätigen. Mopf0 ohne Klima: Stufe I kaum hörbar bei großem Durchsatz. Insgesamt viel bessere Belüftung, daher auch im Sommer mit Schiebedach erträglich ohne Klima. MopfII mit Klima: Stufe I deutlich hörbar und mir schon einen Tick zu laut, auch mit neuem Lüfter. Dabei viel Lärm um wenig Luft. Zum Glück Klima, ohne wäre es im Sommer unerträglich. Fazit: Belüftung im Mopf0 ohne Klima besser als im MopfII mit.
Grüße
Ostrost
Stellt sich mir die Frage, ob man den Gebläsemotor nicht mit einer feinstufigeren Ansteuerung ausrüsten kann, z.B. aus einem anderen Typ, wie den W202?
Gruß Chriss
Hallo,
Hammer, wie viel "Wind" man um so ein banales Thema machen kann 🙂🙂🙂
Also meine Erfahrung mit zwei Mopf 1 124ern (einmal mit, einmal ohne Klima). Stufe 1 ist bei Leerlauf so gut wie nicht hörbar.
Hängt aber maßgeblich mit den Einstellungen der Luftduschen zusammen. Dreh ich die alle zu (machte meine bessere Hälfte immer, weil es angeblich zog 😁), dann war das Gebläse deutlich lauter, weil sich der "Wind" einen anderen verwirbelten Weg suchen musste 😁😁😁.
Stufe 2 und 3 sind lauter, aber durchaus im Rahmen und schaufeln aber auch ordentlich Luft in die Hütte.
Bei meinem C123 ist Stufe 2 kaum lauter als 1, wohl wahr, aber da weht auch auf "2" nur ein lauhes Lüftchen 😁😁😁
Noch ein Tipp: Bei meinem A124 ist der Sicherungskasten an der Sicherung für die Lüftung regelrecht verbrannt. Ich würde euch dringend den Tipp geben, die Gebläsesicherung mal vorsorglich zu wechseln und die Kontakte zu reinigen. Da geht schon ein wenig Strom drüber und dadurch, dass meine alte Sicherung korrodiert war, gab es immer ein wenig "Gebruzzel" an den Kontakten, so dass das umliegende Kunststoff regelrecht "verschmort" ist. Musste die Sicherung auf einen anderen (nicht belegten) Platz im Sicherungskasten umlegen.....🙁
Gruß,
Th.
Wie bei Mark, Stufe 1 hört man nicht, Stufe 2 schon recht deutlich.
So richtig verstehen tu ich das ganze Heiz und Kühlsystem an meinem Kombi nicht mehr. Es gibt Tage, da reicht Stufe 1 in Verbindung mit der Heizung auch bei Frost völlig aus, an anderen Tagen wird die Temperatur auf Stufe 3 mit maximaler Temperatur an den Drehrädern erreicht.
Ist auch im Sommer so, wenn ich mit der Klimaanlage fahre, Gebläse auf Stufe 1, dann klackt es meistens nach etwa 30 Minuten irgendwo im Armaturenbrett, danach wird die Lüftung leiser und es kommt fast unangenehm viel kalte Luft aus den Düsen