merkwürdige Stecker im Fussraum gefunden

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich habe heute mal den Leitungsschacht im Fussraum Beifahrerseite aufgemacht.

Da fand ich dann solche Kabel.

Weiß jemand wofür die sind??

Danke und Grüße

Lars

28 Antworten

aber was hat denn der andere runde stekce damit zu tun (sieh 2. bild oben)???

da muß ich passen - der runde stecker auf bild 2  hat jedenfalls nix mit der lambdasonde zu tun -hat ja auch anschluß.

aber das jemand ein zweites kabel für die lambda einzieht ..... verblüfft .😁

da hat vllt jemand einen kabelbruch vermutet - oder die stecker passten nicht auf die neue ? sonde .

normal ist das mit dem gasstoß im stand nicht - aber wenn s  nicht weiter stört ...

gasgestänge gut geölt ? könnte sonst bei der automatischen regelung haken  und somit (theoretisch) durchaus zuvielgas -stöße bewirken .

wie ist denn dein verbrauch ? welcher motor ?

mike

danke..

Motor ist M103 (300 CE) Automatic
Verbrauch: 12-13 Liter bei schonender bis normaler Fahrt ( 70% autobahn mit 100-130, 5 % Landstrasse mit 100 und 25 % Stadt 30-60 kmh)

Wir haben heute mal geschaut und folgendes festgestellt:

Verkabelung der lamdasonde siehe bild:
Motor gibt ständige gasstöße

Stecker der Lamdasonde nicht angeschlossen:
Motor läuft sehr ruhig, fängt aber teilweise an zu qualmen (am Auspuff)

das andere Kabel welches ich im fussraum gefunden habe angeschlossen:
das selbe Ergebnis wie nicht angeschlossen.

Was soll ich davon jetzt halten???

Wer weiß rat??

lars

das ist doch einleuchtend !

das ursprüngliche -jetzt blind endende- lambdakabel ist auch vom motorsteuergerät abgekoppelt und das neue jetzt da dran , sonst würde er nicht regeln . und wie das dann aussieht , zeigte dein test.
es wurde blos nicht entfernt - betrachte es als reserve.

haste nachgeschmiert- wie empfohlen ?

verbrauch : m.e. normal , ungeregelt - sichtlich satt-fettes gemisch.

mike

Ähnliche Themen

Hallo Lars 230E,
hat Dein Wagen ABS?

@ chauvi:
danke aber woher kommt es das wenn die lamdasonde nicht angeschlossen ist, die gasstöße auch weg sind?? (lamdasonde defekt???)

@quali:
ja habe ABS

Hallo Lars 230E,
bei meinem 250 D sah es so aus ( siehe Fotos). Vielleicht helfen Dir die Fotos weiter.
Viele Grüße
quali

Foto Nr. 2

was steht da bei Foto 2 "Drehzahlfühler am Differenzial" ???
habe übrigens mal nachgeschaut meine Lambdasonde ist auch nicht angeschlossen bei mir liegen beide Stecker im Fußraum das Auto läuft Top im Durchschnitt 10,5 L und keine Leerlaufschwankungen aber ich befürchte das ist jetzt vorbei da Es grade auf Gas umgerüstet wird und wenn ich richtig informiert bin bekommt eine Gasanlage ihr Signal von der Lambdasonde
Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von 300e 24V Cabrio


was steht da bei Foto 2 "Drehzahlfühler am Differenzial" ???
habe übrigens mal nachgeschaut meine Lambdasonde ist auch nicht angeschlossen bei mir liegen beide Stecker im Fußraum das Auto läuft Top im Durchschnitt 10,5 L und keine Leerlaufschwankungen aber ich befürchte das ist jetzt vorbei da Es grade auf Gas umgerüstet wird und wenn ich richtig informiert bin bekommt eine Gasanlage ihr Signal von der Lambdasonde
Gruß
Peter

Auf dem Foto 2 steht "Drehzahlfühler am Differential". Das Foto stammt ja von einem W124 250 Diesel Bj. 1986 mit ABS.

Der Wagen hatte 3 Drehzahlfühler. An den Vorderrädern jeweils einen. Der 3. war an der Hinterachse am Achsmittelstück (Differential). Zu diesem Fühler "geht" die von mir gekennzeichnete Leitung.

lars

>danke aber woher kommt es das wenn die lamdasonde nicht angeschlossen ist, die gasstöße auch weg sind?? (lamdasonde defekt???)<

keine sorge - die lambda regelt korrekt -wenn sie dran ist.

wenn sie nicht dran ist , kann sie auch nicht regeln ,deshalb bleiben die gasstöße aus. da scheint etwas zu hakeln -im mechanischen regelungs ablauf.

alte regel : wer gut schmiert -fährt gut. (gilt nicht nur in der politk/wirtschaft - sondern schon immer an fahrzeugen, kommt bestimmt aus der kutschen-zeit , als man die holzachsen-stummel ,auf denen sich die speichenräder drehten , gut schmieren sollte)

300w24v cabrio
welche beiden stecker ? die gleichen wie bei lars ?

durch lars war zu lernen das blind endende stecker nicht bedeuten , das keine regelung vorhanden wäre.

vlt war da jemand dran der einen ungewöhnlichen weg für die lambdakabelverlegung gewählt hat. deshalb solltest du erst mal nachsehen, ob nicht doch eine sonde an typischer stelle verbaut ist -und wo die kabel verlaufen - denn dein verbrauch und Top-motorlauf spricht für eine funktionierende lambdaregelung.

mike

300w24v cabrio
welche beiden stecker ? die gleichen wie bei lars ?

durch lars war zu lernen das blind endende stecker nicht bedeuten , das keine regelung vorhanden wäre.

vlt war da jemand dran der einen ungewöhnlichen weg für die lambdakabelverlegung gewählt hat. deshalb solltest du erst mal nachsehen, ob nicht doch eine sonde an typischer stelle verbaut ist -und wo die kabel verlaufen - denn dein verbrauch und Top-motorlauf spricht für eine funktionierende lambdaregelung.

mike
die gegenstücke der Stecker lagen allerdings auch da
gruß
peter

nochmal
sind auch die gleichen Stecker

... da bin ich mit meinem latein  am ende !

na gut , schon vor der kat-zeit sind autos gefahren ....

mußten aber nicht zur AU.

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen