Messen der Akku-Kapazität

Renault Zoe AG

Wie wird gemessen wann die Akku-Kapazität unter 75 % bei der Mietbatterie gesunken ist
um einen Austausch-Akku zu erhalten?

Am OBD-Sockel werden 68 % Kapazität von der Renault Werkstatt gemessen.
Der Renault Z.E.Service sagt, die Kapazität sei 98 %. und das bei einem 5 Jagre alten Akku.

Kann eine solche Differenz sein, wer kann das erklären? Welcher Messwert ist richtig?

Zoe Intens ; Baujahr 12 /2014 Km; 35000 km. 22 KWh-Akku. Verbrauch 15 kWh /100 km.

Beste Antwort im Thema

Das ICM ist eine Datenbank zu der jeder Renault Betrieb Weltweit zugang hat. Die TCU (Telematik Steuereinheit) ist Schnittstelle des Fahrzeugs zur Außenwelt. Leider machen diese fast immer Probleme. Deswegen werden die Werte nicht an die Datenbank übermittelt. Wenn die Werte nicht übermittelt werden, stellt Renault sich quer und liefert keine neue Batterie. Erst wenn der Wert von 68% im ICM steht ist ein Batterie wechsel möglich. Was dort für eine Batterie kommt liegt im ermessen der Bank und nicht des Händlers.
Es sind 96 Zellen in 48 Modulen.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügen. Ich bin HV Fachkraft in einem sehr großen Renault Betrieb und habe diese Prozedur schon einige mal durchführen müssen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@8220 schrieb am 8. Februar 2020 um 16:59:40 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 2. Februar 2020 um 15:53:11 Uhr:


Wer das nicht glaubt , einfach mal die Batteriemiete nicht bezahlen , dann wird man am eigenen Leib spüren wann die Ladung der Batterie gesperrt wird und somit die Nutzung des Autos verhindert wird und das quasi ganz einfach online per Knopfdruck .

Was ist das bitte für ein Argument?

Wenn ich meinen Mobilfunkvertrag nicht bezahlen wird mir meine SIM gesperrt, wenn ich das Wasser nicht bezahle wird mir das abgestellt, wenn ich meinen KFZ Steuern nicht zahle das Auto gepfändet usw.... Warum sollte dir also Renault die weitere Nutzung des Akkus erlauben wenn du die fällige Miete mehrere Monate nicht zahlst?

Was ist das bitte für ein Apfel-Birnen-Vergleich?! Der Vermieter einer beweglichen Sache hat vom Grundsatz her zwar das Recht seine vermietete Sache zurückzubekommen, wenn die Miete nicht bezahlt wird. Allerdings manipuliert z. B. der Mobilfunkanbieter nicht in deinem Handy herum wenn er dich nicht mehr mag, sondern er sagt nur seinen Mobilfunkmasten "SIM-Karte XY darf nicht mehr ins Netz". Du kannst im Grunde also problemlos sofort eine neue SIM-Karte reinstecken und dein Handy weiter mit einem Mobilfunknetz nutzen. Oder du beschränkst dich z. B. auf WLAN und BT.
Wenn aber ein Kfz-Hersteller die Ladesteuerung die du bereits längst bezahlt hast manipuliert, geht das eindeutig zu weit! Denn so ist es z. B. mögl. die Leute dazu zu nötigen keine Drittanbieter-Ersatzteile (hier z. B. der Akku) zu verwenden bzw. sich ggf. ein ganz anderes Auto zu kaufen, obwohl sie es längst bezahlt haben!
Bzw. es kann auch schlicht der Fall sein, dass dir das zu unrecht deaktiviert wurde und du brauchst deswegen ein ganzes (Leih-)Auto statt nur eines (Leih-)Akkus. Es geht hier auch um den Müllfaktor, also die Umwelt!

notting

Also kann ich nach deiner Logik die Wasserwerke verklagen da ich die von mir bezhalte Dusche nicht mehr benutzen kann wenn die mir das Wasser abdrehen und den Stromanbieter weil ich meinen Fernsehr ohne Strom nicht mehr nutzen kann usw.

Zitat:

@8220 schrieb am 8. Februar 2020 um 18:40:31 Uhr:


Also kann ich nach deiner Logik die Wasserwerke verklagen da ich die von mir bezhalte Dusche nicht mehr benutzen kann wenn die mir das Wasser abdrehen und den Stromanbieter weil ich meinen Fernsehr ohne Strom nicht mehr nutzen kann usw.

Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe 🙄
- Sperrt das Wasserwerk deine Leitungen usw.? Nein! Du kannst immernoch statt dem Anschluss vom Wasserwerk eine eigene Pumpe anschließen und Wasser irgendeiner Qualität durch deine Leitungen jagen (was z. B. weitere Bewohner des Hauses davon halten ist eine ganz andere Frage).
- Sperrt das E-Werk deinen TV, wenn du nicht bezahlt hast? Nein! Du kannst immernoch z. B. eigene eigene PV-Anlage, einen Stromaggregat oder was auch immer als Stromquelle für deinen TV benutzen.

Beim Zoe wird aber in das _bezahlte_ Auto (wo eben _nur_ der Akku gemietet ist) eingegriffen!

notting

Wieso bezahlt man nicht einfach die Rechnung, wie der Vertrag, den man unterschreibt, es vorsieht. Wenn man seine Raten, ob Leasing oder Finanzierung, nicht bezahtl, dann ist das Kfz auch ganz schnell weg. Und ich finde hier ist die Nutzbarkeit gleich eingeschränkt. Zumal das Fahrzeug ja auch direkt abgeschleppt wird. Also ist das Fahrzeug ja auch relativ schnell weg. So zumindest aus Erfahrung. Und wer so ein Fahrzeug kauft ist es eh selber Schuld. Spätestens beim ersten Motorschaden oder beim ersten ausgefallenen Ladegerät oder sonstigen Bauteilen ärgert man sich über die Kaufentscheidung. Auch hier schlägt die Erfahrung wieder zu. Bei ca 120.000km geht scbonmal gern so ein Motor kaput.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pechvogel123456 schrieb am 6. Februar 2020 um 19:29:56 Uhr:



Zitat:

@daswara schrieb am 4. Februar 2020 um 17:33:36 Uhr:


Jap. Das hängt mit den Updates zusammen. Die haben vergessen den Klimaakompressor ins EVC Steuergerät zu konfigurieren. Ist mir auch schon ein paar mal passiert.

Danke.
Wurde schon erledigt.

Von heute auf morgen ist die Heizung wieder ausgefallen. War einige Tage o.k.!

Was ist jetzt wieder der Grund. ?

Mein OBD II Diagnosegerät zeigt an: Computer nicht konfiguriert.
Daten des Klima-Moduls: Programm Nr. 0702; Vdiag Nr. 04; Software Version 0701
Calibration Nr. 2310; Electronic Version 28526 0467 R

Ist hier wieder eine alte Software-Version der Grund?? Gibt es hier irgendwo eine Sicherung für die Heizung??
Wer kennt sich aus?

Zitat:

@daswara schrieb am 8. Februar 2020 um 19:13:57 Uhr:


Wieso bezahlt man nicht einfach die Rechnung, wie der Vertrag, den man unterschreibt, es vorsieht.

Weil z. B. die Renault-Bank zu langsam arbeitet und man ein defakto nicht nutzbares Auto hat: https://www.youtube.com/watch?v=tbgtTwNnTzU&t=28s

notting

Sorry. Das sind Informationen, die ich jetzt so nicht ganz ernst nehmen kann. In diesen Fall hier wurde der Fehler vom Händler gemacht, denn es ist vergessen worden, die Meldung zu machen. Und es dauert definitiv keine zwei Monate bis es wieder freigeschaltet wird. Der letzten Fall, den ich hier hatte (also im wahren Leben) war nach einem Arbeitstag erledigt und der Kunde konnte, nachdem er seine Rechnung beglichen hatte wieder weiter fahren. Da meine persönliche Erfahrung als Mitarbeiter einer Renault Werkstatt mit Z.E. Vertrag und als HV Fachkraft, anders sind halte ich diesen Bericht für schlecht recherchiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen