Metallisches rascheln bei 3000 rpm

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

Mir ist letztens aufgefallen, dass bei meinem E87 116i bei ungefähr 3000 Umdrehungen ein metallischen rascheln da ist.
Es ist relativ leise und man hört es nur bei den 3000 undrehungen. Wenn es mehr oder weniger sind hört man es nicht.
Was könnte das sein und wie kann ich das beheben?

Mit freundlichen Grüßen

27 Antworten

o.k. dann mach ich mal wenn keiner mehr will.
Kette kürzlich gewechselt ?
Wann ? (gefahrene Km nach dem wechsel)
(welcher Motor und Baujahr) ?

Ich frage das, weil es probleme bei einem Dieselmodell gab, bei dem das Kettenrad an der Kurbelwelle aufgepresst war und nicht einfach zu wechseln war.
Diese kettenräder waren eine Zeit lang wohl zu scharfkantig und haben die Kette über kurze Zeit zermatert.

Allerdings hat die 2. kette an unserem 116 i auch nur knappe 20 tkm gehalten bevor sie wie bei dir auch, bei warmen Motor sich akustisch bemerkbar gemacht hat. (Kulanz)
Die 3. nach 30 tkm beim anlassen und sonst das übliche Rasseln.

Versuch mal das Geräusch bei warmen Motor im leerlauf genauer zu lokalisieren.

Könnte ja wirklich noch was anderes sein.

@ tankwart auto verkauft oder hoffst du auf besserung, nach dem letzten wechsel

@tankwart - habe heute aufnahmen gemacht und werde die die tage mal evtl hier posten damit mans besser deuten kann.

Tatsächlich ist es eher so ein "diesel" klackern / gluckern (wohlgemerkt ist es ein benziner) statt metall rascheln welches wirklich nur während hoher last bei unterdrehzahl momenten Auftritt. Meine kette dürfte keine 5000 km hinter sich haben. Also bitte? 😁

O.K nach 5000 sollte da nix bemerkbar sein. und der 1er befindet sich noch hier und nachdem er neuen Tüv ohne weitere vorkommnisse bekommen hat bekommt er bald einen neuen Kettensatz.
er hat seinen letzten noch nicht und sollte erst durch den tüv.
(Hört sich beim Starten und danach auch aber grausam an)

Fällt mir gerade ein das bei dir, die Magnetventile für die Nockenwellenverstellung in den dutten seien könnten.
Die sind auch sehr anfällig durch ölschlamm z.b. und regeln dann nicht mehr richtig.
Das sollte aber beim auslesen aufgefallen sein, weil die Nockenwellenwinkel dann nicht in Toleranz liegen

Ähnliche Themen

Na gut auf der Aufnahme hört man es nicht wirklich.

@Der Tankwart - Das könnte allerdings auch sein, ist das ein ähnliches Problem wie mit den Hydrostösseln bei manchen Autos? - Das klingt ja auch fast ähnlich so "dieselartig"

Wenn das Prinzip ähnlich den Hydrostösseln ist, dann wäre es auch schlüssig wieso der erste Start immer Dieseartig klingt, nach Motor aus und wieder an aber alles wieder sanft läuft und vom rascheln nix zu hören ist.

Sind diese Ventile auch vom Öl abhängig? D.h. wenn oben noch keins ist klappern die?

@tankwart würde nicht zu lange warten, bei mir ist sie übergesprungen

@ dealer ja ist bald drann.
War beim ersten mal bei uns auch.Allerdings nicht soweit das es ein schaden gegeben hat.
Die neuere version hat auch einen Übersprungschutz glaube ich. Macht die Sache aber nicht idiotensicher.

@ Georg: nicht ganz wie bei den hydros,
die Nockenwellenverstellung wird über 2 Ventile angesteuert, die durch verschiedene Bohrungen Auslass und Einlass Nockenwellen im Winkel je nach Drehzahl verstellen.(bester drehmoment)
Dabei werden 2 verschiedene Kammern befüllt um sie auf früh oder spät zu verdrehen quasi.
Diese Ventile setzen sich gerne zu oder hängen fest. sollte aber wie geschrieben beim Auslesen bemerkt worden sein.
rasseln beim ersten Start hört sich für mich immernoch nach kettenspanner an, der nach zurücklaufendem öl bei längerer Standzeit nicht genügend Federvorspannung hat und auch noch kein öldruck aufbauen kann.

Injektoren können auch gern mal laut tackern, wäre auch noch eine möglichkeit.
aber Rasseln beim Anlassen ....... Kettenspanner meiner meinung nach.

Wird dieser nicht eigentlich beim Tausch der Steuerkette mitgewechselt?

Nö,
Meines wissens nur wenn anzeichen für einen defekt vorliegen.
Ist auch besser so aus kostengründen

Nein ist nicht besser,besser er wird getauscht. Man kann die gar nicht prüfen. Und meist ist es so das es sich gar nicht lang ankündigt bis das problem gross wird. Meine kette hat erst geschliffen, kurz bevor sie übergesprungen ist.
Wenn man sicherer sein will, sollte man den ölwechsel interwall auf 15000 verkürzen. Und den kettenspanner ab und an mal tauschen.
Fahre 20km am stück über schnellstrasse und hier und da kürzere Strecken.
Am NWS hatte sich schon schleim abgesetzt.

Ähhh haben wir vom kettenspanner gesprochen ?
Ja klar wird der mitgetauscht beim kettenwechsel ! sorry ich war noch bei der Nw verstellung.
Mit dem ölwechselintervall sehe ich ähnlich.
Diese longlife intervalle sind so oder so umstritten.

Zum überspringen kommt es ja meist weil die federvorspannung vom spanner nachgelassen hat, und beim startvorgang noch kein öldruck am spanner vorhanden ist.
Begünstigt durch längung der kette und abgenutzte kettenräder.
Also meist beim srarten des motors.
Deshalb wurde auch der kettenspanner auf version mit stärkerer federvorspannung geändert.
Andere autohersteller verbauen einrastende spanner die bei längung der kette nachrücken in die nächste rastung aber nicht mehr zurück.
Garnicht so dumm finde ich.

Hallo,

du solltest wohl zu einem Spezialisten der dir auch alles abcheckt und weiterhilft.

Viele Grüße, Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen