MHD Stage 1 + xHP Stage 2 Erfahrungsbericht

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo Zusammen,

da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.

die Ausgangslage war bei mir:

440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug

Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).

nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:

Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:

Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.

Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)

Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.

Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

da das Thema in letzter zeit häufiger mal andiskutiert wurde, wollte ich meie ersten Eindrücke teilen, nachdem ich heute die MHD-Stage 1 (102 Oktan-Map) sowie xHP Stage 2 aufgespielt habe. Zwar wollte ich eigentlich erst Sommer-Reifen aufziehen, als heute morgen der WiFi Adapter per Post kam, hat es mich aber doch zu sehr gejuckt und ich habe alles gleich aufgespielt.

die Ausgangslage war bei mir:

440i GC
2WD
MPPSK - 360 PS
8 gang-Sportautomatik
100 % 102 Oktan
bis auf Distanzscheiben keine Veränderungen am Fahrzeug

Aufgespielt wurde wie gesagt die Stage 1 von MHD und Stage 2 xHP Getriebesoftware. Für beide Flashvorgänge ist ein OBD-USB Kabel oder der WiFi Adapter von MHD notwendig. Ich habe es mit WiFi Adapter durchgeführt, was sehr zu empfehlen ist, da der komplette Fash-Vorgang beider tunings insgesamt weit unter 10 Minuten gedauert hat. Mit Kabel soll es wohl erheblich länger dauern, was unter Umständen ein Ladegerät erfordert, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Die Apps worüber der Flash durchgeführt wird, funktionieren nur über Android. Das hieß für mich als IOS-Nutzer also ein altes Handy meiner Frau rauskramen (Galaxy SIII-neo) und die Apps hierauf installieren. Nachdem die apps aufgespielt waren, ab ans Auto und den WiFi Adapter an den OBD-Port angestöpselt. Zündung an und das Handy mit dem WiFi adapter verbunden. Die App erkennt hierbei automatisch den Fahrzeug-typ. Nun die Flash-Lizenz und das Stage 1 Map-Pack runtergeladen (30 Sek). Bezahlung per Paypal problemlos. Der erste Flash-Vorgang betraf dann den Zugriff auf die ECU, was in knapp unter 2 Minuten erledigt war. im zweiten Schritt wurde dann die Stage 1 aufgespielt, was keine 30 Sekunden ging. Man kann im Vorfeld noch kleine Gimmicks enistellen, wie z.B. Vmax Aufhebung, Sportmodus für den Wasserkühler, Schubblubbern oder einen "Start-up Roar" (beides beim MPPSK gaaanz wichtig🙂).
das xHP kann ebenfalls über den WiFi Adapter von MHD aufgespielt werden, war etwas fumeliger aber letzlich auch idiotensicher. Auch hier muss in dem Fall zuerst auf die TCU zugegriffen werden um im Anschluss die jeweilige Stage zu flashen. Dauer für den gesamten Vorang war vergleichbar mit dem MHD Flash (ca 3 min).

nun zum Eigentlichen, dem Fahrverhalten:

Was direkt auffiel, ist dass sich die Schaltwechsel im Comfort und Sport Modus bei Teillast erheblich geschmeidiger anfühlen als Serie. Bei gemäßigter Beschleunigung scheint im Comfort Modus mehr Drehzahl zugelassen zu werden, was sich aber insgesamt homogener und flüssiger als Seire anfühlt. Bei Vollast ist im Sport Modus der "Schlag" beim hochschalten komplett verschwunden. Ich bin überzeugt, dass ein Beifahrer ohne hochsensiblen Popometer den Schaltvorgang nicht bemerken würde, wenn er den Drehzahlmesser nicht im Auge behält - und sich natürlich die Ohren zuhält. Der Sport-Plus Modus ist wesentlich aggresiver. Das Hochschalten spürt man hier deutlich. Die Schaltgeschwindigkeit ist in alem Modi deutölich höher. Das sieht man auch am interessantesten Teil, den Zeiten:

Habe zwei Testläufe 100-200 Km/h auf meiner Hausstrecke durchgeführt. Gemessen leider nur mit Laptimer. Das ist natürlich alles andere als präzise, aber zumindest ein ungefähre Hausnummer verglichen mit dem Serienzustand, den ich häufiger mit Laptimer gemesssen habe.

Serie 10,5 - 11,0 Sek
Stage 1: 8,2 sek (2 mal)

Diese Werte habe ich auf der selben Strecke, bei ähnlicher Tankfüllung (3/4 voll), natürlich mit dem selben Sprit und allein im Auto erzielt. Außentemperaturen düften ebenfalls ähnlich gewesen sein. Im Unterschied zu den Serien-Messungen war ich heute mit Winterreifen (18''😉 unterwegs, was aber aufgrund extremem Schlupf im dritten Gang eher ungünstig für die Zeit war.
Der Schub oben rum ist wirklich enorm. Zur Serie ein Unterschied wie Tag und Nacht - und das obwohl ein 40er mit MPPSK von Haus aus schon alles andere als schlecht nach vorne geht. Ich könnte jetzt noch über die unzählicgen Einstellmöglichketen, speziell beim xHP, schreiben. Das würde aber den Rahmen hier sprengen und ich hab mich sebst auch noch nicht ausreichend damit befasst.

Aber kurzum, für insgesamt knapp € 800,- ist das Fahrzeug jetzt ein komplett anderes Biest, fährt sich aber gleichzeitig im normalen Verkehr sogar noch entspannter als vorher.

260 weitere Antworten
260 Antworten

das video kenne ich aber ich verstehe nicht wo da der unterschied sein soll?

mit dem OEM/CAT soll der hacken raus bei oem dp?

Der Unterschied ist, dass der Turbo Ladedruck anstaut und du, speziell bei rollendem Start, direkt vollen Boost hast sobald du los beschleunigst. Bringt im wesentlichen was für roll races. Im Video sieht man finde ich den Unterschied deutlich - der Wagen springt direkt los.

Zitat:

@The_shadow schrieb am 28. März 2021 um 18:45:41 Uhr:


das video kenne ich aber ich verstehe nicht wo da der unterschied sein soll?

mit dem OEM/CAT soll der hacken raus bei oem dp?

Nein, wenn du deine Serien-Downpipe hast setzt du den Hacken damit alle Abgaswerte weiterhin überwacht werden, würdest du z.B. ohne Kat fahren würdest du die ganze Zeit Fehlermeldungen bekommen, um das zu verhindern würde dann der Haken nicht (!) gesetzt werden.

okay damit wurden meine fragen auch schon beantwortet, danke euch beiden dafür.

Bei Anti Lag gibt es dadurch keine probs beim turbo etc bzw das verschleiß auftritt mit den jahren?
Und sollte man vorher noch was umbauen oder ist es nicht zwingend nötig?

Ähnliche Themen

Hi ich habe mhd Stage 1 gemappt.
Habe festgestellt das mein m140i lci mit opf zündkorrekturen bis 3* auf zwei Zylindern tätigt. Getankt habe ich Ultimate 102 .

könnte sich jemand fachkundiges bitte meinen log anschauen und mir sagen ob der Zustand/ Software i.o. Ist?
Wäre sehr dankbar dafür

https://datazap.me/u/mrmasterman/stage-1

Hi, bevor ich ein neuen Thread eröffne wollte ich mal hier fragen wie es denn mit der Garantie aussieht habe einen 440i (kein! mppsk) und jetz noch knapp 2 Jahre Garantie.

Möchte nur die schubabschaltung "deaktivieren", die Klappen dauerhaft offen lassen, vmax aufheben und ggf. die Stage 1 draufladen. Verliere ich dabei die komplette Garantie oder nur auf entsprechende Bauteile?

Wenn ja wäre es möglich bei einem Garantiefall die Originalsoftware wieder aufzuladen über mhd !ohne dass beim auslesen noch erkannt werden kann ob ich eine andere Software drauf hatte?

Und zum anderen wie sieht das mit dem tüv aus dafür müsste ich doch alles zurücksetzen oder?

Wäre sehr froh wenn diese 3 Fragen beantwortet werden können. Danke schonmal.

Garantie ist in jedem Fall weg sofern der eintretende Schaden in irgendeinen Zusammenhang mit der Leistungssteigerung oder den weiteren Veränderungen gebracht werden kann.wenn Dein Radio oder Deine Klima ausfällt, solltest du keine Probleme bekommen. Aber bei allem was antrieb, Fahrwerk, Bremse oder sonstige fahrdynamisch belastete Teile betrifft: Bye Bye Garantie

Das von Dir beschriebene zurückspielen für TÜV bzw. Garantie ist Betrug und damit solltest Du auch im Hinblick auf eine mögliche Sperrung hier sehr vorsichtig sein. Daher kannst Du auch davon ausgehen, dass Du hierfür keine Antwort bekommen wirst.

Danke für deine antwort.

Kann man denn die softwareoptimierung und die veränderte schubabschaltung von mhd eintragen lassen? 😁

Zitat:

@EliasW99 schrieb am 3. Mai 2021 um 22:21:34 Uhr:


Danke für deine antwort.

Kann man denn die softwareoptimierung und die veränderte schubabschaltung von mhd eintragen lassen? 😁

Selbstverständlich kann man das. Zumindest die Softwareoptimierung. Wird dann nur eine Einzelabnahme fällig.

Hey Leute,

folgende Logs hab ich erstellt. Der 1. war Stage 1, mit extremen Zündkorrekturen…woran liegt’s? ZK ZS? ZK kamen vor knapp 26000 komplett neue rein. Auto hat jetzt 77000km drauf.

Die Logs 2 und 3 wurden hintereinander aufgenommen. In einem der beiden sind allerdings auch wieder hohe Zündkorrekturen..warum? Is die MPPS MAP von MHD..

Hoffe ihr könnt mir Tipps/Ratschläge geben oder allgemein was zu den Logs sagen…

Danke schon mal ??

https://datazap.me/u/marci687/what’s-root-cause?log=0&data=20

Hallo
Ich hab da was von schnellen Map wechsel gelesen , jetzt auch für den B58 Motor.
Hat hier jemand das schon?
Ist das als Option in der MHD Software enthalten oder eine extra Software?
Finde leider nichts auf Deutsch zu dem Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen