Merkwürdige Kühlerkontrollleuchte beim C180

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen

Ich habe einen C180 Baujahr 07/99, Automatik und Klima, also so einen, der nur einen einzigen E-Lüfter am Kühler hat.
Seit einiger Zeit tritt folgendes Phänomen auf: Wenn der Wagen bei einer Außentemperatur von über 20 Grad abgestellt wurde und dann wieder angelassen wird, brennt nach ca. 20 Sekunden die Kühlerkontrollleuchte. Nach dem Losfahern erlischt sie nach ca. 30 Sekunden bis einer Minute. Im Stadtverkehr geht sie auch manchmal an, bei schnellerer Fahrt nie. Sie geht auch an, wenn das Kühlwasser nur 60 Grad hat. Das ganze ist mir erst aufgefallen, nachdem eine Fachwerkstatt das Kühlwasser gewechselt hat, ich bin mir aber nicht sicher, ob das einen Zusammenhang hat. Genug Wasser ist drin, der Wasserstandsensor wurde getauscht, es hat nichts gebracht. Bei einer Diagnose am Motortester zeigte der Fehlerspeicher Fehler in der Sauglüftersteuerung, aber andererseits brachte der Lüfter genau die richtigen Werte bei entsprechender Temperatur. Der Motor wird nicht zu heiß. Ist da wirklich die Lüftersteuerung defekt oder ist etwa das Kühlsystem nicht richtig entlüftet?
Viele Grüße Andreas

19 Antworten

hallo wenn die sauglüftersteuerung einen fehler hat dann erneuert doch erstmal das steuergerät.

Es könnte sein das du Wasser im Stecker vom Lüftersteuergerät hast. Das sitzt ziemlich ungünstig im linken Radlauf. Ich würde mal den Stecker abnehmen und ausblasen. Wenn das auch nichts gebracht hat dann kannst du es immer noch erneuern.

Rückfrage Kühlerkontrollleuchte

Hallo Andreas,
mich würde interessieren, was nun das Problem war
mit Deiner Kühlerkontrollleuchte. Ich besitze seit
kurzer Zeit einen C 180 T Bj 1999 und habe seit
1 Woche das gleiche Problem.
Vielen Dank
Michael

Fehlereingrenzung - Hat jemand den Schaltplan?

Hallo, noch eine Eingrenzung: DAs Problem tritt nur mit Klimaanlage auf.

Hallo, habe heute mal das Lüftersteuergerät angeschaut, da war alles bestens. Eine Frage: Weiß jemand, ob es eine direkte Verbindung von dem Thermoschalter an der Trocknerflasche der Klimananlage zu der Lüftersteuerung gibt und ob dieses Kabel rot-weiss ist? Ich habe an beiden Seiten dieses Kabel gesehen, ich bin mir aber nicht sicher, ob es ein Kabel ist. jedenfalls ist da kein Durchgang

Gruß

Andreas

Ähnliche Themen

es gibt keine direkte Verbindung vom Druckschalter zum Sauglüfter. Das Motorsteuergerät erhält die Info über CAN vom Gateway EZS. Der Lüfter wird vom Sauglüftersteuergerät angesteuert, dieses erhält über PWM die Info vom Motorsteuegerät.
Wird der Lüfter dann noch angesteuert wenn du z.b. die Klima eingeschaltest hast oder der Motor heiß wird ??

Hallo

Danke für die Antwort. Der Lüfter wird angesteuert, die Werkstatt hat mit dem Motortester die Leistungskurve aufgenommen und die scheint zu stimmen, zumindest die im Verhältnis zur Motortemperatur. Der Druckschalter der Klimaanlage an der Trocknerflasche wurde gewechselt und auch zuerst der Wasserstandsgeber im Ausgleichsbehälter, aber das hat alles nichts gebracht.
Auffällig ist, daß der Wagen eine nachgerüstete Klimaanlage hat, das ist wohl aber bei Mercedes geschehen und wahrscheinlich noch vor der Auslieferung an den Erstbesitzer. Nach Fahrgestellnummer hat er kein Klima, sie ist aber in den Werksdaten eingepflegt. Allerdings hat das Ding im letzten Sommer keine Zicken gemacht.
Der Motortester liest einen Fehlercode "Sauglüftersteurung fehlerhaft" aus. Da die Lüftersteuerung aber prinzipiell funktioniert, und ohne Klimaanlage auch wohl richtig, kommt mir das spanisch vor.

Gruß

Andreas

wenn der Fehler Sauglüftersteuerung gesetzt wird liegt wahrscheinlich ein Fehler am Steuergerät des Sauglüfter oder der Spannungsversorgung.
Laß bei dem nächsten Werksattbesuch noch den SAM auf
Oxidation an Steckerkontakten prüfen!

Guten Tag!
Habe auch das Problem mit der Kühlmittelkontroll-leuchte. Wollen bei DC gleich das Lüftersteuerungsmodul erneuern. Werde jetzt aber selbst erst mal nach Korrosion an der Steckverbindung nachsehen.

Juhu, ich habe am C250 Turbodiesel genau das gleiche Problem, gerade nach dem service.... da aber genügend wasser drin ist, der motor nicht heiss wird und ich nicht schon wieder mb um ein vermögen reicher machen möchte habe ich beschlossen es zu ignorieren....

ride on
gruss goran

Kann auch am Geber für die Scheibenwaschanlage liegen. Die beiden Geber von Kühlmittelstand und Scheibenwaschwasserstand sind miteinander elektronisch geschaltet. Hatte schon öfters so einen ähnlichen Fall. Neuen Geber für Waschwasser eingebaut und es war Ruhe. We3nn aber im Fehlerspeicher der Hinweis Sauglüftersteuerung drinn ist dann liegts mit Sicherheit an einem defekten Steuergerät für die Lüftersteuerung. Das durchmessen bringt nicht viel weil der Fehler meistens nur zeitweise auftritt. Wenn es einen Möglichkeit gibt das Steuergerät mal aus einem anderen Wagen auzuleihen dann würde ich das mal machen.

Hallo

Das ganze tritt jedenfalls akkurat dann auf, wenn die Klimaanlage an ist, es draußen warm ist (sonst wär sie ja nicht wirklich an) und ich langsam fahre. Bei abgeschalteter Klimaanlage kein Fehler. Morgen bekomme ich hoffentlich den Schaltplan, interessiert mich als Elektronier, ob ich da eine Logik erkennen kann.

Gruß

Andreas

Das mit der eingeschalteten Klimaanlage würde ja erklären das der Sauglüfter mit nicht genügender Drehzahl läuft und deswegen die Lampe leuchtet. Bei ausgeschalteter Klimaanlage reicht die Drehzahl dann aus und die Lampe erlischt wieder. Wenn das Steuergerät erkennt das die Ansteuerung per PWM- Signal nicht der Drehzahl des Lüfters entspricht dann wird ein Fehler gesetzt und die Lampe leuchtet. So erkläre ich mir das ganze. In den meisten Fällen lag es jedenfalls an dem besagten Steuergerät des Sauglüfters. Vereinzelt auch an der Steckverbindung des Lüfters oder am Lüfter selbst. Aber dann würde er eher garnicht laufen.

Guten Tag!
Habe gestern bei DC zuerst die Kontakte der Steckverbindung mit Spay bearbeiten lassen. hat aber nicht geholfen und daher danach ein neues Steuermodul eingebaut. Neues Modul kostet ca. 170€ Material.

Zitat:

Original geschrieben von Eifeldiesel


Guten Tag!
Habe gestern bei DC zuerst die Kontakte der Steckverbindung mit Spay bearbeiten lassen. hat aber nicht geholfen und daher danach ein neues Steuermodul eingebaut. Neues Modul kostet ca. 170€ Material.

Funktioniert es jetzt? Wäre interessant zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen