Merkwürdiges (Bremse hinten) beim ersten Service

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
unser Tiguan (170 PS-TDI, EZ 4/2012) war letzte Woche zum ersten Service. Soweit keine ungewöhnlichen Vorkommnisse bis auf die Tatsache, dass sich auf der Rechnung die zwei folgenden Positionen fanden:

"01500000 GFS/Feststellbremse 25,28 € (was immer GFS bedeuten mag)
99999999 Bremse hinten gangbar gemacht 23,70 € " zuz. MWST jeweils.

Auf Nachfrage hieß es, "tut uns leid, auf Gewährleistung geht das nicht, VW lehnt das ab".

Das bedeutet also, bei einem 23 Monate zugelassenen Fahrzeug mit 32600 km auf dem Tacho muß die Bremse gangbar gemacht werden und der Kunde zahlt? Ich habe übrigens keine nachlassende/schlechte Bremswirkung bemerkt. Ist das normal bei VW im Jahr 2014???

Eure Meinung dazu würde mich interssieren. Bremse fest hatte ich höchstens mal beim 23 Jahre alten 1er Cabrio nach längerererer Standzeit.

Beste Antwort im Thema

Der Threadstarter hat eindeutig gesagt, dass er das AH oft betätigt hat. Nimm einfach mal zur Kenntnis was die Leute hier schreiben auch wenn deine Weisheiten die Du zum hundertsten Mal absondern willst dann nicht mehr passen !

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Und AH wirkt nicht auf die EPB/Feststellbremse/Handbremse.

Link gelesen ?

Wenn ja, warum erzählst Du hier solchen Unsinn ?

Wenn nein, warum nicht ?
Evtl. um weiterhin solchen Unsinn zu verbreiten ?

Nu halt mal den Ball flach, mei' Gutester!

Das Umschalten von AH nach 3 Minuten auf EPB ist im normalen Fahrbetrieb ein seltener Fall. Völliger Stillstand angeschnallt und bei laufendem Motor für mehr als 3 Minuten kommt in meiner Fahrpraxis so gut wie nie vor.

Steckts du häufig in chinesischem Großstadtstau?

Hallo hurz100
vielen Dank für die SSP!
Die sicherheitsrelevanten Möglichkeiten des Systems sind mir bekannt.
Es gibt aber keinen Anlass diese im Forum zu verbreiten, da sie im Fahralltag
für die meisten Mitleser ohne Relevanz sind.
Für den Themenstarter und seine Frage in jedem Fall nicht.
Hätte ich gerne als PN geschickt.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Hätte ich gerne als PN geschickt.

Dann hätten wir ja nicht auf 'Danke' drücken können...

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Es gibt aber keinen Anlass diese im Forum zu verbreiten,

Doch, es gibt einen Anlass dafür !

Meiner Meinung nach ist es Sinn eines Forums, z.B. solche Systeme VOLLSTÄNDIG, gesammtheitlich und die Technik korrekt zu beschreiben und zu verstehen.

Zudem belegen diese Dinge, dass in Foren von einigen Leuten nach wie vor vorsätzlich falsche Dinge verbreitet werden, da sich diese Leute meisst auf Halbwissen berufen.

So ist dann auch hier eindeutig belegt, das die Aussage, die Funktion Autohold hätte nichts mit der EPB zu tun als FALSCHAUSSAGE anzusehen ist.
Dass das einigen Leute nicht passen mag, ist durchaus verständlich, ändert aber an den tatsachen NIX.

Wenn es aber im Sinne einiger Leute sein sollte, in Foren eben UNSINN und FALSCHAUSSAGEN zu verbreitenund keinen Sinn darin zu sehen, solche technischen Dinge korrekt zu beschreiben, scheint es auch im Sinne dieser Leute zu sein, die Qualität von solchen Foren und Beiträgen eher im Fabelbereich als im Bereich von qualitativ gescheiten Aussagen und technischem Know How anzusiedeln.

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C


Nu halt mal den Ball flach, mei' Gutester!

Das Umschalten von AH nach 3 Minuten auf EPB ist im normalen Fahrbetrieb ein seltener Fall. Völliger Stillstand angeschnallt und bei laufendem Motor für mehr als 3 Minuten kommt in meiner Fahrpraxis so gut wie nie vor.

Steckts du häufig in chinesischem Großstadtstau?

Dafür muss man nicht in einer chinesischen Großstadt leben !

Dafür reicht ein Ampelstop an einer Ampel, deren Rotphase über die genannte Zeitspanne reicht.

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


Der Threadstarter hat eindeutig gesagt, dass er das AH oft betätigt hat. Nimm einfach mal zur Kenntnis was die Leute hier schreiben auch wenn deine Weisheiten die Du zum hundertsten Mal absondern willst dann nicht mehr passen !

Einfach nur zu

lesen

, was hier geschrieben wird, ist eine Sache ... es auch wirklich zu

verstehen

scheint bei so manchem etwas gänzlich anderes zu sein 😉 ?

- "Ausdrücklich höfliche ! Grüße" -

Da bei aktiviertem AH bei Abstellen der Zündung die HB immer aktiviert wird kann man auch von häufiger Benutzung insoweit ausgehen denke ich.
Gruß wetter

Es gibt durchaus Tiguan-Modelle, bei denen das Autohold nicht "permanent" eingeschaltet werden kann, sondern nach jedem Motorstart manuell neu aktiviert werden muss!
Geschieht das nicht, und der Fahrer verlässt sich beim Parken, so wie von früher her gewohnt, nur auf die Kompression seines Motors, dann wird die mechanische Parkbremse nur sehr selten bewegt und vergammelt recht schnell...!

Im Prinzip wird hier um des Kaisers Bart diskutiert!
Die beweglichen Teile der Bremse (alle: Parkbremse und Betriebsbremse) müssen regelmäßig bewegt werden, sonst setzen die sich durch den rostenden, metallischen Bremsstaub fest!
Das ist einfach so, oder wie VW vielleicht sagen würde: "Stand der Technik".

Wer das nicht glauben, oder akzeptieren will, darf mit seinen Bremsen natürlich weiterhin tun, was er will.
Doch wenn er hier die Frage stellt, was er gegen das Problem tun kann, und ihm die Antworten nicht gefallen, weiß ich wirklich nicht mehr weiter...

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Meiner Meinung nach ist es Sinn eines Forums, z.B. solche Systeme VOLLSTÄNDIG, gesammtheitlich und die Technik korrekt zu beschreiben und zu verstehen.

Zudem belegen diese Dinge, dass in Foren von einigen Leuten nach wie vor vorsätzlich falsche Dinge verbreitet werden, da sich diese Leute meisst auf Halbwissen berufen.

Das widerspricht sich in sich selbst:

Wenn die Leute, die auf so was antworten, die Materie nicht verstehen, können sie gar nicht "vorsätzlich " falsch antworten! Sie wissen es nur nicht besser!

Warum sollte jemand da absichtlich Mist erzählen wollen??

Auch eine vollständige, "gesamtheitliche" Antwort wird man da nur von einem Entwickler bekommen können, und die auch nur unter genauer Angabe der Produktionswoche innerhalb eines Modelljahres!

Daher: Welche Menschen sollten da die Mitglieder in so einem Forum sein: Nur immer 99% Entwickler, und nur 1 % Fragesteller?? Wirkliche Entwickler sind hier wahrscheinlich sogar nur weit unter einem Prozent vertreten. Denn die dürfen sicherlich gar keine internen Informationen in einem Forum preisgeben, ohne dabei ihren Job zu riskieren!!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Meiner Meinung nach ist es Sinn eines Forums, z.B. solche Systeme VOLLSTÄNDIG, gesammtheitlich und die Technik korrekt zu beschreiben und zu verstehen.

Zudem belegen diese Dinge, dass in Foren von einigen Leuten nach wie vor vorsätzlich falsche Dinge verbreitet werden, da sich diese Leute meisst auf Halbwissen berufen.

Das widerspricht sich in sich selbst:
Wenn die Leute, die auf so was antworten, die Materie nicht verstehen, können sie gar nicht "vorsätzlich " falsch antworten! Sie wissen es nur nicht besser!
Warum sollte jemand da absichtlich Mist erzählen wollen??
Auch eine vollständige, "gesamtheitliche" Antwort wird man da nur von einem Entwickler bekommen können, und die auch nur unter genauer Angabe der Produktionswoche innerhalb eines Modelljahres!
Daher: Welche Menschen sollten da die Mitglieder in so einem Forum sein: Nur immer 99% Entwickler, und nur 1 % Fragesteller?? Wirkliche Entwickler sind hier wahrscheinlich sogar nur weit unter einem Prozent vertreten. Denn die dürfen sicherlich gar keine internen Informationen in einem Forum preisgeben, ohne dabei ihren Job zu riskieren!!

So Long...

Das widerspricht sich in sofern NICHT, da die betreffende Person bereits in anderen Beiträgen auf diesen Sachverhalt hingewiesen wurde und sich scheinbar bis dato nicht, wie empfohlen, mit der Materie genauer beschäftigt hat.

In sofern kann man hier durchaus von einem Vorsatz ausgehen, nicht korrekte Informationen zu verbreiten.

hmm...
Da ist mir scheinbar was entgangen... 😎
Wer die "betreffende Person" ist, ist mir noch nicht klar!
Ich kann aus Deinen Posts erkennen, dass Du, im Gegensatz zu den meisten hier, die Funktionen dieser Bremse begriffen hast!
Und die ist eigentlich sehr intuitiv zu bedienen, und mindert dadurch das Risiko für Schäden, die früher aufgetreten sind.
Das Problem ist jedoch, dass manche Fahrer die einfach nicht akzeptieren wollen, und versuchen, die mit allen Mitteln auszuhebeln...

Für mich ist dieses Feature an sich die genialste Neuerung in neueren Fahrzeugen!!
Viele andere "Fahrassistenz-Systeme" halte ich tatsächlich für Spielereien!! (nice 2 have)...

Und als ich das erste mal mit dieser Bremse konfrontiert wurde, sind noch die aberwitzigsten Gerüchte in der Welt verbreitet worden, wie die funktionieren würde: "Man muss gegen den Bremsdruck anfahren, um die Bremse zu lösen", und weiterer Blödsinn...
Ich war da ein "Early Adaptor", und habe das einfach erforschen wollen, weil ich dieses Feature interessant fand, und es bestmöglich nutzen wollte...
Und ich war sehr skeptisch, als ich herausgefunden habe, wie die Bremse im Autohold z.B. tatsächlich löst:
Doch heute kann ich sagen: Das funktioniert sogar mit einem Hänger hintendran wunderprächtig!

Leider hat sich VW bei den ersten Modell da scheinbar selbst nicht über den Weg getraut, und keine Möglichkeit vorgesehen, das Autohold permanent zu aktivieren!
Vier, oder fünf Monate später gab es das dann schon!
Es gibt für mich bisher auch nur eine Situation, in der ich Autohold nicht so mag:
Rückwärts einparken, wenn ich Bergaufwärts stehe, und einfach zurückrollen könnte, das Autohold das aber verhindert!
Die Parkbremse ist jedoch eine vorgeschriebene Möglichkeit, die Hinterräder abzubremsen zu können, auch wenn die Hydraulik außer Funktion ist! Ob die jetzt per Seil, oder Gewinde-Trieb betrieben wird, ist egal!
Es werden immer dieselben Komponenten (Beläge, Scheiben) genutzt. Nur die Art der Betätigung ist eben unterschiedlich! Das war auch schon immer so! Auch bei den Seil-Handbremsen!
Die Hydraulische Bremse ist relativ unempfindlich gegen Umwelteinflüsse. Die mechanische Betätigung dagegen sehr!
Wird die nicht recht oft betätigt, dann verklemmt die sich! Das liegt einfach an den verwendeten Materialien. Das ist auch nicht neu, und da hat sich im Gegensatz zur Seil-Betriebenen Handbremse kaum was geändert: Die muss man bei Laune halten!
Die hydraulische Bremse baut beim Bremsen Druck auf, und die Bremswirkung lässt wieder nach, wenn man das Bremspedal loslässt. Doch die "saugt" die Bremsbeläge nicht zurück!!
Bei der "Handbremse wird der Druck über einen Hebel aufgebaut. Wenn der jedoch klemmt, lässt der nicht mehr los! Dann fängt es hinten an zu riechen...

Dass sich das Autohold, und die Parkbremse (oder auch Feststellbremse genannt), dank dieses Autohold elektronisch "verheiraten" lässt, steht auf einem anderen Blatt, und ist eigentlich nur eine logische Schlussfolgerung aus den neu gegebenen Möglichkeiten!
Z.B. daß bei aktiviertem Autohold, und Ausschalten der Zündung, automatisch die Parkbremse aktiviert wird...

So long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


hmm...
...Das Problem ist jedoch, dass manche Fahrer die einfach nicht akzeptieren wollen, und versuchen, die mit allen Mitteln auszuhebeln...

Was aufgrund des wesentlich kürzeren (Hebel-)weges gegenüber dessen einer herkömmlichen Handbremse noch nicht mal so einfach sein dürfte 😁 !

Nein ... ich vermute vielmehr, dass diejenigen, die sich nicht mit diesem Feature "anfreunden" können oder wollen auch ansonsten keine allzu eifrigen Nutzer der Feststellbremse an sich sein dürften 😉 ?

Ich selbst konnte mich - mit Ausnahme der Tatsache, diesen analog wirksamen Prügel nicht mehr zu winterlichen Drifts nutzen zu können - relativ schnell an die digitale Nutzungsweise der elektr(on)ischen "Handbremse" gewöhnen und vermisse diese bowden-gezogene Vorgänger-Version eigentlich nicht mehr.

Dass diese neue Technik auch ihre Tücken haben kann, ist natürlich natürlich!

Und auch zu "winterlichen Drifts" lässt die sich sehr effektiv nutzen!
Ich gestehe jedoch, dass ich aus dem Alter raus bin, in dem ich so was als Qualitätskriterium angesehen habe, aber es geht auch da immer noch... (Not-Brems-Funktion)

Wie?: Das ist hier schon mehrmals beschrieben worden...

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Und auch zu "winterlichen Drifts" lässt die sich sehr effektiv nutzen!

Ich würde sagen: Für meine Begriffe etwas

zu effektiv

! Denn die Notbrems-Funktion beim

"T"

lässt keine fein dosierbaren, übergangslosen Brems-Eingriffe zu, wie das bei den herkömmlichen Hebelwerken der Fall war. Da gibt es nur ein

entweder - oder ...

"digital" eben

 

Des weiteren sind bei dieser Art der negativen Beschleunigung des "T" alle

4

(

!

) Räder involviert ... was zwar insgesamt einer besseren (Not-)Bremsleistung zu gute kommt, andererseits ein kontrolliertes Ausbrechen lediglich der hinteren Extremitäten dieses Autos jedoch eher etwas erschweren dürfte 🙄 !

 

So sehe ich das auch wahrscheinlich kennt er nicht den Unterschied zwischen Handbremswende und Notbremsung.

Mal abgesehen davon, dass so eine "Drift-Funktion" in der Regel jeder Notwendigkeit entbehrt, und eher als technisch begrenzte Spaß-Funktion zu sehen wäre (denn da greifen immer noch die Assistenzsysteme, wie ABS und ESP ein), konnte ich bisher nicht feststellen, dass "Wettermueller" uns über abschließende technische Details dieser Art von Bremse erhellen konnte! (Außer, dass er mir bescheinigt, dass ich diese Bremse nicht wirklich verstehe.... Ich wäre aber nicht abgeneigt, wenn er anbieten würde, uns die genau zu erklären! Ich lerne ja jederzeit gerne dazu!)
Und nachdem es da ja immer noch jede Menge Unsicherheiten gibt, könnten auch andere davon profitieren!

Also Wettermüller: Dein Stichwort!
Lass uns an Deinem Fachwissen teilhaben!

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen