Metallplättchen herausgefallen bei Ausbau AGR-Ventil - Wer weiß wo das hin gehört ?

Audi

Hallo Leute,

ich verzweifele gerade an folgendem Fall und brauche mal fundierte Hilfe.

Fahrzeugdaten:
Fgstnr: TRUZZZ8P3391000994
KCBABF1
EZ 25.04.2008, 100 tkm Laufleistung

Fehler:
Fahrzeug fällt gelegentlich in Notlauf und zeigt blinkende Vorglühanzeige. Nach Neustart wieder alles ok.
Diagnose zeigt AGR Fehler (leider habe ich nicht mehr den genauen Fehlercode im Kopf).
Werkstatt sagte mir, ich können erstmal das AGR-Ventil reinigen und dann schauen, ob Fehler
dauerhaft abgestellt.

Nun haben ich dann gestern das AGR Ventil ausgebaut und nach dem Lösen der Verschraubungen,
während ich den unteren Stecker abgezogen habe, ist mir plötzlich ein Metallplättchen aus dem AGR-Bauteil (ich vermute es jedenfalls) in die Hand gefallen.

Da das unvorbereitet war, kann ich nicht sagen wo es herausgefallen ist, jedoch passt es von der Formgebung überhaupt nirgend hin am AGR-Ventil, Drosselklappe (ist einwandfrei) oder Ansaugbrücke
(Drallklappen einwandfrei).
Es ist im Durchmesser etwa 2 mm größer als das Ventil der AGR-Einheit selbst. Das Material ist nicht magnetisches Metall, ich vermute Edelstahl.
Fotos davon habe ich angehängt.
Breite entlang der geraden Kante: 29 mm
Höhe von gerader Kante bis Mitte Rundung: 20 mm
Materialstärke ca. 1,5 mm
Form: gebogen wie ein abgebrochener Kartoffelchips

Dann habe ich zuerst mal bei VW und AUDI in der Werkstatt gefragt, keiner wusste es, aber die wildesten Vermutungen von Turboladerflügel bis AGR-Ventilteil. aber das war alles unplausibel.

Einzigst ein freier Monteur vermutete etwas für mich plausibleres: nämlich ein Luftleitblech aus dem
AGR-Kühler.
Das Teil ist knapp kleiner als das Luftleitrohr, daß vom AGR-Kühler zum AGR-Ventil führt. Der AGR-Kühler ist ebenfalls aus Edelstahl. Das Teil hat eine Bruchkante, jedoch ist diese bereits verkokt,
sodaß es schon länger abgebrochen sein muss.

Ich habe die Laufkanäle bis zu den Einlaßventilen sorgfältig gecheckt, keinerlei lose Teile.

Was mir keiner Beantworten konnte ist, ob es denkbar ist, daß dieses Teil durch den Luftstrom bis vor das AGR-Ventil transportiert wurde und da schon länger verblieben ist.
Der Hohlraum vor dem AGR-Ventil ist nämlich so groß, daß es da durch aus hätte drin sein können.

Das wäre auch plausibel, mit dem AGR-Ventil-Fehler, denn dann hätte es nicht einwandfrei öffnen können. Und wirklich verkokt/verdreckt war das Ventil und die Drosselklappe nicht.

Hat jemand eine Innenansicht des AGR-Kühlers ?
Ist der Luftstrom ausreichend, um das Teil hochzutransportieren ?
Spricht etwas technisch dagegen, das AGR-System ohne weitere Reparatur, nach entfernen
des losen Teils, wieder in Betrieb zu nehmen ?

Danke schon mal für hilfreiche, fundierte Antworten :-)

Allerdings finde ich im Netz nirgends Innenansicht/Explosionszeichnung des AGR-Kühlers.
Hat jemand sowas zur Hand ?

LG ANdi

Imag0895
Imag0896
Imag0897
19 Antworten

Danke für eure Hilfe Männers.
Vorerst läuft es ohne Fehlermeldung.
Dann werde ich mal nach dem AGR-Bypass recherchieren.

LG ANdi

Was passiert eigentlich, wenn die Bypassklappe jetzt weg ist ?Wird das Abgas nun ständig gekühlt ?
Wird dadurch die Warmlaufphase unnötig verlängert ?

Hat jemand von euch die Möglichkeit mir die Teilenummer für den Kühler zu nennen ?
Fgstnr. und Motorcode steht oben im ersten Post.

Danke :-)

Hab gerade mal beim Hersteller nachgelesen. Dadurch das das Abgas ständig gekühlt wird, wird er etwas länger brauchen um warm zu werden. Aber das grössere Problem wirst Du haben wenn Dein Audi das nächste mal regenerieren will, weil er da die erhöhte Abgastemperatur benötigt.
Also auf dauer kommst Du um den Austausch nicht rum.

Ok, Klingt plausibel. Danke.
Das Ersatzteil bekomme ich online für 250,-- € als Originalteil vom Freundlichen

Ähnliche Themen

Ist eine vertretbare Investition. Wenn man bedenkt, dass mir zuerst das AGR-VENTIL angedreht werden sollte .... das wäre sinnlos gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen