Mich hat's auch erwischt .....

Volvo V40 2 (M/525)

..... das Volvo-Fieber 😉

Hi Zusammen

Am 02.08.2013 durfte ich ihn abholen, meinen neuen V40 D4 Summum Geartronic. Und ich bin total begeistert. Ein Volvo musste es sein, hat nur lange gedauert, bis ich darauf gekommen bin 🙂

Eine Frage zum Geartronic Getriebe: Müssen wir uns erst noch aneinander gewöhnen oder ist es normal dass meiner Ansicht nach die Gangwechsel etwas sehr spürbar sind? Anfügen muss ich, dass ich vorher einen VW Passat mit DSG Getriebe und somit einer anderen Technik gefahren bin (so habe ich das wenigstens verstanden, aber Frauen und Technik .... 😉.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Esther

Beste Antwort im Thema

..... das Volvo-Fieber 😉

Hi Zusammen

Am 02.08.2013 durfte ich ihn abholen, meinen neuen V40 D4 Summum Geartronic. Und ich bin total begeistert. Ein Volvo musste es sein, hat nur lange gedauert, bis ich darauf gekommen bin 🙂

Eine Frage zum Geartronic Getriebe: Müssen wir uns erst noch aneinander gewöhnen oder ist es normal dass meiner Ansicht nach die Gangwechsel etwas sehr spürbar sind? Anfügen muss ich, dass ich vorher einen VW Passat mit DSG Getriebe und somit einer anderen Technik gefahren bin (so habe ich das wenigstens verstanden, aber Frauen und Technik .... 😉.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Esther

35 weitere Antworten
35 Antworten

Danke Tom.

Es war der TDI 2.0 CC mit dem 6 Gang-Getriebe.

Ich bin gestern mit warmem Motor/Getriebe fast 1 Stunde im Stau gestanden, das war allerfeinste Sahne - nicht der Stau 😉, aber das Verhalten der Automatik.

Was mir noch aufgefallen ist - parken am Hang geht einfacher als mit dem DSG, sprich die Geschwindigkeit lässt sich feiner dosieren und vor allem ohne Einsatz der Handbremse.

Wenn die Schaltvorgänge in kaltem Zustand eben so sind, wie sie sind, so schmälert das meine Freude und den Spass an diesem tollen Auto keineswegs. Ich beobachte die Sache trotzdem weiterhin.

Falls es Euch interessiert, hier noch die Konfiguration (Modell 2014):

Pack Business Professional 2
Pack Driver Support 1
Pack Light + Style
Pack Winter
Park-Assistance
Rückfahrkamera
Beifahrersitz umklappbar

Am Wochenende versuche ich, ein paar brauchbare Fotos hinzukriegen 🙂

Viele Grüsse
Esther

Ziemlich gut ausgerüstet dein 40er 🙂

Das Manövrieren am Hang geht mit der Automatik wegen des Drehmomentwandlers sehr einfach, es reicht nur die Bremse zu lösen und schon rollt der Wagen, weil eben immer etwas "Zug" auf dem Antriebsstrang ist. Das DSG mag solche Dinge weniger, weil dort mit einer schleifenden Kupplung gearbeitet werden muss, genau wie bei der Handschaltung. Das tut dem Verschleiss natürlich nichts Gutes und neigt gerne zum Rupfen. Um dies zu Unterbinden, haben zumindest die aktuellen Modelle den Berganfahrassistenten, welcher den Bremsdruck kurzzeitig hoch hält. So fein wie mit der Automatik geht es aber trotzdem nicht.

Fotos wollen wir natürlich sehen...

Ziemlich ..... 😛 Ich mag ihn auch ziemlich .....😎

Ich muss sagen mir fällt beim Schalten kein Ruckeln der Geartronic auf, die Gangwechsel sind butterweich und meist nicht spürbar. Das war auch ein Grund warum ich mich für den T5 und gegen den T4 entschieden habe. Das Powershift wurde vierlerorts nicht gerade gelobt, und ist wohl gegenüber dem ausgereifteren DSG aus dem VW-Konzern jedenfalls beim Verbrauch im Rückstand.

Wie ich gehört habe sind aber auch Wandlergetriebe nicht immer so gut. Ein Bekannter hat seit kurzem einen Range Rover Evoque mit Automatik und beklagt beim Anfahren immer wieder eine "Gedenksekunde" bis das Auto losfährt. Was angeblich auch kritisch sein kann wenn man an der Kreuzung zB links abbiegen will und der Gegenverkehr sich rasch nähert...

Die Geartronic spricht aber rasch an, und mittlerweile habe ich auch den Abstandstempomaten ausgiebig testen können - einfach genial!

Zitat:

Original geschrieben von Tzardo


..
Wie ich gehört habe sind aber auch Wandlergetriebe nicht immer so gut. Ein Bekannter hat seit kurzem einen Range Rover Evoque mit Automatik und beklagt beim Anfahren immer wieder eine "Gedenksekunde" bis das Auto losfährt. Was angeblich auch kritisch sein kann wenn man an der Kreuzung zB links abbiegen will und der Gegenverkehr sich rasch nähert...
...

Jede Wandlerautomatik hat eine "Gedenksekunde", die allerdings auch nicht wirklich länger ist als man mit einem Handschalter benötigt, bis man wirklich los fährt. Ausserdem kann man sicher sein, dass man den Wagen nicht abwürgt... Ich glaube dein Bekannter kalkuliert einfach zu knapp 😉... so ein 2400kg Evoque will ja auch erst mal bewegt werden...

Mit der "Gedenksekunde" habe ich kein Problem, mir ist wichtiger, dass er z. B. beim Überholen schön beschleunigt. Im Oktober fahre ich nach Deutschland und bin gespannt wie er sich bei hohen Geschwindigkeiten fährt. 🙂

Zitat:

Im Oktober fahre ich nach Deutschland und bin gespannt wie er sich bei hohen Geschwindigkeiten fährt. 🙂

Bis 200-210 gehts recht Zügig, 220-225 schafft er auf gerader Strecke allein, ab 235-240 (Bergab) wird er etwas zittrig beim Fahren.

Mein Topspeed war bis jetzt 242 km/h.

Mit 200-210 kann man Angenehm Reisen, kommt einem vor wie 130 der Tempomat geht bis 200.

Alles Tacho Werte. 🙂

Hoffe mit diesen Informationen Ausreichend gedient zu haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Richtie92



Zitat:

Im Oktober fahre ich nach Deutschland und bin gespannt wie er sich bei hohen Geschwindigkeiten fährt. 🙂

Bis 200-210 gehts recht Zügig, 220-225 schafft er auf gerader Strecke allein, ab 235-240 (Bergab) wird er etwas zittrig beim Fahren.

Mein Topspeed war bis jetzt 242 km/h.

Mit 200-210 kann man Angenehm Reisen, kommt einem vor wie 130 der Tempomat geht bis 200.

Alles Tacho Werte. 🙂

Hoffe mit diesen Informationen Ausreichend gedient zu haben 🙂

Ausreichend, danke schön 🙂

Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit beim D4 mit 215 angegeben 😕
Reicht mir aber ohnehin, interessant für mich ist bis 200, dann ist Schluss, da fühle ich mich nicht mehr wohl und werde unsicher (ja klar, es darf gegrinst werden 😉)

Zitat:

Original geschrieben von EstherCH


Mit der "Gedenksekunde" habe ich kein Problem, mir ist wichtiger, dass er z. B. beim Überholen schön beschleunigt. Im Oktober fahre ich nach Deutschland und bin gespannt wie er sich bei hohen Geschwindigkeiten fährt. 🙂

Meiner ist zwar ein starker Benziner, aber das Fahrzeug ist das selbe...

Als ich vor 2 Monaten an einem WE in DE unterwegs war, könnte ich auch mal das Verhalten auf der BAB erfahren. Was soll ich sagen, keines meiner vielen früheren Autos liess sich so souverän und ruhig schnell fahren. Trotz kürzerem Radstand als beim letzten V60 ist das Fahrverhalten mindestens ebenso ruhig und die Geräuschkulisse eindeutig niedriger. Es ist in der Tat so, das 120 oder 220 akustisch praktisch nicht zu unterscheiden ist, der T5 dreht bei 220 erst mit, für einen Benziner, tiefen 4000 U/min mit entsprechend gutem Drehmoment und tollem Antritt.

Da der D3/4 im auch V40 sehr kultiviert ist, kannst du dich genauso auf ein souveränes Reisen freuen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von EstherCH


Mit der "Gedenksekunde" habe ich kein Problem, mir ist wichtiger, dass er z. B. beim Überholen schön beschleunigt. Im Oktober fahre ich nach Deutschland und bin gespannt wie er sich bei hohen Geschwindigkeiten fährt. 🙂
Meiner ist zwar ein starker Benziner, aber das Fahrzeug ist das selbe...
Als ich vor 2 Monaten an einem WE in DE unterwegs war, könnte ich auch mal das Verhalten auf der BAB erfahren. Was soll ich sagen, keines meiner vielen früheren Autos liess sich so souverän und ruhig schnell fahren. Trotz kürzerem Radstand als beim letzten V60 ist das Fahrverhalten mindestens ebenso ruhig und die Geräuschkulisse eindeutig niedriger. Es ist in der Tat so, das 120 oder 220 akustisch praktisch nicht zu unterscheiden ist, der T5 dreht bei 220 erst mit, für einen Benziner, tiefen 4000 U/min mit entsprechend gutem Drehmoment und tollem Antritt.
Da der D3/4 im auch V40 sehr kultiviert ist, kannst du dich genauso auf ein souveränes Reisen freuen 🙂

Heute war nicht mehr ganz so souveränes Reisen angesagt, aber da kann der Volvo nichts dafür. Habe mir einen Platten vom Feinsten eingefangen. Ein ca. 2 cm langer tiefer Schnitt in der Lauffläche des vorderen linken Reifens. Ich habe keine Ahnung wovon. Nachdem ich nach 3 Std. zum Parkplatz zurück kam, stand er "schief". Weder auf der Autobahn noch beim Parkieren habe ich etwas bemerkt. Volvo Assistance hat sich bewährt 🙂 Der Pannendienst war innerhalb 15 Minuten da, und am Montag hole ich mir einen neuen Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von EstherCH



Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit beim D4 mit 215 angegeben 😕
Reicht mir aber ohnehin, interessant für mich ist bis 200, dann ist Schluss, da fühle ich mich nicht mehr wohl und werde unsicher (ja klar, es darf gegrinst werden 😉)

Kein Problem. Di bist nicht verpflichtet, beständig mit Höchstgeschwindigkeit über die Strassen zu feuern. Wenn ich mir den Verkehr so ansehe, tun dies auch nur extrem wenige. Aktuell tippe ich mal auf <0,01% aller Teilnehmer, nur auf die AB bezogen, natürlich. Topspeed ist -üblicher Weise- nur in Foren interessant. In aller Regel bin ich mit Tempo 170 einer der schnellsten auf der Autobahn, auf rund 100km "freier" Strecke werde ich -vielleicht- 3-4 mal überholt. In Zonen mit Tempolimits erhöht sich die Anzahl der Überholvorgänge, da ich aktuell nur 15km schneller fahre als erlaubt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


In Zonen mit Tempolimits erhöht sich die Anzahl der Überholvorgänge, da ich aktuell nur 15km schneller fahre als erlaubt.

Upps kommt mir irgendwie bekannt vor, ich denke ich kenne den Grund😁.

Gruß Andreas

Deinen? Meiner sitzt neben mir...😁 rechts, natürlich!!!😉

Au Backe, 2. Grund vergessen, liest aber zum Glück nicht mit😛

Klar, verpflichtet nicht 🙂, aber in Deutschland darf ich, in der Schweiz wäre ja bekanntlich bei 120 Schluss. In der Regel fahre ich max. 20 km zu schnell, das ist nach Abzug der Toleranzgrenze bezahlbar und der Führerschein ist so sicher nicht weg. Ab wie viel km Geschwindigkeitsüberschreitung wird es eigentlich diesbezüglich in Deutschland kritisch? Ich habe mich bis jetzt auch an den 20 km/h orientiert. Aber wenn Du von 15 sprichst, muss das ja einen Grund haben ..... ausser dem, der rechts sitzt 😉

Ich fahre ca. alle 2 Monate einmal beruflich nach Heidelberg. Die Erfahrung, dass man mit Tempo 170 zu den schnellsten gehört, habe ich auch gemacht. Ich empfinde dieses Tempo aber auch auf längere Distanz als angenehm, und der Spassfaktor kommt ebenfalls nicht zu kurz.

Deine Antwort