Metallisches Scheppern/Klötern bei Lastwechseln
Guten Morgen zusammen
Vorgestern war es wieder da, ein hässliches Geräusch, dass ich die letzten Monate über nicht gehört und daher verdrängt habe. Weder der Meister des FOH, noch eine freie Werkstatt konnten bisher die Ursache finden. Ersterer meinte, es können vielleicht die Domlager sein.
Es ist ein sehr hässliches, recht helles, metallisches Scheppern, ich nenne es eher ein Klötern, da es mich entfernt an Kuhglocken erinnert. Es ist wochenlang nicht da, dann plötzlich wieder mehrere Tage am Stück. Wirklich hören kann man es nur bei offenem Fenster und richtig gut, wenn von einer Häuserwand oder parkenden Autos der Schall ins offene Fenster reflektiert wird. Es gibt keine richtige Gesetzmäßigkeit, wann es auftaucht, beim Vorführen und Probefahren mit dem Meister natürlich bevorzugt gar nicht.
Ich denke, es gibt Temperaturbereiche (bevorzugt warm, gestern jedoch auch bei unter 10°C und kaltem Fahrzeug), in denen es besonders häufig ist. Es klötert und scheppert dann bei Lastwechseln, z.B. Ausrollen, dann leicht bremsen, beim Anfahren aus dem Stillstand, mal beim Einkuppeln, mal beim Auskuppeln (aber eben auch ausgekuppelt beim Rollen), mal beim Einlenken, recht regelmäßig beim "Eintauchen" in die Tiefgarageneinfahrt, beim Schleichen über buckeligen Feldweg, ausschließlich immer nur bei sehr langsamer Fahrt (oder man hörst es bei normaler Fahrt nur nicht).
Das Geräusch klingt echt, als würde im Vorderwagen gleich irgendwas brechen. Ich kenne es, seit ich den Wagen habe (seit 2013), ist gefühlt mit der Zeit häufiger geworden.
Letzten Sommer wurden die hinteren Fahrwerksfedern erneuert. Eine war gebrochen, wer weiß, wie lange schon, leider war das aber nicht die Ursache.
Jetzt stehen Inspektion, Radwechsel und HU an. Da meine Freie umgezogen ist, werde ich dieses Mal noch eine neue Werkstatt ausprobieren. Ich bin für jeden Strohhalm dankbar, den ich der Werkstatt mitgeben kann, um das vielleicht endlich zu finden und zu beheben. Ja und der Wagen ist ein 2006er Caravan 2.0T.
Ich bin gespannt auf Eure Glaskugeldiagnose. 😉
Vielen Dank und viele Grüße
grix
9 Antworten
Ändert sich die Frequenz des "Klöterns" bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten?
Klingt das Geräusch, als wenn man mit mit einem Schraubenschlüssel o.ä. gegen das Abschirmblech der Bremsscheiben schlägt?
So war es bei meinem Vectra.
Damals waren die Bremsbeläge locker. Das Geräusch ist dann beim Bremsen verschwunden und kurze Zeit später wieder da gewesen. Es war auch nur bei geringen Geschwindigkeiten zu hören.
Also irgendwas an den Bremsen hatte ich auch schon im Verdacht. Aber lockere Bremsbeläge lassen sich doch auf der Hebebühne mit einem Griff feststellen, oder? Selbst wenn die beiden Werkstätten dabei blind gewesen wären, dann hätte das doch auf jeden Fall dem TÜV/DEKRA-Menschen bei der HU auffallen müssen...
Aber gut, ich werde das der Werkstatt explizit zum Prüfen mit auf den Weg geben.
Eine geschwindigkeitsabhängige Frequenzänderung kann ich nicht feststellen, da das Geräusch ja eh nur bei sehr langsamen Fahrsituationen auftritt.
Wie siehts mit den Hitzeschutzblechen für den Auspuff am Unterboden aus? Da gammeln gerne einzelne Schrauben Löcher weg und das gibt auch fiese Geräusche
ähm.... die Gummilager des Stabis machen schonmal gräßliche Geräusche, das hört sich dann auch mal an als würde die Karosse auf der Strasse aufsetzen ......
Einfach mal die Stabigummis am FAhrschemel mit Siliconspray oder WD40 o.ä einsprühen und schauen ob es weg ist .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@grix schrieb am 08. März 2017 um 08:54:53 Uhr:
Selbst wenn die beiden Werkstätten dabei blind gewesen wären, dann hätte das doch auf jeden Fall dem TÜV/DEKRA-Menschen bei der HU auffallen müssen...
Das ein TÜV- Prüfer da hinfasst, ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen.
Vielleicht linsen die nach der Belagstärke, mehr aber auch nicht.
Ich hatte vergessen zu schreiben, daß die Werkstatt bei der betreffenden Bremse den Belag mit den beiden Federn auf der falschen Seite montiert hatte.
Schreib doch bitte, wenn die Ursache gefunden wurde.
Ich danke schon mal fuer alle Hinweise. Ich werde die Liste mit zur Werkstatt nehmen und Bericht erstatten. Kann noch ein paar Tage dauern, bis ich mich darum kuemmern kann...
Sooo, gestern war der Vectra in der Werkstatt. Es ist eine Vertragswerkstatt, mit der ich 2014 schon einmal sehr zufrieden war, als ich die vorderen Fahrwerksfedern auf Opel-Kulanz bekommen habe.
Ich hatte die ausführliche Schilderung des Geräuschproblems mit allen hier genannten Ideen dazu dem Meister schriftlich mitgegeben. Und sie haben sich nach eigener Aussage auch redlich Mühe gegeben, alles abzuklopfen. Reproduzieren konnten sie das Geräusch natürlich nicht. Das einzige, was sie gefunden haben, war ein durchgerosteter und loser Halter des Auspuffes. Davon gibt es sechs und sie haben diesen einen jetzt entfernt. Er meinte, das kann natürlich Geräusche gemacht haben, hielt es aber für unwahrscheinlich, dass das bisher noch niemand gesehen haben soll.
Die HU hat der Wagen mit neuen Bremsen hinten bestanden, in zwei Jahren wird er das aber ohne neues Flexrohr nicht schaffen (deswegen hat er den Halter auch nicht ersetzt, da der mit dem Rohr eh raus muss). Der Meister riet mir gleich davon ab, das bei ihm machen zu lassen, weil das bei Opel indiskutabel teuer wäre.
Leider waren auch die hinteren Bremsen indiskutabel teuer, 365 plus Steuer stehen dafür auf der Opelrechnung, Hammer.
Nun werde ich mal beobachten, ob der Halter vielleicht doch der Geräuschemacher war, das wäre immerhin ein kleiner Trost.😉
Kleines Update: Wie zum Hohn war es dann gestern gleich mal wieder da, das nervige Geräusch. Einmal bei einer 180-Grad-Wende und dann 30min später nochmal beim Auskuppeln und wieder Anfahren vor einer Ampel. Danach wieder Ruhe, nicht nochmal reproduzierbar...
Irgendwie nervt das. :/
Hallo zusammen
Es ist ein Jahr vergangen. Gestern habe ich die Quelle der Geräusche selbst gefunden.
Das rechte Vorderrad wollte beim Radwechsel ums Verrecken nicht herunter kommen (festgerostete Stahlfelge).
Da ich dann ein bisschen mit WD40 an der Nabe herumgesaut habe, musste ich schlussendlich die Bremsscheibe sicherheitshalber sauber machen und dafür die Bremsscheibe drehen. Siehe da, da lies sich ein Schleifgeräusch durch simples hin und her drehen der Scheibe immer mal wieder hervor rufen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies das Scheppern ist, welches mich so lange begleitet. Das ist ganz sicher abhängig von Temperatur, Belastungszustand des Rades und vor allem auch davon, ob da gerade ein bisschen Brösel von der Bremsscheibe noch zusätzlich mit geschleift wird.
Ich habe mal ein Foto gemacht und wüsste gerne, ob dieses Abschirmblech so korrekt montiert ist. Das liegt echt super eng an der Bremsscheibe an. Und an der Schleifstelle ist das Abschirmblech auch schön korrodiert und weggefressen.
Ich habe leider nicht geprüft, wie es auf der linken Seite aussieht, da hier der Radwechsel unproblematisch war.
Immerhin weiß ich nun, dass das Geräusch zumindest mal nicht wirklich gefährlich ist. Ich dachte ja öfter schon mal, dass das Auto gleich auseinander bricht. 😉
Was mich allerdings echt mal wieder enttäuscht, ist dass inzwischen 4 Werkstätten die Ursache des Schepperns nicht benennen konnten.