Merkwürdiges Motorproblem - Werkstatt findet nichts

Audi A3 8P

Hallo Leute,

An sich gebe ich bei einem Defekt meine Autos in die Werkstatt meines Vertrauens und lasse dort den Fehler finden und beheben. Leider komme ich jetzt mit dieser altbewährten Taktik nicht weiter, da die Werkstatt keinen Fehler lokalisieren konnte. Aber fange ich mal von vorne an:

Es geht um einen Audi A3 8P aus 2004 mit einem 2.0 FSI.

Seit ungefähr 6 Monaten fahre ich mit einer sporadisch leuchtenden "Öldruck-Sensor" Lampe durch die Gegend. In der Werkstatt wurde das nicht als "schlimm" eingestuft und ich bin sogar in diesem Zustand durch die Hauptuntersuchung gekommen. Denn der Sensor ist ja nur für die Messung zuständig. Ob dies nun ein Faktor meines Problems ist, weiß ich jedoch nicht.

Letzte Woche befuhr ich eine Landstraße, als plötzlich die Motorleistung fehlte. Gas wurde nicht mehr angenommen und die Drehzahl näherte sich dem Boden. Also ich auf "N" stellte, ging der Motor aus. Ich konnte immerhin noch so weit rollen, um einen sicheren Abstellplatz zu finden. So...da stand ich nun und wusste nicht weiter. Batterie war voll, Anlasser drehte super, nur der Motor sprang nicht mehr an. Warnlampen (außer der Reihe) waren auch nicht aktiviert. An sich völlig normal alles, nur dass er nicht mehr anspring.

Nun gut...abschleppen lassen und die Diagnose der Werkstatt abgewartet. Ende vom Lied: 100 Euro, kein Fehler gefunden. Der Fehlerspeicher wurde mehrfach ausgelesen - kein Fehler, der auf dieses Problem hindeutet. Auto springt wieder an...keiner weiß, warum. Kraftstoffpumpe kontrolliert- läuft.

Jetzt wäre erstmal an sich ja alles gut. Leider bekomme ich jetzt die "Öldruck"-Warnmeldung. Der Öldruck wurde von der Werkstatt durchweg gemessen (mechanisch) und da lag der Fehler auch nicht.

Nun meinte der Meister, dass er einen Motorschaden nicht ausschließen könne, jedoch wunderte er sich gleichzeitig über den "normalen" Lauf des Motors.

Tja...und wenn ich nun schon ratlosen Profis ins Gesicht schaue, was soll ich nur als Laie davon halten? Immerhin steht viel auf dem Spiel...nämlich ein Motorschaden. Nur ob dieser schon passiert, kurz bevor steht oder garkeine Rolle spielt, weiß Niemand.

Jetzt ist hier die Frage, ob vielleicht ein Audibastler oder -Profi, sowie Audifahrer Ahnung oder Erfahrungswerte mit so einem Verhalten hat. Ich meine es gibt ja schon zwei bis drei Audis in Deutschland und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ich hier einen Präzidenzfall vorliegen habe.

Ich würde mich über Tipps, Hilfe, Ratschläge oder Meinungen zu diesem Problem sehr freuen.

Viele Grüße, Sub

13 Antworten

Den Sensor mal auf Verdacht tauschen war bisher keine Option? Dessen Anzeige war ja der Anfang der Geschichte.

Optionen gibt es sehr viele. Nur leider habe ich im Leben schon zig tausende Euros für "auf Verdacht tauschen" ausgegeben, dass ich einfach keine Lust mehr auf sowas habe. Im Endeffekt wird irgendwann nichts anderes mehr helfen, jedoch versuche ich bis zu einem Verdachtstausch alle möglichen Informationen einzuholen darüber.

Und es sprechen ja auch deutliche Punkte dagegen, dass dies eine Ursache ist. Nämlich, dass ich seit 6 Monaten mit einem defekten Sensor rumfahre ohne Probleme. Dann ist die Frage, was der Öldruck direkt mit dem Seonsor zu tun hat. Der Öldruck ist schlussendlich ja eine mechanische Konstante, die nicht von einem Sensor beeinflusst werden kann.
Ölstand , Pumpe oder undichte leitungen können hier ursächlich für einen falschen Öldruck sein.

Und dann sind wir ja dem Hauptproblem noch nicht auf der Spur. Warum ging das Auto aus und sprang nicht mehr an? Was könnte sowas mit Öldruck zu tun haben? Zu viel war nicht drin...wurde geprüft. Zu wenig führt z.B. Zum Festsetzen der Kolben...aber in de Regel geht danach garnichts mehr. Also nach einem Kolbenfresser springt der Wagen am nächsten Tag nicht einfach wieder an und läuft normal.

So ein Mist...ein paar Erfahrungswete zu diesem Problem wären jetzt die letzte Hoffnung, bevor ich wiedermal massig Geld in Versuche reinpumpem muss.

Was kostet denn besagter Sensor? Kann erstmal nicht sooo viel sein. Kann dich aber schon verstehen. ... nervig sowas...

Naja weiß mans... Wackler?
Deswegen nur sporadisch Probleme. Dein Wagen streikte wohl im Notlauf. Wenn vielleicht auch kein Mangel am Öl bestand.. suggerierte der Sensor der Motorsteuerung vielleicht etwas anderes.

Ich sags gleich. Ich bin auch nur Laie der sich auch gelegentlich mit dem Warum-Wieso-Weshalb rumschlägt.... Aber warte nur etwas...Hier meldet sich früher oder später schon einer der etwas mehr Plan hat 😉

Wobei mein wohl erster Schritt wäre...wenn keine Unsummen wert. ..auf begründeten Verdacht den Öldrucksensor tauschen!

Ja sehr gut möglich.

Dummerweise ist auch bei so einem vermeidlichen elektronischen Problem kein Fehler hinterlegt worden. Auch hätte ja, so glaube ich, beim Notlauf die Motorleuchte blinken müssen...einfach rein garnichts. 🙁

Das wäre alles viel einfacher, wenn er was in den Fehlerspeicher schreibt. Aber nöööö

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../oeldrucklampe-geht-an-t5068275.html?...

Wie aus diesem Thread zu entnehmen. Der Sensor kostet nen Fuffi. 😉

Wie bereits oben geschrieben weiß keiner, ob es am Sensor liegt und dazu kommt noch Einbau usw. Wäre dieses Problem mit nem "Fuffi" behoben, dann hätte ich es schon längst gemacht. Leider weiß ich, was noch alles dran hängt.

Daher die Meldung hier im Forum, ob das Jemanden bekannt vorkommt...

Sorry,

aber was du hier macht ist mir total unverständlich.
Der Sensor kostet keine 15€ und sitzt am Kühler vom Ölfilter. Wenn du ihn nicht selber tauschen kannst/willst, dürfte das mit Arbeit nicht mehr als 50€ kosten.

Was sind schon 50€ im Verhältnis zu einem defekte Motor? und du fährst damit schon über 6 Monate !!!

Geiz ist geil ?!?

Der Sensor ist 1 polig. Das eine Kabel wird man doch schaffen im Fehlerfall durchzumessen ?
Das wird, wenn man es machen lässt, teurer als der Tausch auf Verdacht.

Nochmal:
15€ Sensor vs tausende Euros für den Motor !

So seh ich das auch. Sorgen kannst du dir noch machen wenn es der Sensor nicht war. Darauf kommt es nun auch nicht mehr an...

Mit dem 1 poligen Sensor kann die Werkstatt den Fehler auch 10000 Mal auslesen. Er wird nie auftauchen.

1. gibt er keinen Messwert aus
2. Ist das nur eine Verbindung MASSE -> Sensor -> Kombiinstrument.

Im Fehlerfall wird Masse durch den Sensor direkt ans KI geleitet

Mögliche Fehlerursache:

1. Kontakte am Stecker oxidiert
2. Sensor defekt
3. Kabel zum KI irgendwo durchgescheuert
4. KI defekt

und genau in dieser Reihenfolge muss geprüft werden. Auch Preislich steigen Kosten und Aufwand von 1 bis 4

EDIT:

Hier ein Bild vom Motor. Der Sensor ist der unter der gelben Abdeckkappe am Ölkühler (schwarzer Stecker, 1 Kabel)
https://www.pieseauto.ro/.../...0-fsi-f1e66285b948072508-0-0-0-0-0.jpg

Muss also nur die Verkleidung unten ab und fertig.

Wenn ich mir die Einbauposition so anschau, würde ich auf Oxidation bzw. Kabelbruch tippen.

Leider verstehen hier einige das Anliegen nicht..schade. BEVOR ich etwas auf Verdacht wechseln lasse (was übrigens mehr als 50 Euro kostet), wollte ich hier erstmal anfragen, ob das Problem bekannt ist. So schwer ist der Kontext doch garnicht...Aussagen wie "warum wechselst du nicht einfach" sind genau diese kleinen dummen Kommentare, die beweisen, dass der Ersteller rein garnicht versteht, worum es hier überhaupt geht.

Und dann noch empört sein, wenn ich 6 Monate mit einem kaputten Sensor rumfahre, der so durch den TÜV ging und laut Werkstatt nur für die Anzeige zuständig ist. Wenn ich keinen Wert darauf lege, dann könne ich das einfach ignorieren und diese 80 Euro sparen. Soviel würde es kosten, auf Verdacht einen Sensor zu tauschen.

Der logisch denkende Mensch würde jetzt meinen, dass die Anzeige deswegen an ist, aber es an sich keinen Zusammenhang spielen sollte beim Ausfall des Motors. Gerade in Bezug darauf, dass er vorher normal lief und jetzt auch wieder.

Bevor jetzt wieder noch mehr Schlaumeier kommen: Im Endeffekt wird der Sensor auch gewechselt werden müssen, um diesen als Fehlerquelle auszuschließen. BEVOR dies jedoch geschieht, informiere ich mich natürlich, ob das überhaupt die Fehlerquelle sein kann, oder das Problem ganz woanders liegt. Und dies anhand der Erfahrungen, falls Jemanden dieses Problem bekannt vorkommt. Pauschalisierende Klugscheißereien führen hier also nicht zum Erfolg.

Zitat:

Dann ist die Frage, was der Öldruck direkt mit dem Seonsor zu tun hat.

Was glaubst du wie ein Steuergerät den Öldruck ermittelt?
Wir leben in der Welt der Sensoren und Aktoren.

Sensor kalte Lötstelle oder Oxidation = verfälschte Werte (sporadisch) = Öldruck-Fehler obwohl Druck und Ölstand OK sind.

Zitat:

So schwer ist der Kontext doch garnicht.

Stimmt.

Ich bin lange lange mit einem fast kaputten Drehzahlsensor am Golf 3 rumgefahren. 99% habe ich nichts gespürt. Doch immer wenn in Nordkorea ein Schmetterling im richtigen Winkel mit den Flügeln geschlagen hat, ging der Karren aus, aber direkt wieder an.

Aber was soll der Drehzahlsensor mit der Drehzahl zu tun haben?

Der Sensor selbst kann eigentlich nicht dafür verantwortlich sein ,die Verkabelung aber schon,deshalb würde ich das nicht so einfach als pauschalisierende Klugscheisserei abtun.
Ein bisschen Piano im Umgangston wäre auch nicht schlecht .
So ein sporadisch kurzzeitiger Fehler ist schwer zufinden.
Da aber der Drucksensor eine aussergewöhnliche Anzeige raus gibt,vermute ich das ein Kabelschaden diese Anzeige verursacht und dieser Kabelschaden unter Umständen nicht nur die Anzeige verursacht sondern sporadisch (vielleicht bei erwärmung )auch dafür sorgt das die Motorstromversorgung zusammenbricht,was dann einen Ausfall des Motors nach sich zieht.

Gut das hier nur Schlaumeier unterwegs sind 😉

Zitat:

Leider verstehen hier einige das Anliegen nicht..schade.

Eigentlich schon.

Du hast einen Öldruck-Fehler und willst aus Geiz einen Sensor für 80€ nicht auf Verdacht tauschen weil deine Werkstatt sagt es ist alles ok

Zitat:

BEVOR ich etwas auf Verdacht wechseln lasse (was übrigens mehr als 50 Euro kostet), wollte ich hier erstmal anfragen, ob das Problem bekannt ist.

Was erwartest du?
Sensor sagt Öldruck zu niedrig. Ob es der ist oder nicht, kannst nur mit den obigen 4 Möglichkeiten prüfen

Zitat:

Und dann noch empört sein, wenn ich 6 Monate mit einem kaputten Sensor rumfahre, der so durch den TÜV ging und laut Werkstatt nur für die Anzeige zuständig ist. Wenn ich keinen Wert darauf lege, dann könne ich das einfach ignorieren und diese 80 Euro sparen. Soviel würde es kosten, auf Verdacht einen Sensor zu tauschen.

Nochmal... Der Öldruck variiert je nach Fahrsituation. Wenn die Lampe aufleuchtet, muss umgehen geprüft werden warum. Da wartet man keinen 6 Monate !!!

Deine Werkstatt prüft im Stand. Da kann alles ok sein.
Unter Last sieht das vielleicht wieder anders aus. Wenn das nun schon mehrfach aufgetreten ist, kann man erhöhten Verschleiß nicht ausschließen.

Zitat:

Der logisch denkende Mensch würde jetzt meinen, dass die Anzeige deswegen an ist, aber es an sich keinen Zusammenhang spielen sollte beim Ausfall des Motors. Gerade in Bezug darauf, dass er vorher normal lief und jetzt auch wieder.

Stimmt, steht in keinem Zusammenhang mit der Lampe 😉

Ein Motor geht normalerweise nie ohne Fehlereintrag einfach so aus.
Elektrik, Luftzufuhr und Sprit kann man hier eigentlich ausschließen. Die drei werden überwacht.

Könnte ein Unterdruckproblem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen